Gehölze Gartenbirken
Wer eine Birke in den Garten pflanzen will, muß sich das genau überlegen. Birken bringen eine Menge Probleme mit sich, außerdem gilt es, für den jeweiligen Standort die richtige Art oder Sorte zu finden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wer eine Birke in den Garten pflanzen will, muß sich das genau überlegen. Birken bringen eine Menge Probleme mit sich, außerdem gilt es, für den jeweiligen Standort die richtige Art oder Sorte zu finden.
Die Strauchpfingstrosen aus der Untersektion Delavayanae sind durch das Fehlen eines Hüllkelches gekennzeichnet. In Kultur sind sie häufig unter falschen Namen zu finden.
In „Gartenpraxis“ Nr. 6 und 7/1998 wurden Pflanzpläne für gemischte Hecken auf sonnigtrockenen und feuchten, eher alkalischen Böden vorgestellt. Im letzten Teil unserer Serie über die Verwendung von Füllsträuchern folgt ein Beispiel für saure Böden.
Carpinus betulus ist bekannt als ein relativ unproblematisches Gehölz. Es überrascht durch die große Formenvielvalt der Sorten und Arten, die zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Mit seinen aufrechten Blütenständen und den großen gelben Einzelblüten ist Cytisus battandieri aus Marokko ein sehr attraktiver Vertreter seiner Gattung. Erste Erfahrungen lassen vermuten, daß er zumindest im Weinbauklima auch in Mitteleuropa winterhart ist.
In „Gartenpraxis“ Nr. 6/1998 begann unsere Serie über die meist vernachlässigte Gruppe der Füll- oder Decksträucher mit einem Pflanzplan für einen Standort mit kalkhaltigem, durchlässigem Lehmboden. Hier nun ein Beispiel für frische bis mäßig feuchte Böden.
Neben Berberis thunbergii umfaßt das Strauchsortiment nicht viele laubabwerfende Arten oder Sorten dieser Gattung. Dabei hält besonders die ostasiatische Flora ein reiches Angebot bereit.
In diesem Heft beginnt eine Folge über die Verwendung von Füllsträuchern, jenen nicht besonders auffälligen Gehölzen, die innerhalb einer Hecke wichtige Aufgaben übernehmen. Wir beginnen mit einem Pflanzbeispiel für sonnige, eher trockene Standorte.
In der chinesischen Provinz Gansu befindet sich der einzige Züchter, der systematisch Kreuzungen zwischen der Strauchpfingstrose Paeonia rockii und verwandten Arten durchführte. Die Hybriden sind wegen ihrer Schönheit und Robustheit hochinteressant auch für europäische Gärten.
Die Hybride aus den beiden amerikanischen Ahornarten Acer rubrum und A. saccharinum war bislang nicht sehr verbreitet. Inzwischen nimmt die Zahl der Sorten und – wegen der guten Eigenschaften – deren Popularität zu.
Im Vergleich zu Juglans, der Walnuß, sind die verwandten Gattungen Cyclocarya, Platycarya und Pterocarya weitgehend unbekannt. Sie enthalten einige besonders für Parkanlagen interessante Gehölzarten.
Obwohl Rhus chinensis, der Gallensumach, als die schönste Art der Gattung bezeichnet wird, ist dieser attraktive, winterharte Laubbaum bis heute eine Rarität geblieben.
Nach einer Flut prämierter Rosen in manchen früheren Jahren wurden Ende letzten Jahres nur drei Sorten mit dem begehrten ADR-Testat versehen.
Die Gattung Amelanchier bietet mehr als die verbreiteten A. lamarckii und A. laevis. Wer Gehölze für einen hervorgehobenen Standort sucht, sollte sich besser für eine selektierte Sorte entscheiden.
Neue Sorten von Hamamelis ??intermedia aus Belgien und Holland zeigen bislang unbekannte Eigenschaften wie schlanken oder hängenden Wuchs sowie große, gut gefärbte Blüten
War das Interesse an Rosen in den letzten Jahren eher rückläufig, so hat doch eine Rosenklasse kräftig zugelegt: die der Kleinstrauchrosen. Wie die Prüfung von über 150 Sorten in Dresden-Pillnitz zeigte, gibt es genügend gesundbleibende Kleinstrauchrosen für die unterschiedlichsten Pflanzaufgaben....
Am richtigen Standort gehören die Tamarisken zu den wirkungsvollsten Blütensträuchern. Leider haben Umbenennungen und Neuzuordnungen zu einer Konfusion in dem nicht sehr großen Sortiment winterharter Tamarisken geführt.
Unter den im Vorfrühling blühenden Straucharten sind Hamamelis und Corylopsis weithin bekannt. Stachyurus-Arten gehören dagegen nicht zum üblichen Sortiment der Baumschulen, obwohl sie mit ihren kleinen, aber sehr zahlreichen Blüten im Frühjahr weithin auffallen.
In Bad Zwischenahn wurden die Sorten der Grauheide über mehrere Jahre verglichen, um die wüchsigsten und gartenwürdigen herauszufinden.