Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Choisya × dewitteana ‘Aztec Pearl’

      Klimagehölze Zukunftssträucher für Parks und Gärten

      Gehölze Hecken Klimapflanzen Laubgehölze Strauch

      Seit einigen Jahren wird über ein Sortiment von Zukunftsbäumen für die Verwendung in der Stadt diskutiert. Diese Bäume sollen trockenheits- und hitzeverträglich sein, gesund und vital wachsen, pflegeleicht und zugleich attraktiv für Menschen und nützlich für Insekten sein. Für die Gestaltung von...

    • Rosa ’Minnehaha’

      Der Weg zur modernen Rose Historische Rosenzüchtung in Europa

      Gehölze Historische Sorten Laubgehölze Rosen Züchtung

      Rosen gehören seit jeher zu den Lieblingspflanzen in den Gärten. Aktuell erleben sie eine neue Hochzeit, da ihnen klimataugliche Eigenschaften zugesprochen werden. Bereits die Züchtung der ersten historischen Sorten ist jedoch spannungsreich und ihre Auswirkungen reichen bis in die Gegenwart, wie...

    • Fagus sylvatica "Atropunicea" von 1804 neben der Brücke zur Geografischen Sammlung

      Botanischer Garten Rombergpark

      Arboretum Gartenporträts & Hausgärten Gehölze Parks & öffentliche Gärten Pflanzensammlungen

      Der Botanische Garten Rombergpark im Süden Dortmunds ist ein Dorado für Dendrologen. Als frei gestalteter Englischer Landschaftspark beherbergt er wichtige Sammlungen zukunftsweisender Gehölze. Darüber hinaus leistet er Großartiges in der Natur- und Umweltbildung.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Ilex aquifolium ’Harpune’, Frucht

      Aktuelle Ilex-Sorten Vielseitige Immergrüne

      Blattschmuckpflanze Gehölze Hecken Herbstfärbung Immergrüne Laubgehölze

      Der Baum des Jahres 2021 war die Stechpalme (Ilex aquifolium), ein wichtiges heimisches Gehölz, das in vielen Laubwäldern das Unterholz bildet und als immergrüne Begleitpflanzung gut im Garten wirkt. Zudem zeigt die Gattung Ilex mit ihren Arten eine unglaubliche Sortenvielfalt mit vielen...

    • Silbrig bereifte hängende Ähren

      Rostrinucula dependens Der Strauch, der rosa weint

      Gehölze Laubgehölze Strauch

      Warum die attraktive Rostrinucula, Weinende Buddleja genannt, in der Vergangenheit nur selten in den Gärten anzutreffen war, ist trotz einer nur bedingten Winterhärte kaum nachvollziehbar. Ein später exotischer Blütenrausch gepaart mit dezentem Blattschmuck und einem handlichen Habitus machen das...

    • Strauchmalven, Malva (Syn. Lavatera)

      Malvengewächse – Malvaceae Strauchmalven und Malvensträucher

      Botanisches Gehölze Halbsträucher Strauch

      Die Familie der Malvengewächse ist in den vergangenen Jahren durch die Aufnahme mehrerer vormals eigenständiger Familien relativ groß geworden. Heute umfasst sie neun Unterfamilien mit etwa 4.300 Arten. Innerhalb der enger gefassten Malvengewächse gibt es einige Sträucher, die unter günstigen...

    • Eine Zufahrtsbrücke führt über die Issel in das Arboretum. Der Weg führt durch eine etwa 100-jährige Rot-Eichen-Allee (Quercus rubra).

      Ein Garten für Bäume am Niederrhein Arboretum Grenzenlust

      Arboretum Gärten am Reiseweg Gehölze Parks & öffentliche Gärten Pflanzensammlungen Serie

      Am Niederrhein, zwischen den beschaulichen Städten Hamminkeln und Wesel, befindet sich ein besonderes Kleinod – das Arboretum Grenzenlust. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden auf dem Gut Grenzenlust Gehölze gesammelt. Inzwischen ist das Gut zu einem Arboretum, einem Hort der Artenvielfalt,...

    • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), ein wertvolles Zukunftsgehölz auch für innerstädtische Verwendung

      Zukunftsbäume Grüne Hoffnungsträger

      Baum Gärtnereien Gehölze Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Koniferen Laubgehölze

      Kommen Begeisterung für ein Thema, praxisnahes Erfahrungswissen und nachhaltiges ökologisches Denken zusammen, sind das gute Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess. Fachlich versiert und mit großer Entdeckerfreude widmet sich Baumschulmeister Lars Kasper Zukunftsbäumen. Mit seiner...

