Stauden Die Gartenkultur der Feuerkolben
Einige wenige Arten der Gattung Arisaema haben sich in der Gartenkultur als wüchsig und ausreichend winterhart erwiesen. Dieser Beitrag berichtet von den gesammelten Kulturerfahrungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Einige wenige Arten der Gattung Arisaema haben sich in der Gartenkultur als wüchsig und ausreichend winterhart erwiesen. Dieser Beitrag berichtet von den gesammelten Kulturerfahrungen.
Auslesen von Leberblümchen mit besonderen Blütenformen und -farben sind geschätzte, aber teure Gartenpflanzen. Besondere Raritäten sind die robusten, wüchsigen Hybriden. Drei neue Sorten wurden jetzt benannt.
Vom Schneeglöckchen existieren zahlreiche Findlinge und Auslesen, die sich in der Blütenform und -farbe vom bekannten Typ unterscheiden. Sie bereichern die noch begrenzte Blütenfülle zu Beginn eines Jahres.
Der 1997 reorganisierte Arbeitskreis Staudensichtung hat in diesem Jahr erstmals Staudenneuheiten abschließend bewertet. Die Ergebnisse und die aktuelle Sichtungsmethodik werden nachfolgend vorgestellt.
Die als wuchernde Bodendecker verkannten Hybriden von Geranium ¥ oxonianum erweisen sich bei näherer Betrachtung als äußerst vielseitig. Unsere Sortenübersicht enthält reizvolle Neuzüchtungen mit Blüten in allen Rosaschattierungen bis hin zum seltenen Lachsrosa.
Naturhafte Feuchtzonen kommen kaum ohne den im Hochsommer blühenden Blutweiderich aus. Weniger bekannt dürften neben dem rotvioletten Typ die Sorten mit lachsfarbenen, rosa oder weißen Blüten sein. Sortenunterschiede zeigen sich ebenso im Hinblick auf die Wuchsform und die Standorttoleranz.
Nachdem wir in „Gartenpraxis“ Nr. 1/2000 die mittelhohen Polygonum-Arten vorgestellt haben, folgen hier die größeren Vertreter der Gattung. Auch im zweiten Teil soll es nicht um die schlimmen Wucherer gehen, die nunmehr als eigene Gattung Reynoutria abgetrennt werden. Die hier vorzustellenden...
Wurmfarne sind attraktive und in der Mehrzahl der Arten robuste Gartenpflanzen. Neben heimischen Arten umfasst das Sortiment kulturwürdige Exoten und Sorten mit abweichenden Blattformen.
Einige der reizvollsten Gartenpflanzen sind, obwohl schon lange bekannt, Raritäten geblieben, weil sie sich einer Massenvermehrung widersetzten. Dazu gehören die schönsten Sorten aus der Gruppe der Schildfarne. Eine neue Selektion ist von unvergleichlicher Eleganz und wird hoffentlich nicht zu...
Aus der Gattung Echinacea hat sich bisher nur E. purpurea einen Platz in den Gärten gesichert. Weitere beachtenswerte Arten harren ihrer Entdeckung. Zudem warten die Sorten mit unterschiedlichen Rottönen auf – und mit Weiß.
Calochortus-Arten kennt der Besucher der nordwest-amerikanischen Nationalparks als leuchtende Farbflecke inmitten der trockenen steppenartigen Vegetation. Hierzulande werden Mormonentulpen inzwischen in größerem Umfang in Farbmischungen angeboten und kommen im Steingarten oder unter Gehölzen...
Wie bei wenigen anderen Stauden erzielten Züchter bei der Schafgarbe und der Goldgarbe Fortschritte, die dem Pflanzenverwender völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Der Beitrag beschreibt die Auswahlkriterien bei der Züchtung und die wichtigsten Sorten.
Im englischen Sprachraum bedeutet „to talk rhubarb“ (rhubarb = Rhabarber) so viel wie „to talk rubbish“ (= Unsinn reden), was ein Zeichen für die zwiespältige Meinung ist, die nicht nur die Briten von Rhabarber haben.
Die Gattung Delosperma zählt zu den artenreichsten Gattungen der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae, früher Mesembryanthemaceae). Die meisten Arten sind leicht zu pflegen und fanden Eingang in viele Sammlungen. Auch das einzige bisher bekannte voll winterharte Mittagsblumengewächs gehört...
Die Bewertung von Sorten ist schwierig, wenn sie so sensibel auf Unterschiede des Standorts und des Klimas reagieren, wie dies beim hohen Staudenphlox der Fall ist. Ergebnisse von Sortenversuchen besitzen stets nur regionale Bedeutung.
In der näheren Verwandtschaft des Löwenmäulchens finden sich fünf Gattungen, die kulturwürdige Arten für Steingärten, Trockenmauern und Mauerkronen enthalten. Einige Vertreter breiten sich allerdings über Gebühr stark aus.
Die Unterscheidung von Lungenkräutern ist nur bei exakter Untersuchung morphologischer Feinheiten möglich. Entsprechend häufig werden die Arten verwechselt. Der folgende Bestimmungsschlüssel ermöglicht eine klare Identifikation.
Immergrüne Stauden und die staudenähnlichen Zwergsträucher erfüllen im Steingarten eine wichtige Funktion besonders in der Jahreszeit, wenn Blüten selten sind. Allerdings sind sie im Winter gefährdet und verlangen eine sorgfältige Wahl des Standorts.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo