Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • STAUDEN Sortenreichtum japanischer Adonisröschen

      Stauden

      Wer schon ganz früh im Jahr Vorfrühlingsboten im Garten erblicken möchte, kommt um das Amur-Adonisröschen kaum herum. Teil weise brechen schon im Januar die ersten Blüten auf. Die bei uns erhältlichen Pflanzen sind meist Hybriden aus mehreren japanischen Adonis-Arten.

    • STAUDEN Wertvolle Rutenhirsen

      Stauden

      Die pflegeleichten und attraktiven Rutenhirsen sind Blickfänge im Herbstgarten. Sie vermitteln zugleich optisch zwischen hohen Stauden. Der Arbeitskreis Staudensichtung stellt hier die aktuellen Bewertungsergebnisse für die wichtigsten Sorten vor.

    • STAUDEN Blätter, die der Kälte trotzen

      Stauden

      Der Winter gilt im Garten gemeinhin als wenig attraktive Jahreszeit. Man plant im Warmen und wartet ungeduldig auf die ersten Frühlingsblüten. Wer jedoch reizvolle Aspekte mit Pflanzen in Frost und Schnee erleben möchte, kann mit Blattschmuckstauden stimmungsvolle Szenerien schaffen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Kompass & Kaugummi

      Stauden

      Silphien zählen zu den eindrucksvollsten und langlebigsten Hochstauden aus den Prärien Nordamerikas. Ihre meist gelben Korbblüten erinnern an Sonnenblumen. Mit ihren hohen Blütenschäften und dem oft ornamentalen Laub können Silphien in Pflanzungen erstaunliche gestalterische Akzente setzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Parthenium integrifolium

      Stauden

      Die meisten Staudenverwender assoziieren mit Prärien meist Rudbeckien, Astern und jede Menge wogende Gräser. Dabei entstammen diesen weiten Gefilden auch einige uns unbekanntere Staudengattungen, die es wert wären, dass man sie einmal ausprobiert. Hierzu zählen auch Arten der Gattung Parthenium,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • STAUDEN Hosta – Gartenklassiker mit Potenzial

      Stauden

      Mit vielen neuen Erkenntnissen und einer Zusammenstellung bekannter wichtiger Fakten über Funkien erläutert Ullrich Fischer botanische Besonderheiten und möchte zugleich Pflanzenliebhabern Mut zum Züchten eigener Hosta machen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Gefüllte Akeleien

      Stauden

      Akeleien zählen zu den beliebtesten Vagabunden des Gartens. Sie beeindrucken mit lockerem Wuchs und zauberhaften Blüten. Besonders die gefüllten Sorten lohnen eine Betrachtung aus der Nähe.

    • STAUDEN Faszinierende Riesen Südamerikas

      Stauden

      Ausdrucksstark und erhaben zeigen sich Pampasgräser besonders in formell geprägten Gartensituationen. Die Bandbreite vielseitiger Auslesen und kulturwürdiger Naturformen lässt aber ebenso dynamischnaturnahe Kompositionen zu, die in ihrer Fernwirkung und ebenso im Detail charaktervoll erscheinen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Bergenien mit Gartenwert

      Stauden

      Die beliebten und robusten Stauden haben im Sommer wie im Winter dekorative Blätter und beleben den Garten zugleich mit ihren frechen Blüten an langen Stielen. Sichtungsergebnisse aus dem österreichischen Sichtungsgarten Königshof beleuchten das Sortiment vor allem hinsichtlich ihrer gärtnerischen...

    • STAUDEN Jenseits des Goldsturms

      Stauden

      In Zeiten romantischer Cottage-Gärten und durchkomponierter Pastellbe ete sind viele Pflanzen populär geworden. Selten mitspielen dürfen gelbblühende Stauden und insbesondere Sonnenhüte – dabei fänden sich unter ihnen brauchbare Strukturpflanzen, leuchtende Hingucker und spannende Neuheiten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Iris Chinenses-Serie

      Stauden

      In jeder gutsortierten Gärtnerei sind zahlreiche gartenwürdige Iris- Arten und -Hybriden erhältlich. Warum also dann nach weiteren Schwertlilien Ausschau halten, die kaum jemand zieht? Bei den nachfolgend beschriebenen Arten lässt sich das leicht beantworten: weil sie etwas Besonderes sind,...

    • STAUDEN Chinaorchideen

      Stauden

      Der Name Bletilla bedeutet so viel wie „kleine Bletia“ – nach einer Gattung aus dem tropischen Amerika, der sie im Aussehen ähnelt. Sie ist aber verwandtschaftlich weit entfernt von ihr. Bletilla wächst in Asien, vorwiegend in China, wovon sich der deutsche Name Chinaorchidee herleitet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN 50 Jahre moderne Hosta-Züchtung

      Stauden

      Seit Mitte der 1960er-Jahre wächst das Hosta-Sortiment rasant an. Ullrich Fischer, international geschätzter Kenner der Szene, blickt auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte zurück. Seine Standortbestimmung offenbart zugleich die Möglichkeiten und Grenzen der zukünftigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Grasnelken

      Stauden

      Im Englischen heißen die Grasnelken „thrift”, was Sparsamkeit bedeutet. Und tatsächlich sind Armeria-Arten im Garten hinsichtlich des Wasser- und Nährstoffbedarfs recht anspruchslos. Mit ihren rötlichen bis weißen Blütenköpfchen und immergrünen rundlichen Polstern aus grasähnlichem Laub schmücken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Empfehlenswerte Stauden-Pfingstrosen

      Stauden

      Irmtraud und Gottlob Rieck sind seit Jahrzehnten bekennende Pfingstrosen-Liebhaber. Inzwischen haben sie sogar eigene Auslesen gewonnen und registrieren lassen. Nachfolgend stellen sie die aus ihrer Sicht wertvollsten Stauden-Pfingstrosen vor und erklären, warum sich darunter nur selten „Neuheiten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Amerikanische Bergminzen

      Stauden

      Angesichts ihrer unauffälligen Blüten und der zurückhaltenden Gesamtwirkung ist es kaum verwunderlich, dass man die wenigen Pycnanthemum-Arten oft nur in botanischen Gärten, Heilpflanzen-Sammlungen oder bei Präriestauden-Liebhabern findet. Doch gerade ihre verbindende Wirkung und ihr...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue und alte Sorten der Gartenchrysanthemen

      Stauden

      Im Herbst überschwemmen Millionen Topf-Chrysanthemen die Gartencenter, die sich dann wenige Wochen später in Biotonnen und Komposthaufen wiederfinden. Doch es geht auch anders: Fast unbemerkt wurden in den vergangenen Jahren robuste, „ordentliche“ Chrysanthemen ausgelesen, die einen dauerhaften...

    • Stauden Boehmeria zu Unrecht unbekannt

      Stauden

      Wie viele Pflanzen, die weder auffällige Blüten noch farbige Blätter tragen, sind die Chinesischen Brennnesseln in unseren Gärten noch wenig verbreitet. Vielleicht liegt es auch an diesem Namen, der auf viele abschreckend wirkt. Dabei besitzen die unkomplizierten Schattenstauden weder Nesselhaare...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Kerzenknöterich für (fast) jede Situation

      Stauden

      Vor zwanzig Jahren war sie kaum jemandem bekannt, inzwischen kommt fast kein Staudengarten ohne die robuste, gleichermaßen lang und reich blühende Art aus: Bistorta amplexicaulis. Zahlreiche Sorten, die mittlerweile entstanden sind, waren für den Verein Perenne ein Grund, durch eine mehrjährige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren