Gehölze ADR-Rosen 1996
Sechs von 28 Sorten waren bei der ADRPrüfung für das Jahr 1996 erfolgreich. Davon gehören drei zu den Strauchrosen, zwei zu den Beetrosen und eine zu den Bodendeckern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sechs von 28 Sorten waren bei der ADRPrüfung für das Jahr 1996 erfolgreich. Davon gehören drei zu den Strauchrosen, zwei zu den Beetrosen und eine zu den Bodendeckern.
Einige Gehölze wie die Kugelbäume kommen den Wünschen vieler Landschaftsarchitekten sehr entgegen. Auch andere Gehölze lassen sich durch Schnitt zu unterschiedlichen formalen Gebilden erziehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind entsprechend vielfältig.
In Gp Nr. 1/1997 wurden die gärtnerisch interessanten Arten der Gattung Vitis vorgestellt. Auch die rund 20 sommergrünen Arten der Scheinreben oder Ampelopsis sind ausschließlich Kletterpflanzen, die der gleichen Familie, den Rebengewächsen oder Vitaceae, angehören.
Im letzten Heft wurde die Entwicklung und Technik der Paeonia-lutea-Züchtung vorgestellt und die bahnbrechende Arbeit des amerikanischen Züchters Nassos Daphnis. Diese Ausgabe zeigt seine Züchtungserfolge im Detail.
Neben der Echten Weinrebe (Vitis vinifera ssp. vinifera), die an Hausfassaden gleichzeitig Frucht- und Ziergehölz sein kann, sind einige weitere Arten dekorative, meist starkwüchsige Kletterpflanzen, mit denen rasch Hausfassaden, Mauern, Lauben und Pergolen begrünt werden können.
Nassos Daphnis ist einer der großen amerikanischen Päonienzüchter, aber nicht nur das – die Symbiose des Malers und Künstlers Daphnis und des Züchters Daphnis ist faszinierend, ein Glücksfall, in dem sich Kunst und Pflanzenzüchtung begegnen.
Nur bei wenigen der zahlreichen Pappelarten und -sorten bleibt das Höhenwachstum in so erträglichen Grenzen, daß sie für eine Anpflanzung im Garten in Frage kommen. Dazu zählen neben den vergleichsweise schwachwüchsigen Populus koreana und P. simonii oder der säulenförmig wachsenden P. simonii...
Die Berankung von Gehölzen mit Kletterpflanzen wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts als höchst dekoratives Mittel der Gartenkunst gepriesen. Neuerdings gerät sie in den Verdacht, weit weniger harmlos zu sein als gemeinhin angenommen. Insbesondere beim Efeu scheint ein Umdenken dringend angeraten,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo