Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Juniperus (I) Wacholder Mitteleuropas

      Gehölze

      Juniperus gilt als die am weitesten verbreitete Nadelholzgattung. Durch die sehr variablen Wuchsformen bieten Wacholder zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten in Gärten und Parks. In loser Folge sollen in "Gartenpraxis" nach den Wacholdern Mitteleuropas Arten und deren Sorten aus dem mediterranen...

    • Pinus-Arten als Kübelpflanzen Kiefern im Südosten der USA

      Gehölze

      Im letzten Teil der Serie über Kiefern werden weitere Pinus- Arten aus dem Südosten der USA vorgestellt: Sie sind an humide Klimabedingungen mit milden Wintern und warmen Sommern angepasst und gedeihen in Mitteleuropa als Kübelpflanzen, wo sie durch die oft langen, weichen Nadeln und den...

    • Kulturerfahrungen in Mitteleuropa Wollemia, wie geht’s?

      Gehölze

      Bei Wollemien (Wollemia nobilis) handelt es sich um einhäusige, immergrüne Koniferen, die eine Höhe von 35 bis 40 m entwickeln können. Die Bäume sind zypressenartig schlank mit relativ wenig Verzweigung. So hat es oft den Anschein, dass die unteren Äste ungeteilt und peitschenartig nach unten...

    • Pseudopanax Der Lanzenbaum

      Gehölze

      Nur wenige "Exotengärtner" haben bisher versucht, dieses architektonisch äußerst auffällige Gehölz in unseren Breiten zu etablieren. Es scheint von seiner Herkunft her nicht unbedingt die nötige Winterhärte mitzubringen, einzelne kalte Winter hat die Pflanze jedoch nach eigener Erfahrung...

    • Kiefern im östlichen Nordamerika Winterhart auch in Mitteleuropa

      Gehölze

      Das östliche Nordamerika beherbergt etliche interessante Kiefernarten, von denen Pinus strobus, die Weymouths-Kiefer, die bekannteste und auch in Mitteleuropa häufiger anzutreffende ist. Auch Pinus banksiana, P. pungens, P. rigida und P. virginiana sind unter hiesigen Klimaverhältnissen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Schefflera-Arten Vom Indoor zum Outdoor-Gehölz?

      Gehölze

      Wer in den letzten Jahren in verschiedenen Gartenforen im Internet nach Gehölzneuheiten mit besonders exotischem Habitus suchte, stieß immer wieder auf Berichte über mehr oder weniger erfolgreiche Auspflanzversuche mit Strahlenaralien (Schefflera), also Arten, die bis dato lediglich als...

    • Der Mandelbaum

      Gehölze

      In der großen Verwandtschaft der Mandeln finden sich zahlreiche dekorative Arten und Sorten. Darüber hinaus lassen sich einige auch als Nutzpflanze verwenden. Besonders interessant sind dabei ihre weit zurückreichende Geschichte und die damit verbundene kulturelle Wertschätzung.

    • Neue Rosen

      Gehölze

      Alle Jahre wieder präsentieren die Rosenzüchter ihre neuen Sorten. Lassen sich daran Trends erkennen? Worin liegt eigentlich der Neuheitenwert einer aktuellen Sorte? Und was ist wirklich interessant und was entbehrlich? Hier einmal ein Blick auf überraschende Neuerscheinungen der letzten Jahre.

    • Phillyrea Steinlinden fast vergessene Gehölze

      Gehölze

      Im "normalen" Gehölzgarten der meisten Gartenliebhaber sucht man Steinlinden vergeblich. Auch in öffentlichen Anlagen und Parks sind sie mit wenigen Ausnahmen kaum anzutreffen. Dabei ist diese mediterrane Pflanze schon seit Jahrhunderten in Zentraleuropa bekannt und verfügt über eine ausreichende...

    • Fruchtsorten von Morus alba und M. nigra Maulbeerbäume zum Naschen

      Gehölze

      Einige Ziersorten von Morus sind in Parks und Gärten bereits häufiger anzutreffen. Als Obst- beziehungsweise Fruchtbaum könnten Maulbeerbäume mit einigen Sorten durchaus eine weitere Bereicherung sein. Vor allem Schwarzer und Weißer Maulbeerbaum bieten hierfür Potenzial.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Gehölzsichtung Hydrangea paniculata Vielfach spitze

      Gehölze

      Die Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata) ist eines der attraktivsten sommerblühenden Gartengehölze. Das Sortiment ist sehr vielfältig hinsichtlich Blüten- und Wuchsform. Die aktuellen Sichtungsergebnisse können als Entscheidungshilfe bei der Wahl der passenden Sorte dienen.

    • Zehn Lieblingspflanzen Lieblingspflanzen von Petra Hirsch

      Gehölze

      1 Euonymus alatus / 2 Carpinus betulus / 3 Cotoneaster horizontalis / 4 Salix alba 'Tristis' (Syn. S. alba var. vitellina pendula) / 5 Wisteria sinensis / 6 Ulmus x hollandica ‘Jacqueline Hillier’ / 7 Ginkgo biloba ‘Horizontalis’ / 8 Malus toringo ‘Tina’ / 9 Parrotia persica / 10 Acer japonicum...

    • Paeonia Gesunde und wüchsige Strauch-Päonien - die besten Hybriden

      Gehölze

      Bisher wurde oft von Enttäuschungen und Misserfolgen berichtet: Strauch-Pfingstrosen seien krankheitsanfällig und heikel. Durch neue, zum Teil auch in Mitteleuropa entstandene Züchtungen hat sich die Situation verändert. Inzwischen gibt es Strauch-Pfingstrosen, die sich von der Meeresküste bis ins...

    • Lagerströmien Neue winterharte Sorten für die Verwendung im Beet

      Gehölze

      Schon seit Langem gehören Lagerströmien im Süden Europas zum festen Sortiment der Gartengehölze. Man sieht sie in Gärten, an Straßen, als große Sträucher oder kleine Bäume im späten Sommer blühen. Auch nördlich der Alpen muss man auf ausgepflanzte Exemplare nicht verzichten, wenn man die richtigen...

    • Fendlers Felsenbusch Duftender schneeweißer Blütenstrauch

      Gehölze

      Fendlera rupicola ist in den Gärten und botanischen Anlagen Mitteleuropas so gut wie unbekannt. Kaum eine Gärtnerei oder Baumschule führt sie im Angebot und meist gestaltet sich die Anschaffung dieser wunderschönen Pflanze als schwierig. Warum, das ist fast nicht zu beantworten, handelt es sich...

    • Sortiment Neuheiten auf der IPM 2018

      Gehölze

      Essen ist alljährlich im Januar der Nabel der grünen Branche, wenn sich auf der Internationalen Pflanzenmesse mehr als 1500 Aussteller treffen, um Produkte rund um den Gartenbau zu präsentieren. Darunter sind stets auch neu eingeführte Baum- und Strauchsorten, die sich teilweise im...

    • Rhododendron mit außergewöhnlichem Laub Samtige Blattschönheiten

      Gehölze

      Die Mehrzahl aller Gartenfreunde kennen Rhododendren als immergrüne Sträucher mit einer etwa zwei bis drei Wochen dauernden Blüte und unspektakulärem Laub. In der Regel wegen des prächtigen Blütenflors angeschafft, wird dem Blattwerkmeist nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Neue laubschöne Sorten...