Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze Perückensträucher

      Gehölze

      Nicht immer sind deutsche Pflanzennamen treffend gewählt worden. Ganz anders bei den Perückensträuchern, denn die wuscheligen, flaumartig behaarten Fruchtstände sind Perücken recht ähnlich. Neue Blattfarben und kompakte Wuchsformen sorgen dafür, dass die etwas aus der Mode geratenen Ziersträucher...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Die Himmelsstürmer

      Gehölze

      Rambler-Rosen stehen hoch in der Gunst der Gartenfreunde – verständlich, denn sie lassen sich vielseitig einsetzen und zaubern mit ihrer Blütenfülle den oft ersehnten Hauch Romantik ins Geschehen. Die Sortenfülle dieser Rosenklasse ist immens und besonders hinsichtlich der Robustheit und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Es gibt mehr als nur die Eine

      Gehölze

      Die Gewöhnliche Hainbuche wird in Gärten, Parkanlagen und der freien Landschaft häufig verwendet. Dies verdankt sie ihrer großen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte und ihrer hohen Regenerationsfähigkeit nach Verletzungen und Rückschnitten. Neben der heimischen Art sind für die...

    • Gehölze Nusseiben

      Gehölze

      Der Name Nusseibe (Torreya) deutet schon an, dass diese eng mit den Eiben (Taxus) verwandt sind. Beide gehören der Familie der Taxaceae (Eibengewächse) an, unterscheiden sich aber unter anderem in der Nadellänge und der Ausbildung der Samenmäntel.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Prinzessin in neuem Gewand

      Gehölze

      In Mitteleuropa ist der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) gelegentlich als Zierpflanze anzutreffen. In Südeuropa, vor allem aber in Nordamerika und Australien sorgen dagegen andere Paulownia-Arten als schnellwachsende Nutz- und Energieholzpflanzen derzeit für Furore. Während in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Dunkel ins Licht bringen

      Gehölze

      „Von denen kann man kein Foto machen“, erklärt der Schäfer mit Blick auf seine Herde Schwarzer Ostfriesischer Milchschafe, „sie sind wunderschön grau- und dunkelbraun, aber auf einem Foto sieht man hinterher nur schwarz!“ Was dem Schäfer die schwarzen Schafe, sind dem Pflanzenverwender wohl die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Taiwania cryptomerioides

      Gehölze

      Taiwanien gelten mit ihrer Wuchshöhe von 60 bis 70 m als die größten Nadelbäume der Alten Welt. Der chinesische Botaniker Hu hat die Taiwanie deshalb als „Königin der chinesischen Koniferen“ bezeichnet. Sie erreichen damit nicht ganz die Wuchshöhen der Küstenmammutbäume (Sequoia sempervirens) im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Verstärkung für ‘Bimbo’

      Gehölze

      Es gibt nur wenige Fargesia, die nicht höher als ein Mensch werden. Noch seltener sind die Arten oder Sorten, die nur Brusthöhe erreichen oder sogar noch niedriger bleiben. Sämlinge von Fargesia nitida, die vor einigen Jahren zur Blüte kamen, bieten die Möglichkeiten, nach neuen, vitalen Formen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Eneas Baumvorstellung

      Gehölze

      „Keinen Baum gibt es ein zweites Mal“, findet Enzo Enea. Begeistert von der Schönheit und Einzigartigkeit vor allem alter Gehölze entwickelte der Schweizer Gartenarchitekt die Idee vom Baummuseum, das im Sommer 2010 in Rapperswil-Jona (Kanton St. Gallen), eine gute halbe Stunde von Zürich...

    • Gehölze Faszinierender Blütenbaum aus Fernost

      Gehölze

      Obwohl nur wenig bekannt, ist Emmenopterys henryi eines der außergewöhnlichsten und schönsten Blütengehölze. Zu den Vorzügen zählen ein malerischer Wuchs, exotisch anmutendes Laub und ein strahlend weißer Flor, der aber leider sehr lange auf sich warten lässt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Kleinsträucher für Trockenstandorte

      Gehölze

      Der letzte Beitrag der Serie über naturnahe Pflanzungen in Gp Nr. 10/2011 informierte über die Zwergsträucher für Mauerkronen von Trockenmauern. Dieser Beitrag stellt nun Kleinsträucher für sonnige, humusarme Trockenstandorte vor.

    • Gehölze Einheimische Zwergsträucher für trockensonnige Standorte

      Gehölze

      Trotz ihrer häufig überreichen, farbintensiven Blüte führen heimische Zwerggehölze ein Nischendasein in der gärtnerischen Verwendung, lediglich in Steingärten spielen sie bisher eine gewisse Rolle. Unter Beachtung der Standortansprüche ergeben sich jedoch noch weitere Einsatzmöglichkeiten....

    • Gehölze Graulaubige Gehölze

      Gehölze

      Für die Gestaltung von Steppen-, Heide- und Farbgärten sind graulaubige Gehölze unentbehrlich. Ihre helle, silbrige Belaubung vermittelt den Eindruck von Licht, Sonne und Wärme.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Rosenwettbewerbe 2011: Nicht nur die Blüte macht’s

      Gehölze

      Auch die inneren Werte müssen stimmen und die Fachleute der Jury überzeugen. Alljährlich finden europaweit Rosenprüfungen statt, bei denen Neuheiten nach festgelegten Kriterien bewertet werden. Der Titel „Goldene Rose von Baden-Baden“ gilt als wichtigste Auszeichnung in Deutschland.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Gestalten mit Bambussen: Halme, Laub und Habitus

      Gehölze

      In China und Japan sind Bambusse Bestandteil der natürlichen Vegetation und ihre Verwendung in Gärten und Parks ist eine jahrhundertealte Tradition. Die unterschiedlichen Merkmale der Riesengräser und das resultierende gestalterische Potenzial werden bewusst eingesetzt: Die aufrechten, oftmals...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Sir Peters Vermächtnis

      Gehölze

      Kann ein Erblasser – in diesem Fall Sir Peter Smithers – ohne sein Wissen etwas vererben und ohne seinen Erben zu kennen? Er kann, wenn es um Pflanzen geht. Sir Peter, bei Pflanzenfreunden wegen seiner Sammlungen und Züchtungen im legendären Garten in Vico Morcote am Luganer See hoch geschätzt,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Daphne blagayana, die Königsblume

      Gehölze

      Den südosteuropäischen Seidelbast Daphne blagayana sieht man selten in unseren Gärten. Was mag der Grund sein? Ist es die gewöhnungsbedürftige Wuchsform des am häufigsten angebotenen Typs? Wird die Art ökologisch falsch verwendet? Ist sie im Vergleich zu anderen niedrigwüchsigen Gehölzen nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Lorbeer-Kirschen auf dem Prüfstand

      Gehölze

      Die Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus) und deren Sorten sind keine unbekannten Gartengehölze. Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung werden sie in letzter Zeit auch in kühleren Regionen und vermehrt auch als Heckenpflanzen verwendet. Darüber hinaus wird das Sortiment laufend mit neuen Sorten...

    • Gehölze Zwergige Schmetterlingsblütler

      Gehölze

      Niedrige und breite Matten bildende Zwergsträucher mit meist gelben bis weißen Blüten verbergen sich in den Gattungen Genista, Cytisus und Chamaecytisus. Meist anspruchslos und pflegeleicht, eignen sie sich für sonnige Standorte im Steingarten, begrünen aber auch Felsspalten und Mauerkronen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren