Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Ruta-Arten und -Sorten Ein Kraut mit Potenzial

      Stauden

      Weinrauten gibt es in jedem Stauden-Sortiment, meist in der Rubrik Kräuter einsortiert. Als allbekannte Würz- und Heilpflanze erleiden sie das Schicksal vieler mediterraner Kräuter: Sie werden außerhalb des Küchengartens schlichtweg vergessen. Auch bei einer Verwendung im Kräuterbeet sind sie...

    • Gibt es den blauen Phlox?

      Stauden

      Blau ist im Staudensortiment zwar nicht ganz außergewöhnlich, doch besitzt die Blütenfarbe zweifellos etwas Besonderes. Immer mehr Sorten der Hohen Flammenblumen werden als "blaublühend" beschrieben. Doch stimmt das eigentlich?

    • Vielfalt heimischer Farne Nicht nur Wald und Schatten

      Stauden

      Herrlich grüne Farnschluchten und Bergwälder begründen unser Bild von heimischen Farnen als wunderbare Waldschattenpflanzen für unsere Gärten. Die Realität ist weit komplexer, denn fünfzehn der gartenwürdigen heimischen Farne sind Felsbesiedler und neun Arten sind ausgesprochene Sonnenkinder.

    • Knöterich-Vielfalt

      Stauden

      Im Garten Alst am Niederrhein begutachtete die Perenne-Gruppe über einen längeren Zeitraum Kerzenknöterich-Auslesen auf ihre Verwendungseigenschaften. Dabei konnten sich die Gäste auch vergewissern, dass noch weitere gartenwürdige Staudenknöteriche existieren. Nachfolgend werden Arten und Sorten...

    • Breitlaubige Wald-Seggen

      Stauden

      Seggen sorgen im Schattengarten für wichtige Texturkontraste. Besonders auffällig sind diejenigen Varianten, die im Gegensatz zu den ansonsten eher fein und filigran belaubten Seggen-Arten mit außerordentlich breitem Laub zieren. Interessante Blattfärbungen von Grün über Blaugrün bis zu silbrig...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Päonien-Züchter in Sachsen-Anhalt Blühende Landschaften

      Stauden

      Dieser 1990 von Helmut Kohl geprägte Begriff klingt nicht jedem positiv in den Ohren. Es gibt jedoch auch Positives zu berichten: Das selbst ernannte "Land der Frühaufsteher" entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum der Pfingstrosen-Züchtung. Und wenn die Päonien blühen, kann man nun...

    • Cosmos atrosanguineus Schokolade im Garten

      Stauden

      Blütenfarbe und -duft wecken eindeutige Erinnerungen und machen die Schokoladen-Kosmee zu einer begehrten, wenn auch in Mitteleuropa nur bedingt winterharten Staude. Lange war nur ein vegetativ vermehrter Klon in Kultur, bis vor wenigen Jahren aus Neuseeland samenvermehrbare Typen nach Europa...

    • Monarda-Arten und -Sorten Gezähmte Wilde

      Stauden

      Indianernesseln sind attraktive Wildstauden, die im Beet mit fedrigen Blütenständen und schön gefärbten Hochblättern schmücken. Wegen ihres aromatischen Laubes werden sie von Schnecken gemieden, jedoch sind einige Arten und deren Sorten mehltauanfällig. Vor allem die robusteren Arten und deren...

    • Vertreibt böse Geister

      Stauden

      Obwohl Fabiana imbricata zu den Nachtschattengewächsen zählt, wirkt der schlanke Busch aus dem südlichen Südamerika wie ein hochgewachsenes Heidekraut. Aus der immergrünen, schuppenartigen Belaubung treten von Mai bis Juni unzählige Trichterblüten hervor, die den Strauch im oberen Drittel...

    • Acanthus-Arten und -Sorten Ornamentale Klassiker

      Stauden

      Die üppigen Blatthorste aus markant geformten Blättern mit den imposant darüber hinausragenden Blütenähren erinnern an mediterrane Gärten. Tatsächlich haben einige Bärenklau-Arten auch dort ihre Heimat. Die im Aussehen recht ähnlichen Arten und deren Sorten unterscheiden sich hinsichtlich...

    • Pflanzen mit Geschichte(n)

      Stauden

      Der englische Gärtner Ernest Ballard (1870-1952) wurde vor allem für seine Astern berühmt. 1906 gründete er in Colwall, Herefordshire, die Gärtnerei Old Court Nurseries. Wie kein anderer vor und nach ihm widmete sich Ballard, inspiriert durch William Robinson, der Züchtung von Aster novi-belgii....

    • 10 Lieblingspflanzen von Brigitte Röde

      Stauden

      1 Cydonia oblonga / 2 Rubus spectabilis ‘Olympic Double‘ / 3 Hydrangea quercifolia / 4 Humulus lupulus ‘Aureus‘ / 5 Digitalis purpurea / 6 Phlomis russeliana (samia) / 7 Althaea cannabina / 8 Sisyrinchium striatum / 9 Tulipa viridiflora ‘Nightrider’ 710 Sanguisorba tenuifolia var. alba ‘Albiflora‘...

    • Blumenzwiebelneuheiten 2017

      Stauden

      In der Hauptanbauregion Niederlande verabschieden sich leider immer mehr Vermehrungsbetriebe vom Markt, damit einhergehend nimmt leider auch die Zahl der kultivierten Arten und Sorten ab. Dennoch können wir Ihnen an dieser Stelle wieder eine Auswahl von Blumenzwiebelneuheiten präsentieren. Wie...

    • STAUDEN Nicht nur für die Nacht

      Stauden

      Die Gartenwürdigkeit erschließt sich bei einigen Vertretern der hohen Leimkräuter erst auf den zweiten Blick, doch wer gern Zusammenhänge in der Natur beobachtet und botanische Besonderheiten entdeckt, kann seinen Garten um einige liebenswerte Stauden erweitern.

    • STAUDEN Die Unbekannten

      Stauden

      Bart-Iris und Wiesen-Iris gehören zu den vertrautesten und zugleich züchterisch am stärksten bearbeiteten Gartenpflanzen. Weit seltener trifft man hingegen auf die sogenannten Spuria-Iris, von denen es vor allem in Amerika zahlreiche Selektionen gibt. Die positiven Erfahrungen des Autors...

    • STAUDEN Wenn die Pflanze mit dem Tiere …

      Stauden

      Die staudigen Senna-Arten - im Deutschen Gewürzrinde genannt - sind hervorragende Solitärstauden, die das sommerliche Blütezeitloch Ende Juli/Anfang August schließen. Bei genauerem Hinsehen kann man an ihnen aber auch ein interessantes Zusammenspiel mit Ameisen beobachten.

    • STAUDEN Die großen Staudenmohne

      Stauden

      Mit ihren üppigen Blüten in leuchtenden Rottönen zählen die großen Mohne zu den auffälligsten Gartenpflanzen. Da ihre Blütezeit relativ kurz ist und sie bald danach einziehen, ist die Wahl geeigneter Partner nicht ganz einfach. Ein Blick auf die ökologischen Verhältnisse und die Begleiter an den...

    • STAUDEN Lilien mit lässigem Charme

      Stauden

      Die heimische Türkenbund-Lilie ist sicher jedem Gärtner und Naturliebhaber ein Begriff. Sie gehört der Sektion Martagon mit weltweit nur fünf Spezies an. Aus diesen wurde eine Vielzahl sehenswerter Sorten für den Garten ausgelesen, wie ein Blick in die Züchtungsgeschichte zeigt.

    • STAUDEN Zarte Schleier für vielfältige Situationen

      Stauden

      Anspruchslosigkeit, zart-duftiger Charme und Dauerblüher-Gene kennzeichnen die Prachtkerze. Inzwischen hat sie einen festen Platz in den Sortimenten der Gärtnereien gefunden und gehört zum Pflanzenrepertoire vieler Gärtner und Planer - sowohl in der intensiven wie auch extensiven...