Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Malus-Arten mit Fruchtgeschmack Nordamerikanische Wildäpfel

      Gehölze

      Im letzten Teil seiner Serie über Wildäpfel führt unser Autor Sie nach Nordamerika. Dort sind nur vier Malus-Arten endemisch. Drei davon sind im östlichen Nordamerika heimisch, nur Malus fusca kommt im westlichen Nordamerika vor. Hinzu kommen zwei spontan entstandene Hybriden mit einem...

    • Ausgezeichnete Hamamelis Sichtungsergebnisse bei Zaubernüssen

      Gehölze

      Die Arten und Sorten der Gattung Hamamelis werden meist nur als aspektbildende Herbst-, Winter- und Frühlingsblüher wahrgenommen. Sie warten jedoch auch mit malerischem Wuchs und fantastischer Herbstfärbung auf. Im Rahmen der Bundesgehölzsichtung wurden nun 33 Sorten geprüft – mit überraschenden...

    • Daphniphyllum-Arten Immergrüner Scheinlorbeer

      Gehölze

      Auf den ersten Blick mag man „nur“ an einen blütenlosen Rhododendron denken. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich das Edle dieses Gehölzes. Die dekorativen, symmetrisch angeordneten Blätter, die im Austrieb auffallend nach oben gerichtet sind, verleihen Daphniphyllum einen architektonischen...

    • Gehölze Großblütige Magnolien

      Gehölze

      Großblütige Magnolien konnte man bisher nur in milden Regionen bewundern wie in Cornwall, Süd-Irland, der Bretagne oder dem Gebiet um den Lago Maggiore. Dort blühen diese großartigen Gehölze je nach Standort ab März und erreichen beachtliche Ausmaße. Die steigenden Durchschnittstemperaturen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Fatsia japonica Let’s Fats

      Gehölze

      Deutsche Namen sind zuweilen irreführend. Der Begriff "Zimmer- Aralie" ist für ein Araliengewächs sicherlich nicht verkehrt. Denn ein Gedeihen im Außenbereich traut man der immergrünen Pflanze in Mitteleuropa wohl kaum zu - obwohl Fatsia japonica hier erst durchstartet.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Robinie (K)ein Abschied vom Baum des Jahres 2020

      Gehölze

      In der Schweiz eifrig verfolgt, in Deutschland "Baum des Jahres 2020": Keine "Baumwahl" hat die Gemüter so entzweit, wie die der geliebten und gehassten Robinie. Dabei war es eine richtige, weil zeitgemäße Entscheidung.

    • Sophora microphylla ‘Sun King‘ Immergrüner Schnurbaum

      Gehölze

      Gelegentlich wird dieses wunderschöne Gehölz in gut sortierten Baumschulen und Gärtnereien angeboten. Es kann in seiner exotischen Gestalt und Blütenpracht dem Vergleich mit den schönsten und prächtigsten, tropischen Blütengehölzen standhalten. Gründe genug, einen Langzeitversuch zu wagen.

    • Einen Versuch wert Tasmanische Koniferen für unsere Gärten

      Gehölze

      Die weit entfernte Insel Tasmanien beherbergt viele seltene, endemische Pflanzen. Wegen mangelnder Winterhärte sind diese kaum für unsere Regionen geeignet. In Mitteleuropa bekannt sind unter anderem Eucalyptus gunnii, Podocarpus lawrencei, Lomatia tinctoria oder Tasmania lanceolata. Aber es gibt...

    • Alnus Ostasiatische und nordamerikanische Erlen

      Gehölze

      Die Erlenarten, deren Verbreitung in Ostasien und Nordamerika liegt, sind in Mitteleuropa selten in privaten Gärten oder Parkanlagen zu finden. In botanischen oder dendrologischen Anlagen hingegen sind einige von ihnen regelmäßig zu sehen. Wie die in der letzten Ausgabe (Gp 10/2020) vorgestellten...

    • Alnus Eurosibirische Erlen

      Gehölze

      Heimische Erlenarten wachsen meist in Weichholzauen oder Gebirgen und erhalten nicht immer die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich verdient hätten. Wer würde schon eine Grün-Erle auf Anhieb erkennen? Viele kennen Erlen wohl nur aus dem "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe - und darin geht es...

    • Liquidambar Amberbäume

      Gehölze

      Ihren besonderen Reiz haben Amberbäume durch die ahornähnlichen Blätter und die intensive Herbstfärbung. Die für uns wichtigste Art Liquidambar styraciflua hat mit ihrer prachtvollen Herbstfärbung einen wichtigen Anteil an der Farbenpracht des "Indian Summer" im östlichen Nordamerika.

    • Liriodendron – Tulpenbäume Charakterblätter

      Gehölze

      Die beiden Tulpenbaumarten sind stattliche, anfangs raschwüchsige Parkbäume. Sie haben eigenartige, unverwechselbare Blätter, die sich im Herbst prachtvoll goldgelb verfärben. Ihre glockigen, an Tulpen erinnernden Blüten fallen dagegen in den oft hohen Bäumen kaum auf - es lohnt sich aber, sie aus...

    • Gerbersträucher Die Gattung Coriaria

      Gehölze

      Einst war der Myrtenblättrige Gerberstrauch (Coriaria myrtifolia) als Gerbmaterial liefernder Strauch hoch geschätzt. Heute finden sich diese eigenartigen Pflanzen meist nur in botanischen Sammlungen, weil als Eigenschaften geringe Winterhärte und starke Giftigkeit genannt werden. Hinzu kommt ein...

    • Historische Rosen Die fünf ältesten Rosenklassen im Überblick

      Gehölze

      Bis etwa 1800 wuchsen in unseren Gärten fünf unterschiedliche Klassen Historischer Rosen. Dies waren Gallica-, Damaszener-, Alba-, Zentifoliaund Moosrosen. Hella Brumme und Eilike Vemmer stellen diese Rosenklassen vor und zeigen, wie man sie anhand ihrer Blüten-, Blatt- und Wuchsmerkmale...

    • Wisteria-Sichtung Blauregen in allen Farben und Formen

      Gehölze

      Die Arten und Naturhybriden der Gattung Wisteria gehören zu den schönsten Kletterpflanzen für den Garten. Im Rahmen der Bundesgehölzsichtung wurden in den Jahren 2014 bis 2018 insgesamt 16 Sorten auf ihre Blühwirkung, Wuchs, Winterhärte und Spätfrostempfindlichkeit getestet. Fünf Sorten erhielten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kolkwitzia amabilis Die Liebliche

      Gehölze

      Als einzige Art der Gattung gehört Kolkwitzia amabilis zu den attraktivsten Blütensträuchern, die das Reich der Mitte uns beschert hat. Nach einem kleinen Hoch in der Verwendung vermisst man sie heute eher wieder in den Pflanzplänen der Gestalter. Ihre elegant überhängenden Blütenzweige, gepaart...