Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Pflanzensammler Lilium - Stefan Strasser

      Stauden

      Seit über 50 Jahren werden in Erlangen-Kriegenbrunn Lilien gezüchtet und kultiviert. Den Anfang machte der auch als Lilienpapst bekannte und 1998 verstorbene Viktor Strasser, der sich vor allem mit Züchtungen wie Lilium 'Noris King', 'Marco Polo' oder 'Gloriette' einen Namen machte. Sein Sohn...

    • Gladiolenzüchtung Gewöhnlich glamourös

      Stauden

      Sind Gladiolen eigentlich Massenware oder Sammlerobjekt? Irgendwie beides, doch letztendlich kommt es immer auf den Standpunkt des Einzelnen an. Und nicht zuletzt darauf, wie die Sorte in Deutschland verbreitet ist.

    • Die Blütenriesen aus den USA Stauden-Hibiskus

      Stauden

      Wie ein Kind im Wundergarten fühlt sich der Betrachter beim Anblick der gigantischen Blüten von Hibiscus-moscheutos-Hybriden. Doch bei aller märchenhaften Exotik sind die Pflanzen gar nicht zimperlich: Sie gehören zu den langlebigen und winterharten Stauden und passen damit ausgezeichnet zum...

    • Spider-Hemerocallis Pfui Spinne!

      Stauden

      Hübsch oder hübsch hässlich? Das ist hier die Frage. Entweder man liebt sie, oder man lehnt sie komplett ab - meist ist letzteres der Fall. Die Rede ist von den Taglilien, deren Blütenform man als "Spider" bezeichnet.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Tigerglocken Codonopsis und Verwandte

      Stauden

      Zu den wohl apartesten Glockenblumengewächsen gehören die Tigerglocken. Codonopsis und ihre nahe verwandten Gattungen sind Pflanzen, die man erst entdecken muss. Wenn man aber die Gelegenheit bekommt, in das Zentrum ihrer Blütenglocken zu schauen, wird man von den zahlreichen Details begeistert...

    • Praxis Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen

      Stauden

      Vor etwa 15 Jahren kamen die ersten Staudenmischpflanzungen auf den Markt. Auch Adam Baroš, der im Dendrologischen Garten von Pru°honice arbeitet, begann sich frühzeitig mit den vorkonfektionierten Mixturen zu beschäftigen. Neben der Entwicklung von eigenen Mischungen untersuchte er...

    • Phyteuma Teuflisch gut

      Stauden

      Bei den meisten alpinen Teufelskrallenarten, die von Natur aus in Felsspalten, Felsschutt oder alpinen Matten gedeihen, ist die Kultur schwierig und nur den Liebhabern empfohlen. Die großen Wald und Wiese bewohnenden Arten hingegen sind einfach in der Kultur und vermehren sich oft selbstständig im...

    • Roscoea Durch den Monsun

      Stauden

      Ingwerorchideen stehen in keiner verwandtschaftlichen Beziehung zu den echten Orchideen, ihre attraktiven Blütenlippen sind aber nicht weniger effektvoll. Sie bilden nach einem späten Austrieb prachtvolle, tropisch wirkende Sprosse und werten den absonnigen Steingarten und lichtreiche Gehölzränder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sichtung des Sanguisorba-Sortiments Die unscheinbaren Schönen

      Stauden

      Lange spielten Sanguisorba im Garten keine Rolle, zu unscheinbar erschienen wohl ihre in Köpfchen oder in gedrungenen Ähren zusammengefügten Blütenstände. Der Trend zu naturnäheren Bepflanzungen förderte jedoch nicht nur ihre Verwendung, sondern auch die Anzahl der angebotenen Formen. Zeit also,...

    • Historische Duftveilchen im Niedergang

      Stauden

      Die vor allem als Schnittblumen kultivierten Duftveilchen erlebten zwischen 1830 und 1940 ihre Glanzzeit. Mit dem Bedeutungsrückgang nach dem Zweiten Weltkrieg ging auch der Verlust zahlreicher Sorten einher. Rettungsversuche um die Jahrtausendwende waren vielfach nicht erfolgreich.

    • Gartenkultur Taglilienzüchtung in Deutschland

      Stauden

      Als das Taglilienbuch des Autors 1988 erschien, waren gerade einmal sechs deutsche Taglilienzüchter und wenige Züchtungen darin vermerkt. 30 Jahre später sind eine ganze Reihe neuer Gesichter hinzugekommen. Hemerocallis "Made in Germany" können es durchaus mit der amerikanischen Konkurrenz...

    • Von Luftikussen und Eisenlanzen

      Stauden

      Mit ihrem schlanken, aufrechten Wuchs und den zahlreichen locker angeordneten Blütenständen in gefälligen Farbtönen sind die winterharten Eisenkräuter für Beete wie für wiesenhafte Pflanzungen eine wertvolle Ergänzung. Ihre Tendenz zur Kurzlebigkeit und Versamung sollte man dabei eher als eine...

    • Cephalaria Keine Probleme mit Schuppen

      Stauden

      Die Gattung Cephalaria hat immer eine bescheidene Rolle in der Pflanzenverwendung gespielt und wurde züchterisch kaum angetastet oder selektiert. Vielleicht sind Schuppenköpfe aber als Wildstauden bereits so schön, dass wir sie mehr als bisher in unsere Gärten pflanzen können und sollten. Einige...

    • Seggen statt Rasen

      Stauden

      An schattigen Stellen ist eine Rasenfläche häufig besonders pflegeaufwändig und wächst dennoch nicht dicht. Deshalb lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken, die den flächigen Eindruck einer Rasenfläche vermitteln, aber gleichzeitig schattentolerant und pflegearm sind. Hier bieten sich...

    • Ruta-Arten und -Sorten Ein Kraut mit Potenzial

      Stauden

      Weinrauten gibt es in jedem Stauden-Sortiment, meist in der Rubrik Kräuter einsortiert. Als allbekannte Würz- und Heilpflanze erleiden sie das Schicksal vieler mediterraner Kräuter: Sie werden außerhalb des Küchengartens schlichtweg vergessen. Auch bei einer Verwendung im Kräuterbeet sind sie...

    • Gibt es den blauen Phlox?

      Stauden

      Blau ist im Staudensortiment zwar nicht ganz außergewöhnlich, doch besitzt die Blütenfarbe zweifellos etwas Besonderes. Immer mehr Sorten der Hohen Flammenblumen werden als "blaublühend" beschrieben. Doch stimmt das eigentlich?