Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden Alte Staudensorten: Lust oder Last?

      Stauden

      Beim Betrachten alter Kataloge oder Bücher stellt man schnell fest, dass sich das Staudensortiment innerhalb weniger Dekaden deutlich verändert hat. Viele Sorten, die erfahrenen Staudengärtnern noch sehr vertraut waren, sind gänzlich verschwunden. Welche Ursache hat dieser Wandel? Macht es nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Zahnwurzarten mit Gartenwert

      Stauden

      Die Gattung Cardamine aus der Familie der Kreuzblütler umfasst 150 Arten und wird nach Schulz in 13 Sektionen unterteilt. Die Untergattung Dentaria stellt dabei die prächtigsten Vertreter innerhalb der Gattung und auch die dankbarsten in der Gartenkultur. Die Anzucht im Topf schätzen die Stauden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Hybrid-Päonien

      Stauden

      Wer Wert auf eine möglichst lang andauernde Päonienblüte im Garten legt, kommt an einer Gruppe nicht vorbei, die als Hybrid-Päonien bezeichnet wird. Durch Kreuzung verschiedener Arten entstanden, sind sie robust und sorgen für einen kontinuierlichen Flor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Die Große Küchenschelle in Natur und Garten

      Stauden

      Die Große Küchenschelle ist ein attraktiver und außerordentlich langlebiger Frühjahrsblüher, weshalb es verwunderlich ist, dass die Staude so selten in Gärten zu finden ist. Dort dominieren die Formen der Gewöhnlichen Küchenschelle.

    • Stauden Farne für besondere Standorte

      Stauden

      Im Verlauf ihrer langen Entwicklungsgeschichte haben sich Farne, die ja zu den ursprünglichsten Pflanzenarten zählen, an die verschiedensten Gegebenheiten angepasst. Einige Standortspezialisten, die auch für den Garten geeignet sind, werden im folgenden Artikel beschrieben und bewertet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Frühjahrsblühende Zeitlosen

      Stauden

      Spricht man von Colchicum, so werden den meisten Menschen spontan die Herbst-Zeitlosen einfallen. Dass es auch zahlreiche frühjahrsblühende Zeitlosen gibt, ist weniger bekannt, obwohl diese in den Gebirgen der Mittelmeerländer und darüber hinaus mit nicht wenigen Arten vertreten sind.

    • Stauden Einjährig kultivierte Pantoffelblumen

      Stauden

      Calceolarien für die mehrjährige Freilandkultur wurden im Artikel „Winterharte Pantoffelblumen“ (Gp Nr. 3/2010) vorgestellt. Hier nun werden Arten beschrieben, die sich für die saisonale Bepflanzung des Steingartens oder als originelle Farbkleckse in der Sommerblumenrabatte eignen.

    • Stauden Stauden aus den Cotswolds

      Stauden

      Bob Brown gehört zu den bemerkenswertesten britischen Staudengärtnern und wurde mit zahlreichen eigenen Pflanzenzüchtungen und Neueinführungen weit über die Grenzen hinaus bekannt. Seine Gärtnerei, die Cotswold Garden Flowers, hält viele Besonderheiten bereit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Bunte Osterglocken

      Stauden

      Mit dem Begriff Osterglocken bezeichnet man in Süddeutschland Narzissen mit großen gelben Blüten. Es gibt jedoch mittlerweile eine große Sortenzahl von andersfarbenen Trompetennarzissen in Weiß, Gelb, Orange und Pink sowie lebhaften Farbkombinationen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Ein Milzkraut aus den Gebirgen Chinas

      Stauden

      Unsere einheimischen Milzkräuter präsentieren zur Blütezeit goldgelbe Teppiche. Ihre Signalwirkung entfalten sie am ansprechendsten im naturnahen Frühlingsgarten. Nach dem Flor wirken ihre Matten dagegen dezent und verhalten. Das Großblättrige Milzkraut hingegen vereint eine zeitige Blütenzierde...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Auf der Suche nach dem perfekten Schneeglöckchen

      Stauden

      Schneeglöckchen sind Kultblumen. Die Süchtigen nennen sich selbst Galanthophile und fahren jeden Februar viele Kilometer, um ihrer Leidenschaft zu frönen. Ausgehend von den Britischen Inseln, kann man seit einigen Jahren auch hierzulande dieses Phänomen beobachten, das immer weitere Kreise zieht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Bergminzen Calamintha-Sortiment gesichtet

      Stauden

      Nach dreijähriger Prüfung in Dresden-Pillnitz, Heidelberg, Oeschberg, Wädenswil, Weihenstephan und Wien hat der Arbeitskreis Staudensichtung das Calamintha-Sortiment auf der diesjährigen Arbeitstagung in Pillnitz abschließend bewertet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Vielseitige Wildstaude Alant

      Stauden

      Es gibt nur wenige Wildstaudengattungen mit einer so breiten Verwendungsmöglichkeit im Garten wie den Alant, wobei die unterschiedlichen Wuchshöhen den Einsatzbereich stärker beeinflussen als die Forderung an den Standort. Die Bandbreite reicht von 5 cm bis nahe 2,5 m Höhe bereits bei Pflanzen am...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Gartenmohn aus Laufen

      Stauden

      Aufgrund der Blütenpracht und des Farbenspiels innerhalb des Sortiments mag niemand auf den Türkischen Mohn oder Stauden-Mohn verzichten. Für die Vielfalt sorgten besonders deutsche Staudengärtnereien, in jüngerer Zeit mit besonderem Erfolg die Gärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen. Über viele...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Stattlicher Scheinhanf

      Stauden

      Datisca cannabina ist eine beinahe unbekannte winterharte Großstaude mit vielen guten Eigenschaften. Es gibt wohl nur wenige Stauden, die sich als Solitärpflanzen in größeren Rasenflächen so gut eignen wie der Persische Scheinhanf. Seine gewaltige Ausdehnung, kombiniert mit elegantem Wuchs und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Die Päonien der Klehm-Dynastie

      Stauden

      Es gibt wohl kaum einen Päoniengarten, in dem sich nicht Pfingstrosen befinden, die durch die Züchtungsarbeit eines Mitglieds der Klehm-Familie entstanden sind. Welche Bedeutung die Arbeit der Klehms für unsere Gärten hat, welche unterschiedlichen Züchtungsziele sie verfolgten und wie sie sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gräser Gräser – Pflanzen mit Zukunftspotenzial

      Stauden

      In den USA dauerte es deutlich länger als in Europa, bis Gräser in größerem Umfang Eingang in die Gärten fanden. Nun boomt auch dort die Gräserverwendung und immer mehr Arten und Sorten werden in Kultur genommen. Davon profitieren auch hiesige Gärten.

    • Stauden Prachtscharten für die Gartenkultur

      Stauden

      Von den 37 beschriebenen Liatris-Arten und 18 Varietäten wird bisher fast ausschließlich Liatris spicata im Handel angeboten und in den Gärten verwendet. Es gibt aber durchaus andere attraktive Arten, die für die Gartenkultur interessant wären. Im Weinheimer Hermannshof werden seit einigen Jahren...