Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden „Monokulturen“ in der Landschaft

      Stauden

      Monokulturen verschiedener Pflanzenarten als Klimaxstadium am Naturstandort? Meist sind es Zwiebelpflanzen, aber auch andere Stauden und Kleinsträucher, die für kurze Zeit ganze Landstriche dominieren. Lässt sich daraus etwas für die Verwendung im Garten oder Park lernen? Hier einige Beispiele zum...

    • Stauden Asiatische und mittelamerikanische Schattenblümchen

      Stauden

      In Gp Nr. 9/2009 wurde die Vereinigung der Gattungen Maianthemum und Smilacina beschrieben und die europäischen sowie nordamerikanischen Vertreter vorgestellt. In diesem Heft folgen die asiatischen und mittelamerikanischen Arten, die früher zu Smilacina zählten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sstauden Wie winterhart sind Lilien-LO-Hybriden?

      Stauden

      In „Gartenpraxis“ Nr. 2/2005 wurden die neuen Hybriden aus der Kreuzung von Lilium longiflorum mit Asiatischen Hybriden vorgestellt, kurz LA-Hybriden genannt. Inzwischen geht die Zucht mit der nicht winterharten Osterlilie (Lilium longiflorum) weiter. Das Sortiment der Kreuzungen mit...

    • Stauden Europäische und nordamerikanische Mai- und Schattenblümchen

      Stauden

      Die Gattungen Maianthemum (Maiblümchen) und Smilacina (Schattenblume) gehören wie ihre nächsten Verwandten Polygonatum (Salomonssiegel) und Convallaria (Maiglöckchen) zur Familie der Convallariaceae (Maiglöckchengewächse). Bis auf wenige Ausnahmen sind nahezu alle Arten äußerst schattentolerante,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Scheinmohn im Garten und am Wildstandort

      Stauden

      Die großen Blüten mit den je nach Art intensiven Farben machen den Scheinmohn zu besonders begehrten Gartenpflanzen. Knapp die Hälfte der 45 Arten ist in Kultur anzutreffen. Die leider kurzlebigen Stauden müssen regelmäßig durch Saatgut nachgezogen werden. Ein Bestimmungsschlüssel hilft, alle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Centranthus: dankbar, aber eigenwillig

      Stauden

      Die Spornblume gehört zu den unkomplizierten, langblühenden Gartenpflanzen, um die man sich nicht besonders kümmern muss – vorausgesetzt der Standort behagt ihr. Und den sucht sie sich vorzugsweise selbst aus. In steinig-karger Umgebung ist der Dauerblüher mit seinen auffällig gefärbten Blüten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Iris für feuchte Standorte

      Stauden

      Das Sortiment der verschiedenen Arten an Sumpf-Iris bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten im Garten, auf jedem frischen bis feuchten Boden bis hin zum Teichrand. Manche wollen sogar mit den Füßen im Wasser stehen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Auftakt eines imposanten Dauerblühers

      Stauden

      Der Schlangen- oder Kerzenknöterich ist keine neue Gartenstaude. Mehr oder weniger flächig verwendet, fand man ihn in einigen Parks und größeren Gärten. Was ihn auszeichnet, ist seine enorm lange Blütezeit. Nur wenige Auslesen waren bisher in den Staudengärtnereien zu finden. Erst in jüngster Zeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Zwei Klimmer für den Schattengarten

      Stauden

      Ein kletterndes Tränendes Herz mit gelben Blüten und ein Glockenblumengewächs, das nach Tigerkäfig riecht? Die ostasiatische Pflanzenwelt ist für außergewöhnliche Erscheinungen bekannt und demonstriert das auch bei Dactylicapnos scandens und Codonopsis pilosula.

    • Stauden Aktuelle Sorten der Hohen Bart-Iris

      Stauden

      Im Laufe der züchterischen Bearbeitung sind die Hohen Bart-Iris farbenfroher geworden, tragen große Blüten mit oft waagerecht stehenden Hängeblättern. Im Garten erweisen sich die blaublühenden Sorten meist am robustesten.

    • Stauden Winterharte Stauden aus Südafrika

      Stauden

      Von winterharten Zwiebelgewächsen aus Südafrika war in Gp Nr. 4/2008 die Rede. Erfahrungen mit der Kultur zahlreicher südafrikanischer Stauden beschrieb Fritz Köhlein bereits in Gp Nr. 12/2005. Der folgende Bericht nennt weitere südafrikanische Stauden, die sich im Garten als ausreichend frosthart...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Von Monats-, Wald- und Moschus-Erdbeeren

      Stauden

      Bevor sich die großfrüchtigen Hybriden exotischen Ursprungs durchsetzten, musste man in den Gärten mit den kleinfrüchtigen, aber hocharomatischen Monats-, Wald- und Moschus-Erdbeeren vorliebnehmen. Viele früher verbreitete Sorten sind selten geworden, wegen des köstlichen Geschmacks jedoch auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Die neue Sortenfülle der Echinacea

      Stauden

      In Gp Nr. 2/2009 konnte man einen Eindruck davon gewinnen, an welchen Standorten die Echinacea-Arten in ihrer nordamerikanischen Heimat gedeihen. In Nr. 3/2009 folgten Porträts der Arten. In diesem Heft wenden wir uns den Sorten zu, die in wachsender Fülle angeboten werden und mit neuen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Die Eigenschaften der Echinacea-Arten

      Stauden

      In „Gartenpraxis“ Nr. 2/2009 war zu lesen, an welchen Standorten die Arten der Scheinsonnenhüte in ihrer nordamerikanischen Heimat zu finden sind. In diesem Heft folgen Porträts der Arten und ihrer Unterarten. Sie sind kaum weniger attraktiv als die Kulturformen und haben durchaus Gartenwert, wenn...

    • Stauden Anemone coronaria und mediterrane Verwandte

      Stauden

      Viele Frühjahrsblüher machen mit leuchtenden Blütenfarben auf sich aufmerksam. Von einer nicht zu übertreffenden Intensität ist das Scharlachrot der Kronen-Anemone. Diese sowie einige verwandte Arten stammen aus dem mediterranen Raum und überstehen unsere Winter nur an geschützten Plätzen.

    • Stauden Die Heimat der Scheinsonnenhüte

      Stauden

      Die Gattung Echinacea erlebt zur Zeit durch unzählige, spektakuläre Auslesen und Hybriden einen regelrechten Boom. Demgegenüber sind die neun nicht weniger attraktiven Wildarten und Varietäten in der Gartenkultur noch weitgehend unbekannt. Auf zwei Exkursionen in den Jahren 2004 und 2006 konnte...

    • Stauden Ergebnisse der Nepeta-Sichtung

      Stauden

      In Gp Nr. 4/2003 beschrieb Marco Hoffman das Sortiment der Katzenminzen ausführlich und stellte dort die Resultate der in Boskoop durchgeführten Sichtung vor. Im Folgenden werden die aktuellen Ergebnisse der Sichtung des Sortiments an mehreren Standorten in Deutschland und der Schweiz dargelegt....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Neotulpen

      Stauden

      Versucht man die Faszination bestimmter Pflanzen zu erklären, spielen häufig die Attribute „auffällige Blütenfarben und -formen“ oder „Seltenheit“ eine Rolle. Auch biologische oder pflanzenhistorische Kuriositäten lassen in uns eine besondere Beziehung entstehen. Mit all diesen Eigenschaften...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Verlässliche Staudenneuheiten

      Stauden

      19 Sorten wurden im Rahmen der Neuheitensichtung geprüft und 2008 abschließend bewertet. Acht Stauden erwiesen sich als sehr gute oder gar ausgezeichnete Sorten und haben damit gute Chancen, sich in den Sortimenten durchzusetzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren