Gehölze Geschichte der barocken Rosen
Ein Plädoyer für die Differenzierung der Gruppe „Alte Rosen“. Die ältesten aller Rosen bilden eine überschaubare und charakteristische Gruppe. Ihre Geschichte wird oft fehlerhaft dargestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Plädoyer für die Differenzierung der Gruppe „Alte Rosen“. Die ältesten aller Rosen bilden eine überschaubare und charakteristische Gruppe. Ihre Geschichte wird oft fehlerhaft dargestellt.
Magnolia-Arten und deren Sorten mit auffallend großen Blüten wurden bereits in „Gartenpraxis“ Nr. 1/2003 vorgestellt. Dieser Beitrag befasst sich mit den interspezifischen Hybriden. An deren Zustandekommen waren überwiegend Arten der Sektion Yulania beteiligt.
Neue Rosensorten lassen erkennen, dass die Züchter die Zeichen der Zeit erkannt haben und neue Schwerpunkte setzen. Aktuelle Sorten müssen unempfindlich sein gegen Krankheiten. Zwölf von rund 60 wurden in den Prüfungen des vergangenen Jahres den Ansprüchen gerecht.
In „Gartenpraxis“ Nr. 4/2001 sind Magnolien beschrieben worden, deren herausragende Eigenschaft bemerkenswert große Blätter sind. Hier werden nun Arten vorgestellt, deren Sorten sich durch ungewöhnlich große Blüten auszeichnen. In einer der folgenden Ausgaben werden wir uns mit den großblütigen...
Cotoneaster-Arten zeichnen sich durch eine große Formenvielfalt aus. Neben Arten mit einem kriechenden oder kleinstrauchartigen Wuchs kennen wir Sippen, die sich zu größeren Sträuchern oder kleinen Bäumen entwickeln können. Die immergrünen Arten dieser Gruppe werden hier vorgestellt.
Ungetrübte Freude bereiten die Koniferenzwerge nur dann, wenn man sich über die ungefähren Größenverhältnisse im Alter im Klaren ist.
Die aus China stammenden Laub abwerfenden Sträucher der Gattung Dipelta sind in der Mehrzahl winterhart und im Garten problemlos zu kultivieren.
Die Auswahl an winterharten immergrünen Laubgehölzen ist leider begrenzt. Umso erfreulicher, wenn es noch Arten zu entdecken gibt, die dem Augenmerk der meisten Gartenliebhaber bisher entgangen zu sein scheinen. Trochodendron, der Radbaum, ist einer dieser Kandidaten.
In der niederländischen Gärtnerei Zwijnenburg entstanden durch Kreuzung verschiedener Clematis-Arten aus der Alpina-Gruppe Hybriden mit interessanten Farbschattierungen und Wuchseigenschaften.
Mit schnellwachsenden Bäumen lassen sich rasch Effekte erzielen, ohne bereits große Exemplare pflanzen zu müssen. Damit sie nicht zu hoch werden, sorgt die Säge für eine akzeptable Endhöhe. Oder sie machen als Pioniere der endgültigen Bepflanzung Platz.
Phyllostachys ist die bedeutendste frostharte Bambusgattung mit dicken Halmen. Einige neue Arten und Sorten verbinden Riesenwuchs mit einer besseren Winterhärte.
Kaum ein Gartengehölz ist seit Jahrhunderten in der Gartenkunst so verwurzelt wie der Buchsbaum. Vielseitig wie seine Verwendungsmöglichkeiten sind die zahlreichen Sorten. Unser Beitrag stellt die Ergebnisse der langjährigen Sichtung von 18 Sorten und Varietäten durch den Arbeitskreis...
Eine Fülle von leuchtend gelben oder goldgelben schalenförmigen Blüten im Hochsommer, die durch die auffälligen Staubblätter einen besonderen Reiz besitzen, und eine lange Blütezeit machen viele Hypericum-Arten und -Sorten zu beliebten Zwerg- und Kleinsträuchern.
Rhododendren sind nicht nur prächtige Sträucher für den Gehölzrand, die selbst als Solitäre gefallen. Am richtigen Standort und bei Verwendung geeigneter Arten und Sorten lassen sich aus Rhododendren Hecken ziehen, die sogar einen regelmäßigen Schnitt vertragen.
Neben der bekannten Fuchsia magellanica gibt es weitere Fuchsienarten und -sorten, die den Winter im Garten überstehen können und sich deshalb für die Kombination mit Stauden empfehlen. Eine Versuchspflanzung in Weihenstephan brachte neue Erkenntnisse.
Von 29 neuen Rosensorten konnten bei der abschließenden Bewertung der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung sechs als ADR-Sorten anerkannt werden.
Obwohl Hovenia dulcis ein durchaus attraktiver und vor allem botanisch interessanter Baum ist, wird er hierzulande außerhalb botanischer Gärten oder dendrologischer Sammlungen nur äußerst selten kultiviert.
Fargesia robusta, eine weitere nicht wuchernde Bambusart aus der Gattung des populären Gartenbambus, hat sich als variabel und empfehlenswert für Gärten in nicht zu rauen Lagen erwiesen. Nach der Ersteinführung kamen unterschiedliche Typen nach Europa.
Der Klebsame gilt als langlebige, problemlose Zimmer- oder Kübelpflanze. Bisher wenig bekannt sind dagegen die hübschen buntlaubigen Sorten, die ausgepflanzt selbst bei uns im Freien überdauern.