Stauden Heimat und Kultur der kleinen Phloxe
In Nordamerika gedeihen die zwergigen Phloxarten am Straßenrand. Doch anspruchslos sind sie deshalb nicht. Wichtig ist, für eine optimale Entwicklung des Wurzelwerks zu sorgen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Nordamerika gedeihen die zwergigen Phloxarten am Straßenrand. Doch anspruchslos sind sie deshalb nicht. Wichtig ist, für eine optimale Entwicklung des Wurzelwerks zu sorgen.
Als bodendeckende Stauden für den Gehölzrand besitzen die Elfenblumen oder Epimedien einen hohen Gartenwert. In jüngster Zeit kamen zu den bekannten Arten und Sorten neue aus ihren Heimatländern hinzu, von denen einige über außergewöhnlich attraktive Blüten verfügen.
Die Variabilität des Leberblümchens ist riesig und führte zu reizvollen Blütenfarben von Weiß über Rosa bis zu Violett. Nicht weniger vielfältig präsentiert sich das hellgezeichnete Laub.
Die Grenze mitten durch Deutschland behinderte über viele Jahre auch den Pflanzenaustausch – mit massiven Auswirkungen auf die Sortimente. Jetzt gilt es, die positiven Effekte zu nutzen und die negativen auszumerzen.
Unter all den Staudenpaeonien, die mehr als eine Blüte pro Stiel aufweisen, wurde die chinesische Paeonia veitchii zuletzt entdeckt und beschrieben. Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sie trotzdem ihren Siegeszug durch unsere Gärten angetreten, kommt sie doch mit ihrer großen Anpassungsfähigkeit an...
Während einer Reise durch die Nordosttürkei im Juni/Juli 1995 hatten die Autoren das Glück, Rhododendron ungernii in Blüte anzutreffen, eine Begegnung, die bis heute sicherlich nicht vielen Pflanzenfreunden zuteil wurde.
Neben der im Garten verbreiteten Sommerblume Nigella damascena mit ihren reizvollen Farbsorten rücken weitere Arten wieder ins Interesse, nicht zuletzt der Schwarzkümmel als universelle Heilpflanze.
Großblütige und gefüllte Veilchen zählten einst zu den beliebtesten Gartenstauden. Von dieser Vielfalt ist nicht viel übriggeblieben, so scheint es. Wer sucht, findet jedoch noch manche verschollen geglaubte Sorte.
Seit rund 40 Jahren befaßt sich der Staudengärtner Alfred Weinreich in Wolmirstedt bei Magdeburg mit der Züchtung neuer Stauden. Neben bemerkenswerten Lilien gelangen ihm unter anderem attraktive Rittersporne und Astern.
In Gp Nr. 11/1997 beschrieb Klaus Kaiser die fünf in den Gärten verbreiteten Christophskräuter sowie deren Formen. In diesem Heft stellt er weitere attraktive beerentragende Stauden vor, die aus den Familien der Sauerdorn- und Geißblattgewächse stammen.
1998 bieten erstmals Staudengärtnereien und Gartencenter in größerem Umfang Erdorchideen für die Kultur im Garten an. Möglich wurde dies durch eine erfolgreiche Vermehrung sowie neue Erkenntnisse über die Ansprüche der Pflanzen.
Bei Beerenschmuck denken wir meist an Sträucher. Beeren im Staudenreich sind eine Seltenheit. Am bekanntesten und mit einer Art auch in unserer heimischen Flora vertreten, dürfte die Gattung Actaea sein.
Eine Krötenlilie aus China gab lange Rätsel über ihre Identität auf. Nun gelang in Regensburg die eindeutige Identifikation dieser kulturwürdigen Staude.
Blumenzwiebeln, die im Herbst zur Blüte kommen, verlängern den Sommer in Haus und Garten auf besonders anmutige Weise. Neben Arten, die frostfrei überwintert werden müssen, halten es etliche auch im Freien aus.
Den Begriff „Sonnenblume“ werden die meisten Leser mit dem einjährigen Helianthus annuus verbinden. Es gibt aber nicht nur einjährige Arten in der Gattung, sondern auch Stauden, wie die oft verwilderte Knollensonnenblume, besser bekannt als Topinambur. Liegt es daran, daß einige Arten stark...
Seit Angelica gigas 1992 in die gärtnerische Kultur gelangte, hat diese imposante Staude bereits eine weite Verbreitung gefunden. Sie bietet sich besonders für feuchte Standorte wie Teichränder an.
Vor etwa 90 Jahren fand man im Tschu-Ilij- Gebirge des Nordtienshans in Mittelasien eine bislang unbekannte, prachtvolle Pflanze: Niedzwedzkia semiretschenskia, die jetzt Incarvillea heißt.
In das bislang sehr statische Sortiment der Seerosen kommt Bewegung. Vor fünf Jahren konnten wir erstmals interessante Neuzüchtungen aus den USA vorstellen. Inzwischen liegen erste Erfahrungen darüber vor, wie sich diese Sorten in unserem Klima bewähren.
Nach Jahren der Bedeutungslosigkeit ist Lein als Faserlieferant wieder aktuell. Sowohl der Kulturlein als auch weitere schönblütige Arten sollten als Zierpflanzen häufiger Verwendung finden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo