Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • ZÜCHTUNG Der Pfingstrosen-Zauberer

      Stauden

      Seit zwei Jahrzehnten sammelt, sichtet und vermehrt Wolfgang Gießler zusammen mit seiner Familie Päonien. Inzwischen kann die in Sachsen-Anhalt gelegene Gärtnerei eine Reihe von eigenen Züchtungs- und Kulturer folgen vorweisen. Manche Auslese und Vermehrungsmethode mutet fast schon sensationell...

    • STAUDEN Stierköpfe & Pluderhosen

      Stauden

      Pflanzen können nichts für ihre Namen. Ausgerechnet die besonders filigranen Herzblumen-Zwerge aus Nordamerika wurden Opfer von Ähnlichkeits-Titulierungen, die nichts über deren zarten Charakter verraten. Auch wenn sie zu den Kurzzeitakteuren oder Schatten-(dasein)-Schönheiten zählen, wissen sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Herzchenangelegenheit

      Stauden

      Im zweiten Teil des Herzblumen-Beitrages stellen wir Ihnen die niedrigeren Vertreter aus der Gattung Dicentra vor. Auch wenn sie keine „Hauptdarsteller“ sind, haben die Dauerblüher einen festen Platz in vielen Gärten gefunden. Vermehrt im Handel erhältliche Hybriden mit der Fernöstlichen Herzblume...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Unterschätzte Schönheiten

      Stauden

      Im Jahr 1825 entschieden sich Botaniker dafür, fortan einige asiatische Asterngewächse als eigenständige Gattung zu betrachten und sie Kalimeris (Schönaster) zu nennen. Trotz vieler Tugenden wie Reichblütigkeit und Robustheit blieb ihnen bislang der große Durchbruch im Garten verwehrt – zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Wertvolle Euphorbia für Gärten und Grünanlagen

      Stauden

      Längst gehören zahlreiche Wolfsmilch-Arten und -Sorten zum gängigen Repertoire guter Gartengestaltung. Dies haben sich die ausdrucksstarken Stauden und Halbsträucher durch lang wirksame Blütenstände, ansehnlichen Blattschmuck und teilweise flammende Herbstfärbung redlich verdient. Vom Bund...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • STAUDEN Von Herzblumen und Tränenden Herzen (I)

      Stauden

      Die eigenartige Blütenform dieser Mohngewächse, die so ganz und gar nicht an die Mohnverwandtschaft erinnert, ist einzigartig. Vor allem das Tränende Herz war schon frühzeitig in Bauern- und Ziergärten beliebt. Andere, teils anspruchsvollere Arten sind dagegen bis heute weniger verbreitet. In...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Himmelblau mit Verzierungen

      Bodendecker Stauden

      Das Kaukasusvergissmeinnicht war lange nur ein robuster Bodendecker. Durch Auslesen mit weiß, silbrig und cremegelb gezeichnetem und panaschiertem Laub stieg sie zur Blattschmuckstaude empor. Mit verzierten Blüten erobert sie nun auch die Herzen derjenigen, die Pflanzen gerne aus der Nähe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Alpine Meister

      Stauden

      Viele unserer ausdauernden Polsterstauden stammen aus den hochgelegenen Gebirgen. Von dort sind auch einige Meister-Arten in gärtnerischer Kultur, deren zarten, fast zerbrechlich wirkenden Trieben ein reicher Flor entspringt. Durch den schwachen Wuchs und ihre Standortansprüche unterscheiden sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Kronen-Anemonen

      Stauden

      Anemone coronaria ist eine typische Mittelmeerpflanze. Doch wie bewährt sich dieser Geophyt im kalten Oberfranken? Die beiden vergangenen Winter zeigten die wahre Härte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Angelruten der Engel

      Stauden

      Die anmutig ausladenden Erscheinungen der afrikanischen Gattung Dierama gehören zu den grazilsten und zugleich farbenprächtigsten Exoten im Staudengarten. Elegant geformte Trichterblüten schwingen im Windspiel an bogigen Blütenschäften und lassen dabei die Grenzen zwischen botanischer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Nelkenwurzen

      Stauden

      Zu den wenigen wintergrünen Stauden zählen die Vertreter der Nelkenwurzen (Geum). Ihre Blüten eignen sich gut für den Schnitt und zeigen Farben in Weiß, Gelb, Orange, Rosa und Rot. Je nach Sorte erstreckt sich der Blütenflor über viele Monate. Die Hauptblütezeit liegt im Frühjahr und Sommer. Da...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Die Prophetenblume

      Stauden

      Immer wieder begegnen uns in botanischen Gärten spektakulär blühende Pflanzen, die sonst kaum zu finden sind. Die Prophetenblume, Arnebia pulchra, ist so ein Beispiel. An dieser Stelle soll versucht werden, dieses scheinbare Phänomen aus Sicht der Pflanzenvermehrung und Verwendung im Garten zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Gartenwürdige Spießgesellen

      Stauden

      Disteln sind pflegeleichte Gewächse, die oft auch auf schlechten Böden ihr Auskommen finden. Wer ihnen den Ausbreitungsdrang nicht übel nimmt, sollte es mit der einen oder anderen Art als Gartenmieter versuchen. Sie bezahlen mit der Freude, die uns ihre beein druckende Gestalt und die prächtigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Perlkörbchen und Staudenimmortellen

      Stauden

      Denken wir an graublättrige, weißwollige Stauden, bringen wir diese schnell mit trockenen Kies- oder Felssteppengärten in Verbindung. Die Gattung Anaphalis besitzt jedoch eine große Standortamplitude und daher vielfältigere Verwendungsmöglichkeiten. Wertvoll sind besonders ihr lang anhaltender...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Erdorchideen Pflanzbeispiele im Garten

      Stauden

      Im ersten Teil des Beitrages über Erdorchideen wurden allgemeine Standortansprüche und Hinweise zur Etablierung der Pflanzen beschrieben. Im zweiten Teil schildert Stefan Leszko nun verschiedene Gartenbiotope, die ihm eine dauerhafte Kultur ermöglicht haben. Abschließend werden Schädlinge und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Camassia

      Stauden

      Prärielilien gehören zu den relativ spät blühenden Zwiebelgewächsen im Frühjahr. Auch wenn sie zu den anpassungsfähigsten und ausdauerndsten Geophyten zählen, sind sie in Gärten und Park- anlagen kaum verbreitet. Zahlreiche Auslesen – nicht nur in den begehrten intensiven Blautönen – ermöglichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Hauswurzen der Alpen

      Stauden

      Schon immer vermochten die sukkulenten Semperviven Menschen in ihren Bann zu ziehen. Mit der Entstehung des alpinen Tourismus wurden sie verstärkt gesucht, beschrieben und erforscht. Damit am auch der Wunsch auf, sie daheim um sich zu haben. Bis heute hat sich daran nichts geändert.

    • Stauden Irische Kultivare

      Stauden

      England ist unbestritten eine große Gartennation mit vielen sehenswerten Gärten und Gärtnereien. Zahlreiche Selektionen, die in unseren Sortimenten einen festen Platz gefunden haben, stammen ebenfalls aus dem Mutterland der Gartenkultur. An den kleineren Nachbarn Irland denken hingegen wohl nur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Berühmte Phlox-Züchter (II)

      Stauden

      In Gp Nr. 6/2012 wurden historische Gärtnerpersönlichkeiten vorgestellt, die sich um die Züchtung der Flammenblume verdient gemacht haben. In diesem Artikel stellt die Phlox-Expertin Birgitte Husted Bendtsen nun zeitgenössische Züchter vor, die die aktuelle Sortimentsentwicklung wesentlich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren