Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden Ausdauernde Sorten von Tulipa kaufmanniana

      Stauden

      Hybriden mit Tulipa kaufmanniana blühen früh im Jahr und begeistern mit kräftigen Farbtönen. Rund 60 Sorten wurden mehr als 30 Jahre kultiviert. Dabei zeigte sich, welche sich durch Robustheit und besondere Langlebigkeit auszeichnen.

    • Stauden Storchschnabel als Blattschmuckstaude?

      Stauden

      Als hätte die Gattung Geranium nicht schon genug zu bieten, so schicken sich diese Stauden nun an, den Garten auch als Blattschmuckpflanzen zu erobern. Allerdings sind nicht alle neuen Sorten bei uns winterhart. Wer diese buntlaubigen Stauden mag, muss für Winterschutz sorgen

    • Stauden Mittelhohe Präriegräser

      Stauden

      Durch das zunehmende Interesse an Präriepflanzungen finden Gräser aus den Mischgrasprärien der Great Plains und den trockenen Bereichen der Hochgrasprärie zunehmend Beachtung. Nachdem in „Gartenpraxis“ Nr. 11/2006 die hohen Präriegräser und deren Sorten vorgestellt wurden, geht es hier...

    • Stauden Genügsamer Schneestolz

      Stauden

      Zu den ersten Frühjahrsboten im Garten gehören die Chionodoxa-Arten, auch Schneestolz genannt. Die Pflanzen sind wüchsig und breiten sich bereitwillig am Gehölzrand aus. Lediglich die taxonomische Zuordnung, die korrekte Bezeichnung und die Unterscheidung der Arten bereiten einige Schwierigkeiten....

    • Stauden Reichblühende und vitale Herbst-Anemonen

      Stauden

      Wegen ihrer Blütezeit und der bemerkenswerten Reichblütigkeit zählen die Herbst-Anemonen zu den wichtigsten spätblühenden Gartenstauden. Mehr als ein Drittel aller handelsüblichen Sorten erhielt bei der jüngsten Sichtung das Prädikat „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Tigrinum-Hybriden: Lilien für Anfänger

      Stauden

      Der Name Tiger-Lilie leitet sich von der botanischen Bezeichnung Lilium tigrinum ab, obwohl die jetzt gültige Bezeichnung der Art L. lancifolium ist. Es sind preiswert zu bekommende und leicht zu kultivierende Lilien, die sich gut vermehren lassen und wenig Probleme bereiten.

    • Stauden Vorsicht vor Muhlenbergia mexicana!

      Stauden

      Ein unerwünschter Eindringling macht sich besonders in Ziergrasbeständen breit und lässt sich nur mühsam bekämpfen. Er verbreitet sich durch Samen und Ausläufer und besitzt das Potenzial, als Neophyt in Europa zu einem ständigen Gast zu werden. Deshalb ist er zur Kultur nicht zu empfehlen.

    • Stauden Gartenwürdige Hybriden der Frauenschuhorchideen

      Stauden

      Die spezifischen Ansprüche der Frauenschuhorchideen machen es nicht leicht, sie erfolgreich im Garten zu kultivieren. Eine inzwischen stattliche Zahl an Hybriden hat sich als deutlich robuster erwiesen. Und deren Zahl wächst ständig.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Hohe Präriegräser

      Stauden

      Einige Gräsergattungen aus der Hochgrasprärie wie Panicum, Sorghastrum und Spartina gehören schon seit vielen Jahren zum Sortiment der Staudengärtnereien und unserer Gärten. Neu entdeckt und populär wurden die Präriegräser allerdings erst durch die großzügige Verwendung durch Wolfgang Oehme und...

    • Stauden Schattenstauden aus dem Orient

      Stauden

      Die vier hier vorgestellten Stauden sind dem Kenner zwar vertraut, dennoch haben sie keine große Verbreitung gefunden. Die hier geschilderten Kulturerfahrungen sind daher selten.

    • Stauden Jovibarba: wandlungsfähige sukkulente Rosetten

      Stauden

      Die Auslesen von Jovibarba heuffelii stellen dank ihrer Formenvielfalt begehrte Sammelobjekte dar. Die Rosetten präsentieren sich in allen Schattierungen von Grün, Rot, Violett und Gelb bis hin zu bläulichen Tönen. Dazu bleiben sie im Steingarten oder im Trog ganzjährig attraktiv.

    • Stauden Neue Farbvarianten beim Stauden-Rittersporn

      Stauden

      Das Farbspektrum beim Rittersporn wird immer größer. Zum dominierenden Blau und dem verbreiteten Weiß kommen bislang nicht vertretene rosa, rote, violette und sogar gelbe Töne hinzu. Nicht alle diese Sorten sind im Garten robust und langlebig.

    • Stauden 120 Jahre Alpenpflanzen aus Lindau

      Stauden

      Einer der traditionsreichsten und bekanntesten Anbieter für Steingartenpflanzen ist der Botanische Alpengarten Sündermann in Lindau. Zahlreiche Stauden und Zwerggehölze sind aus dieser Gärtnerei in die Kultur eingeführt worden oder entstammen der jahrzehntelangen züchterischen Arbeit.

    • Stauden Thymian für den Ziergarten und die Küche

      Stauden

      Im letzten Heft wurde beschrieben, dass aufgrund neuer Erkenntnisse einige Thymiane einen anderen botanischen Rang erhalten müssen oder einer neuen Zuordnung bedürfen. In diesem Heft folgt eine Übersicht über Arten und Sorten, die sich als besonders wertvoll für den Garten oder die Verwendung als...

    • Stauden Probleme mit der Gattung Thymus

      Stauden

      Beim Thymian handelt es sich um eine relativ junge Pflanzengattung, die sich noch in einer regen evolutionären Entwicklung befindet. Es gibt deshalb unzählige Varietäten und Typen in der Natur, die sich nicht immer eindeutig klassifizieren lassen. Internationaler Erfahrungsaustausch und neue...

    • Stauden Nelken für Steinanlagen

      Stauden

      In Steinanlagen sollten Nelken nicht fehlen, auch wenn diese Gattung zurzeit nicht in Mode ist. Die Blüten sind von besonderem Reiz, duften teils intensiv, und manche bilden nicht weniger attraktive Polster. Ein Überblick über die empfehlenswertesten Arten und Sorten.

    • Stauden Vegetativ vermehrte neue Staudensorten bewertet

      Stauden

      Einige der im Rahmen der Staudensichtung geprüften Neuheiten sind in den Gärtnereien schon weit verbreitet, wie die geschätzte Achillea ‘Credo‘, andere noch weitgehend unbekannt. Die Bewertung lässt erkennen, dass sich wertvolle Bereicherungen des Sortiments darunter befinden.

    • Stauden Blütenauslesen der Japanischen Waldanemone

      Stauden

      Die aus Japan stammende Staude Glaucidium palmatum ist in Europa in Kultur zwar bekannt, aber nicht allzu häufig anzutreffen. Auch in Japan war sie früher nicht sehr populär. Das hat sich erst in jüngster Zeit geändert, seit sie sich mit einer stattlichen Variabilität an Blütenfarben und –formen...

    • Stauden Neue Pulmonaria-Sorten bewertet

      Stauden

      Nach Abschluss der großen Sortimentssichtung im Jahr 2003 wurden weitere neue Lungenkräuter vorgestellt. Ihre Prüfung ergab, dass einige das Zeug dazu haben, sich im Standardsortiment zu etablieren.