Gehölze
-
Gehölze -
Gehölze Hovenia, der Rosinenbaum
Gehölze Obwohl Hovenia dulcis ein durchaus attraktiver und vor allem botanisch interessanter Baum ist, wird er hierzulande außerhalb botanischer Gärten oder dendrologischer Sammlungen nur äußerst selten kultiviert.
-
Gehölze Neuer Bambus für mildes Klima
Gehölze Fargesia robusta, eine weitere nicht wuchernde Bambusart aus der Gattung des populären Gartenbambus, hat sich als variabel und empfehlenswert für Gärten in nicht zu rauen Lagen erwiesen. Nach der Ersteinführung kamen unterschiedliche Typen nach Europa.
-
Gehölze Pittosporum - Variationen in allen Blattfarben
Gehölze Der Klebsame gilt als langlebige, problemlose Zimmer- oder Kübelpflanze. Bisher wenig bekannt sind dagegen die hübschen buntlaubigen Sorten, die ausgepflanzt selbst bei uns im Freien überdauern.
-
Gehölze Berberitzen mit besonderem Fruchtschmuck
Gehölze Zu den wertvollsten Sträuchern mit zierenden Früchten gehören die Berberitzen. Leider scheint das wenig bekannt zu sein, denn attraktive neue Sorten verschwinden mangels Nachfrage wieder aus den Baumschulen.
-
-
Gehölze Empfehlenswerte Gehölze für geschnittene Hecken
Gehölze Geschnittene Hecken stellen eine besondere Form der Gehölzverwendung dar. Nicht alle Sträucher oder Bäume vertragen die strenge Erziehung. Welche Arten und Sorten zu den ansehnlichsten und haltbarsten geschnittenen Hecken führen, ist hier beschrieben.
-
Gehölze Pterostyrax - Flügelstorax
Gehölze Die kleine, nur drei Arten umfassende Gattung Pterostyrax gehört zur Familie der Styracaceae und ist unter anderem nahe mit Styrax officinalis verwandt, dem einzigen europäischen Vertreter der Familie und Lieferant des Storaxharzes, das schon von Moses als Räuchermittel für rituelle Handlungen...
-
x Chitalpa tashkentensis Viel versprechender neuer Blütenstrauch
Gehölze Durch Kreuzung des Trompetenbaums mit einem Strauch aus dem Südwesten der USA und Mexiko entstand eine Hybride mit viel versprechenden Eigenschaften.
-
Gehölze Verkannte Schönheiten: die Styrax-Arten
Gehölze Nur wenige der rund 130 Arten des Storaxbaumes sind hart genug für unsere Breiten, genau genommen findet man nur Styrax japonicum oder Styrax obassia gelegentlich bei uns angepflanzt. Viel zu selten, denn die aparten Blütensträucher oder –bäume blühen im Spätfrühling im vollsten Überschwang.
-
-
Gehölze Mehr breit als hoch
Gehölze Die Wirkung eines Gehölzes wird wesentlich durch die Form seiner Krone geprägt. Runde, eiförmige oder pyramidale Kronen verursachen ganz verschiedenartige Charaktere. Entwickelt sich die Krone stark in die Breite, entstehen markante Gestalten.
-
Gehölze Strauchpäonien aus Heze
Gehölze China ist die Heimat der Strauchpäonien. Die Strauchpäonie wird zutiefst verehrt, sie ist das Symbol für Reichtum, Glück und Wohlstand. Daher wurde sie dort züchterisch sehr stark bearbeitet. Seit mindestens anderthalb Jahrtausenden wurden aus den Wildarten Hybriden gezüchtet und ausgelesen. In...
-
Gehölze Geißklee, vielfach variiert
Gehölze Viel zu wenig bekannt sind bisher die verschiedensten Geißklee-Arten, sieht man einmal vom Besen- oder Elfenbeinginster ab. Dabei finden sich innerhalb der Cytisus-Verwandtschaft reichblühende, robuste und Trockenheit vertragende Arten und Auslesen, die sich mit ihren bescheidenen Formaten bestens...
-
Gesund, wüchsig und mit reicher Blüte Empfehlenswerte Kletterrosen
Gehölze Kletterrosen Das Sortiment an Kletterrosen ist inzwischen unüberschaubar groß. Langjährige Beobachtungen im Rosarium Sangerhausen erbrachten eine umfangreiche Liste sehr empfehlenswerter Sorten mit recht unterschiedlichem Wuchs- und Blühverhalten. Darunter befinden sich zahlreiche recht unbekannte, wenig...
-
Gehölze Symphoricarpos: ein Sortiment im Wandel
Bodendecker Gehölze Als üppig wuchernder Bodendecker oder Ausläufer treibendes Deckgehölz stehen die Sträucher der Gattung Symphoricarpos heute nicht im allerbesten Ruf. Das wird ihren Qualitäten nicht gerecht, zumal neue Sorten eine zielgerichtete Auswahl ermöglichen.
-
Gehölze Die besten Pinus-mugo-Sorten
Gehölze Die Krummholz- und die Zwergkiefer sind wegen ihrer bescheidenen Größe und geringen Ansprüche wichtige Nadelgehölze für den Garten. Die erreichbare Größe ist allerdings je nach Sorte sehr unterschiedlich.
-
Gehölze Winterhärte - eine Garantie fürs Überleben?
Gehölze Angaben zur Winterhärte einer Pflanze sind immer relativ zu bewerten. Ob eine Staude oder ein Gehölz bestimmte Minustemperaturen unbeschadet übersteht, hängt stark von der jeweiligen Pflanzsituation und vom speziellen Witterungsverlauf ab. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die...
-
Gehölze Die Lavendelheide an schwierigen Standorten
Gehölze Pieris japonica, die Japanische Lavendelheide, verlangt milde Winter und einen sauren Boden. Doch auch dort, wo die Bedingungen wenig günstig sind, lassen sich die Sträucher erfolgreich kultivieren.






























