Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze Erfahrungen mit Trompetenbäumen

      Gehölze

      Aufgrund ihrer Eigenschaften gehört Catalpa bignonioides zu den beliebtesten Gehölzen der Gartenarchitekten, die sie besonders gerne in die Nähe von Gebäuden pflanzen. Es gibt jedoch weitere Arten und einige Sorten, die in Garten und Park eine gute Figur machen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Die Fuchsien Neuseelands

      Gehölze

      Mit ihren formenreichen Arten besiedelt die Gattung Fuchsia fast den gesamten mittel- und südamerikanischen Raum. Weitestgehend unbekannt sind jedoch die Vertreter der Sektionen Skinnera und Procumbentes, die sich isoliert im südpazifischen Raum entwickelten. Die eigenwillig gefärbten Blüten mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Das aktuelle Sortiment der Judasbäume

      Gehölze

      Gäbe es nicht den Aspekt der Winterhärte, wären Judasbäume ideale Gehölze für Garten und Park: attraktiv und nicht zu groß werdend. Zu den wenigen bislang verbreiteten Taxa sind inzwischen weitere kulturwürdige Arten und Sorten hinzugekommen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze ADR-Rosen 2008

      Gehölze

      50 Rosenneuheiten standen dem Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung im September 2008 zur Bewertung an, nachdem sie drei Jahre lang an elf Standorten ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprüft worden waren. Viele Sorten zeigten eine gute Gesundheit und überzeugten durch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Schneeflockensträucher

      Gehölze

      Der Darmstädter Dendrologe Franz Boerner meinte, dass der Schneeflockenstrauch nur einen Fehler habe und dachte dabei an den späten Laubaustrieb. Diesen Fehler kann man verzeihen, bedenkt man die kaum zu übertreffende Pracht der blühenden Gehölze.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Physiologisch bedingte Blattschäden an Buchsbaum

      Gehölze

      In Gp Nr. 9/2008 wurde von den Problemen mit Buchsbaum berichtet. Die Sträucher vor allen Dingen des Einfassungsbuchses leidenunter verschiedenen Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall. Wenig wusste man bisher über die Ursachen von Laubverfärbungen. Nun haben Versuche neue Erkenntnisse gebracht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Kamelien im rauen Klima

      Gehölze

      Obwohl strenge Frostperioden selten geworden sind, ist die Kultur von Gehölzen mit grenzwertiger Winterhärte in Gebieten mit rauem Klima ein Risiko. Das gilt auch für Kamelien. Sicherer ist es nach wie vor, diese „mobil” zu kultivieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Bambusse standortgerecht auswählen

      Gehölze

      Viele Misserfolge bei der Verwendung von Bambussen sind darauf zurückzuführen, dass die speziellen Ansprüche der Pflanzen dem Verwender nicht bekannt sind. Er entscheidet sich möglicherweise ausschließlich nach ästhetischen Gesichtspunkten für eine Art oder Sorte oder wählt nach der besten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Kletter- und Edelrosen mit nostalgischem Touch

      Gehölze

      In „Gartenpraxis“ Nr. 11/2008 wurden Strauchrosen mit historisch anmutenden Blüten beschrieben, die sich in Gärten bewährten und empfohlen werden können. In anderen Rosengruppen ist die Auswahl zwar geringer, doch finden sich auch hier Rosen mit ähnlicher Anmutung und guten Eigenschaften. Hier...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Strauchrosen mit nostalgischem Touch

      Gehölze

      Die Nachfrage nach historisch oder nostalgisch anmutenden Gartenrosen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Viele Gartenfreunde benutzen in diesem Zusammenhang den Begriff „Englische Rosen“ in Anlehnung an die Züchtungen der letzten 30 bis 40 Jahre aus dem Hause David Austin. Inzwischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Mehlbeeren und ihre Hybriden

      Gehölze

      Die Mehlbeeren, eine Gruppe innerhalb der Gattung Sorbus und somit mit den Ebereschen verwandt, sind interessante kleine Bäume für den Garten mit prächtiger Herbstfärbung. Es gibt zahlreiche Kleinarten, über die nur wenig bekannt ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Aktuelles zum Buxus-Sortiment

      Gehölze

      In Gp Nr. 7/2002 wurden von Dr. Burkhard Spellerberg bereits die Ergebnisse der Buxus-Sichtung durch den Arbeitskreis Gehölzsichtung vorgestellt. Hier folgen vom Sichtungsgarten Königshof (HBLFA für Gartenbau, Wien-Schönbrunn) weitere Ergebnisse der Buxus-Sichtung.

    • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus Südost-Asien

      Gehölze

      Die Klimaerwärmung rückt Pflanzen verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses, deren Winterhärte bislang an der Grenze lag. In Heft 2/08 war nachzulesen, welche Faktoren Einfluss auf die Frostbeständigkeit nehmen. Nach einer Betrachtung von Gehölzen aus dem mediterranen Raum in Gp Nr. 3/08 und aus...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Vielseitig verwendbare neue Sanddornsorten

      Gehölze

      Sanddorn spielte lange Zeit als Gartengehölz keine Rolle. Der Strauch mit dem struppigen Habitus und dem ungezügelten Ausbreitungsdrang schien eher für die freie Landschaft oder ingenieurbiologische Maßnahmen geeignet. Das hat sich durch immer neue Sorten sowie die Entdeckung weiterer Arten völlig...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Erfahrungen mit resistenten Ulmen

      Gehölze

      Viele gute Eigenschaften machen die Ulme zu einem sehr geschätzten Baum – gäbe es nicht das Problem der Ulmenkrankheit. Um den Fortbestand des Gehölzes zu sichern, wurden resistente Sorten selektiert, doch nicht alle sind für unser Klima geeignet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus Nord- und Südamerika

      Gehölze

      In Gp Nr. 3/2008 wurden dekorative Gehölze mediterraner Herkunft diskutiert, die bei zunehmender Erderwärmung auch in Mitteleuropa ausreichend frosthart sein könnten. In Übersee lassen sich ebenfalls interessante Arten finden, die bei uns im Garten ausprobiert werden sollten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Gartenkultur großblättriger Wildrhododendren

      Gehölze

      Rhododendron-Wildarten verdienen neben den verbreiteten Hybriden einen Platz in der Gartenkultur. Die großblättrigen Arten können als immergrüne Laubschmuckgehölze durchaus mit Stechpalme und Lorbeerkirsche konkurrieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze ADR-Zeichen für 14 Rosen

      Gehölze

      Insgesamt 39 Rosenneuheiten hatten die Juroren der Allgemeinen Deutschen Rosenprüfung (ADR) bei ihrem Treffen im Herbst vergangenen Jahres in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau, in Dresden-Pillnitz zu bewerten. Während der drei Prüfjahre waren die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus dem Mittelmeergebiet

      Gehölze

      Über die Winterhärte exotischer Gehölze war in Gp Nr. 2/2008 Grundsätzliches nachzulesen und über die Frage, wie diese Eigenschaft im Hinblick auf die Veränderung des Klimas zu bewerten ist. In dieser Folge geht es um die Frostbeständigkeit von Gehölzen aus dem mediterranen Raum.