Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze ADR-Zeichen für 14 Rosen

      Gehölze

      Insgesamt 39 Rosenneuheiten hatten die Juroren der Allgemeinen Deutschen Rosenprüfung (ADR) bei ihrem Treffen im Herbst vergangenen Jahres in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau, in Dresden-Pillnitz zu bewerten. Während der drei Prüfjahre waren die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Winterhärte exotischer Gehölze aus dem Mittelmeergebiet

      Gehölze

      Über die Winterhärte exotischer Gehölze war in Gp Nr. 2/2008 Grundsätzliches nachzulesen und über die Frage, wie diese Eigenschaft im Hinblick auf die Veränderung des Klimas zu bewerten ist. In dieser Folge geht es um die Frostbeständigkeit von Gehölzen aus dem mediterranen Raum.

    • Gehölze Neue Caryopteris-Sorten

      Gehölze

      Lange Zeit gab es im Sortiment der Bartblumen keine Bewegung. Dann tauchten einige Neuheiten auf, die vor rund fünf Jahren beschrieben wurden. Inzwischen wurden einige bereits durch noch bessere Auslesen ersetzt. Die neuen Sorten wachsen kompakt und haben intensivere Blütenfarben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Exotische Gehölze in mitteleuropäischen Gärten

      Gehölze

      Die Zunahme extremer Wetterereignisse lässt erahnen, in welcher Weise die Klimaänderung zukünftig unser Leben beeinflussen wird. Der Gärtner kann diesem Ereignis auch positive Seiten abgewinnen: Gehölze, die bisher in Mitteleuropa nicht überleben konnten, haben zukünftig bessere Chancen. In einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Fruchtsorten der Indianerbanane

      Gehölze

      Asimina triloba, die Indianerbanane, ist nicht nur ein attraktives Gehölz, es liefert auch exotisch schmeckende Früchte. Welche Sorten sich im mitteleuropäischen Klima empfehlen, wird in Wien-Schönbrunn getestet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Eigenschaften und Gartenwert von Forsythiensorten

      Gehölze

      Fünf Jahre lang wurden acht Sorten von Forsythia × intermedia sowie eine Forsythia-ovata-Sorte an neun Standorten miteinander verglichen. Bei der abschließenden Bewertung erhielten vier die Bestnote „ausgezeichnete Sorte“.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Schlangenhaut-Ahorne

      Gehölze

      Nicht allein durch ihre auffallend gemaserte, farbige Borke schmücken die Schlangenhaut-Ahorne. Sie zeigen eine harmonische Wuchsform und tragen schön geschnittenes Laub, das im Herbst in kräftigen Farben leuchtet. Zudem bescheiden sie sich mit gemäßigten, Hausgartengerechten Ausmaßen.

    • Gehölze Robuste Clematis – möglichst mit hohem Zierwert

      Gehölze

      In Dresden-Pillnitz wurden im Rahmen der bundesweiten Gehölzsichtung 31 verschiedene Clematis über eine Dauer von fünf Jahren hinsichtlich ihres Gartenwerts verglichen. Bei der Wahl empfehlenswerter Sorten achtete man neben dem Zierwert vor allem auf eine geringe Empfindlichkeit der Pflanzen.

    • Gehölze Carpenteria und Choisya vermehren

      Gehölze

      Carpenteria und Choisya wachsen im Kübel oder an milden Standorten zu prächtig blühenden Gehölzen heran. Neue Versuche lieferten den Nachweis, dass sich beide aus Saatgut problemlos heranziehen lassen.

    • Gehölze Empfehlungsliste Rosen

      Gehölze

      Die nachfolgende Liste soll helfen, mit Rosen keine Enttäuschung zu erleben. Sie fasst die Sorten zusammen, die sich innerhalb der verschiedenen Rosengruppen am besten bewährt haben.

    • Gehölze Schmetterlingsblütler am Spalier

      Gehölze

      Der Gattungsname Piptanthus, zusammengesetzt aus dem griechischen piptein (fallen, abfallen) und anthos (Blüte), deutet auf die Eigenschaft der Gattung hin, nach der Befruchtung der Blüten die Kelch-, Kron- und Staubblätter rasch abzuwerfen.

    • Gehölze Selten kultivierte Viburnum-Arten

      Gehölze

      Einige amerikanische und ostasiatische Arten aus der Gattung Viburnum sind in Europa in Kultur nicht oft zu finden. Dabei verfügen sie über zahlreiche Qualitäten und sind attraktiv. Wichtig ist, auf die Winterhärte zu achten.

    • Gehölze Neue Scheineller-Selektionen für kleine Gärten

      Gehölze

      In „Gartenpraxis“ Nr. 7/1988 erschien ein ausführlicher Bericht über die in unseren Breiten winterharten und damit sicher kultivierbaren drei Arten der Scheineller. Seitdem sind fast 20Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich nicht nur die Zahl neu beschriebener Arten verdoppelt (inzwischen kennen...

    • Gehölze Ungewöhnliche Mammutbäume

      Gehölze

      In Gp Nr. 6/07 wurden Auslesen von Nadelgehölzen der Gattungen Sequoia und Metasequoia vorgestellt. Auch beim Mammutbaum fand man Exemplare, die sich in Form oder Farbe deutlich vom Typus unterscheiden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Die ältesten Ginkgos Europas

      Gehölze

      Nach der Entdeckung des Ginkgos in Japan 1691 kam ein Jahr später das erste lebende Material nach der Eiszeit wieder auf europäischen Boden. Die ältesten noch existierenden Exemplare haben inzwischen das Alter von rund 250 Jahren. Wo stehen die ältesten Bäume?

    • Toona sinensis Der Surenbaum in europäischen Gärten

      Gehölze

      Bäume mit einer hochsommerlichen Blüte, die unter mitteleuropäischen Klimabedingungen ausreichend frosthart sind, sind ausgesprochen rar. Gut bekannt und hierzulande nicht selten kultiviert sind nur der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica) und der Blasenbaum (Koelreuteria paniculata). Viel...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Gehölze Vaccinium-Arten als Begleiter zu Rhododendron

      Gehölze

      Während ihrer Blütezeit von März bis Juni beeindrucken Rhododendren durch ihre Blütenfülle. Damit die Pflanzungen für den Rest des Jahres attraktiv bleiben, braucht es Begleitpflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Standort und Kultur. Vaccinium- Arten blühen gestaffelt über die Gartensaison, viele...