    • Crataegus x media ’Paul’s Scarlet’

      Crataegus für den Garten Sorten europäischer Weißdorne

      Gehölze Hecken Laubgehölze Strauch

      Etwa 50 benannte Sorten der heimischen Weißdornarten, Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna und C. laevigata), sowie von deren Hybride (C. × media) sind bekannt. Sie stellen durch besonderen Wuchs, Blütenfarbe, Blattform oder die Triebe eine Bereicherung für den Garten...

    • Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus

      Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae Kreuzdorne als Gartengehölze

      Einheimische Pflanzen Gehölze Laubgehölze Sonnenstandort Strauch Trockenheitsresistente Pflanzen

      Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch...

    • Indigofera heterantha

      Indigosträucher Die Jeans im Garten

      Gehölze Sonnenstandort Strauch

      Leider nicht allzu oft sehen wir in unseren Gärten die wunderschönen Indigosträucher (Indigofera), deren relativ winterharte Vertreter aus Zentralasien zu uns gekommen sind. Für vollsonnige Lagen bieten die kleinen Sträucher Blütenkerzen und dekoratives Blattwerk.

    • Der starkwachsende und dornige Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos)

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen. Teil 1 Die Bäume im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Baum Gehölze Laubgehölze Naturstandorte Sortiment/Neuheiten

      Die mit diesem Beitrag startende Serie wird uns rund um die Welt durch die Lebensräume unserer wichtigsten Gartenpflanzen führen. Das nordostamerikanische Laubwaldgebiet gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der gemäßigten Nordhemisphäre. Zahlreiche unserer Gartenpflanzen, Gehölze wie Stauden,...

    • Duftender Blütenstand

      Duftgehölze Die unbekannte Perlenblüte

      Baum Duftpflanzen Gehölze Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      China ist eine Schatzkammer der Pflanzenvielfalt, die immer wieder für eine Überraschung gut ist. Dazu gehört auch ein sommerblühender Baum wie Poliothyrsis sinensis, der mit zahlreichen Vorzügen gesegnet ist und für heiße, immer trockenere Sommer prädestiniert scheint.

    • Buddleja araucana am Naturstandort

      Sommerflieder Buddleja-Arten der Südhalbkugel

      Gehölze Kübelpflanzen Laubgehölze Strauch

      Im südlichen Südamerika und in Südafrika entwickelten sich Buddleja-Arten mit ausgefallenen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich in Habitus, Textur und Blütenformen vom gewohnten Bild der Sommerflieder und erweitern das gestalterische Potenzial der Gattung.

    • Quercus ilicifolia

      Gartenwürdige Eichen. Teil II Amerikanische Quercus-Arten

      Baum Gehölze Laubgehölze Sortiment/Neuheiten Strauch

      In Nordamerika (Kanada und USA) sind etwa 90 Eichenarten heimisch. Von diesen sind viele noch gar nicht in Kultur genommen und außerhalb spezialisierter Sammlungen kaum zu anzutreffen. Erst in den letzten Jahren gelangten ein paar davon in die Baumschulen und sind somit auch bei uns erhältlich....

    • Dezente Abgrenzung durch Stahlband: vielfältige Bepflanzung unter einem jungen Baum

      Gartenpraxis Tipp Baumscheiben gestalten

      Baumscheiben Gartengestaltung Gehölze Problemstandorte begrünen

      Flächen unter Bäumen muss in der Gestaltung ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Sie sind einerseits die „Ausgesparten” einer Gesamtfläche und gelten als schwierig zu begrünende Bereiche und sind andererseits als „Inseln” etwa in Pflasterflächen immer im Blickpunkt.

    • Cytisus nigricans ‘Cyni’

      Wildgehölze mit großem Verwendungspotenzial Zwerge für den Garten

      Aussaat Gehölze Klimapflanzen Laubgehölze Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen

      Aufgrund des Klimawandels suchen Pflanzenverwender verstärkt nach Gehölzarten für trockenheiße urbane Standorte. In der Wildgehölzflora Mitteleuropas finden sich einige hierfür sehr gut geeignete gelbblühende Arten, etwa bei Zwergginster (Chamaecytisus) oder Geißklee (Cytisus nigricans).