Stauden Türkischer Kreuzblütler mit Schrägwuchs
Neotchihatchewia isatidea
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neotchihatchewia isatidea
In diesem Beitrag sollen einige Neuheiten bei den Sumpf- und Wasserpflanzen vorgestellt werden. Einige davon sind nicht mehr ganz neu, man findet sie aber nur sehr selten im Handel, obwohl sie es wert sind, öfter angeboten zu werden. Andere sind wirklich Neueinführungen oder Selektionen, die erst...
Warum werden zur Begrünung von Trockenmauern in der Regel Glockenblumen gepflanzt, die sich übermäßig ausbreiten und für diesen Zweck nicht empfehlenswert sind? Die folgenden Arten eignen sich bestens, sind leider nur wenig bekannt.
Manche halten Milchsterne für wenig attraktiv, andere können sich nicht viel unter dieser Pflanzengattung vorstellen. Schließlich gibt es noch Gartenbesitzer, die Ornithogalum für Unkraut halten.
Seit Jahren hält die Diskussion unter Staudenfachleuten an, ob es tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden besonders wertvollen Geranium-Sorten Rozanne (‘Gerwart’) und ‘Jolly Bee’ gibt.
Garten-Lupinen bereiten seit einigen Jahren Schwierigkeiten. Die Stauden werden von Pilzen befallen, wodurch es zu erheblichen Ausfällen kommen kann. Stellt sich die Frage, ob es sortenbedingte Unterschiede bei der Empfindlichkeit gibt und was gegen die Erkrankung unternommen werden kann.
Die wachsenden Schwierigkeiten mit Lupinen besonders in den Staudengärtnereien haben dazu geführt, nach Alternativen zu suchen. Können andere Stauden die Funktion von Lupinen in Beeten und Rabatten übernehmen? In welchen Gattungen finden sich Stauden mit einer vergleichbaren Anmutung?
Busch-Windröschen gehören zu den keineswegs seltenen Frühlingsgeophyten, die man in unserer Heimat findet. Betrachtet man die in der Natur vorkommenden Pflanzen einmal näher, so merkt man, dass sie sehr formenreich sind. Manche Blüten haben mehr als die üblichen sechs Blütenblätter, andere...
Trotz dieser Überschrift bleiben Stauden das, was sie immer waren: mehrjährige Pflanzen, die nicht verholzen. In den vergangenen Jahrzehnten und besonders in jüngerer Zeit entstanden immer mehr Sorten mit kurzer Anzuchtzeit, die bereits im Jahr der Aussaat blühen, also in dieser Hinsicht den...
In jüngerer Zeit wurde das Sortiment der kulturwürdigen Calceolarien erweitert. Unbekannte Pantoffelblumen weckten daraufhin das Interesse der Pflanzenliebhaber. Die härtesten Vertreter, altbekannte wie auch neue Arten, werden in diesem Beitrag beschrieben.
Der Artikel „Tussock-Gräser Neuseelands“ in Gp Nr. 2/2010 behandelte ausschließlich neuseeländische Gräser, die aufgrund gemeinsamer botanischer Eigenschaften als „Tussocks“ definiert werden. Hier sollen nun weitere Gräser, Seggen und Binsen vorgestellt werden, deren Einsatz in der deutschen...
Auf begrenzten Flächen können Hecken sinnvoll sein, die nicht wie üblich von Gehölzen gebildet werden, sondern von Stauden. Sie erfüllen während eines Jahres über viele Monate ihre Funktion, verursachen weniger Arbeit und beleben durch ihr Blühen zudem den Garten. Seit 2007 werden in Wädenswil...
Darwin-Hybrid-Tulpen gehören zu den attraktivsten Tulpen, die das Sortiment zu bieten hat. Ihre großen Blüten, die von hohen Stängeln getragen werden, sorgen für einen eindrucksvollen Blickfang. Während in Parkanlagen oder auf Beeten städtischer Freiflächen die Sorten meist großflächig verwendet...
Die große Ausdehnung und die isolierte Lage ließen in Neuseeland eine Vegetation von außergewöhnlicher Vielfalt entstehen. Unter den rund 2300 einheimischen Pflanzenarten finden sich zahlreiche bei uns unbekannte Gräser. Besonders die kompakten immergrünen Tussock-Gräser könnten für die...
Aus der Natur kennen wir das Steintäschel (Aethionema saxatile) als ziemlich seltenen Vertreter von Steinschuttgesellschaften und ähnlich trocken-warmen Standorten. Viel prächtiger sind einige aus der Türkei stammende Arten, die jeden Steingarten zieren.
Erst seit wenigen Jahren registriert man mit größerer Aufmerksamkeit, welche Variabilität die Blüten des Winterlings aufweisen. Von Zitronengelb bis Orange, einfach und gefüllt – immer mehr Typen werden selektiert und in den Handel gebracht.
Es ist gerade Mode, Stauden wilden Charakters mit züchterisch stark beeinflussten Gattungen wie Pfingstrosen, Rittersporn und Taglilien zu vergesellschaften. Neben Fenchel, verschiedenen Knöterichen, Mädesüß und vielen Gräsern sind vor allem die Wiesenknöpfe (Sanguisorba) geradezu prädestiniert,...
Monokulturen verschiedener Pflanzenarten als Klimaxstadium am Naturstandort? Meist sind es Zwiebelpflanzen, aber auch andere Stauden und Kleinsträucher, die für kurze Zeit ganze Landstriche dominieren. Lässt sich daraus etwas für die Verwendung im Garten oder Park lernen? Hier einige Beispiele zum...
In Gp Nr. 9/2009 wurde die Vereinigung der Gattungen Maianthemum und Smilacina beschrieben und die europäischen sowie nordamerikanischen Vertreter vorgestellt. In diesem Heft folgen die asiatischen und mittelamerikanischen Arten, die früher zu Smilacina zählten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo