Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Kolkwitzia amabilis Die Liebliche

      Gehölze

      Als einzige Art der Gattung gehört Kolkwitzia amabilis zu den attraktivsten Blütensträuchern, die das Reich der Mitte uns beschert hat. Nach einem kleinen Hoch in der Verwendung vermisst man sie heute eher wieder in den Pflanzplänen der Gestalter. Ihre elegant überhängenden Blütenzweige, gepaart...

    • IPM Essen Neues bei Gehölzen & Naschobst

      Gehölze

      Die Baumschulen präsentierten auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen Ende Januar viele kompakte Gehölzneuheiten, die sich für kleinere Gärten und Kübelbepflanzung eignen. Betont werden Krankheitsresistenz und Pflegeleichtigkeit neuer Sorten. Buchsersatzpflanzen für niedrige Hecken,...

    • Malus-Arten Chinesische Wildäpfel

      Gehölze

      Der vierte Teil der Serie über Wildäpfel führt ins Mannigfaltigkeitszentrum der Gattung nach China. Von den rund 55 Arten der Gattung Malus sind 25 in China heimisch, 15 davon sind dort endemisch.

    • Juniperus Wacholder Ostasiens

      Gehölze

      Die Wuchsformen der ostasiatischen Juniperus reichen von baumförmig bis kriechend überhängend. Sorten mit gelbgrüner und blaugrüner Benadelung erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten beträchtlich. Nach den mitteleuropäischen (Gp 2/2019) und mediterranen Wacholdern (Gp 10/2019) stellt unser Autor...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Südbuchen Kleinblättrige Nothofagus-Arten

      Gehölze

      Bei einer Südbuche handelt es sich hierzulande meist um die bei uns am häufigsten kultivierte Art Nothofagus antarctica. Wenn man sie genauer anschaut, fallen vor allem zwei Merkmale ins Auge: der filigrane, oft bizarre Wuchs und die für einen Baum auffallend kleinen Blättchen. Da ideal für...

    • Japanische Wildäpfel Malus-Arten mit üppiger Blütenfülle

      Gehölze

      Die japanischen Wildäpfel überzeugen meist mit einem Blütenmeer, intensivem Fruchtbehang und einer recht guten bis sehr guten Gesundheit. Die Arten und viele der Sorten finden sich damit zu Recht im Standardsortiment der Baumschulen und in mitteleuropäischen Gärten.

    • Seidelbast – Daphne Kleine Duftsträucher

      Gehölze

      Den heimischen Seidelbast in Rosalila kennt jeder Gärtner und Naturliebhaber. Die Gattung Daphne umfasst aber weitaus mehr: knapp hundert Arten von Klein- und Zwergsträuchern mit meist stark wohlduftenden, ganz unterschiedlich gefärbten Blüten. Neben früh blühenden Schattensträuchern beeindrucken...

    • Juniperus Mediterrane Wacholder

      Gehölze

      Alle im mediterranen Florenraum verbreiteten Wacholderarten haben einen baumförmigen Wuchs. Einige Arten wachsen im natürlichen Habitat bis in Höhen von 20 bis 25 m, unter sehr günstigen Standortbedingungen können die imposanten Baumpersönlichkeiten mächtige 40 m hoch werden. Sie gedeihen in...

    • Malus-Arten Kaukasische und zentralasiatische Wildäpfel

      Gehölze

      Nachdem in Gp 4/2019 die europäischen Vertreter der Gattung Malus vorgestellt wurden, folgen nun Arten aus dem zentralasiatischen Raum, die als Ursprungsformen des Kulturapfels angenommen werden. Auch findet sich dort die Varietät, die als Mutter der rotlaubigen Sorten gilt. Manche der...

    • Sinofranchetia und Holboellia Besondere Fingerfruchtgewächse

      Gehölze

      Zur Familie der Fingerfruchtgewächse (Lardizabalaceae) gehören neun Gattungen mit etwa 50 Arten, die vorwiegend in Ostasien verbreitet sind. Zwei monotypische Gattungen kommen in Südamerika vor, darunter die namengebende Gattung Lardizabala mit L. biternata in Chile. In China gedeihen sieben...

    • Oyama-Magnolien Blütenpracht im Frühsommer

      Gehölze

      Magnolien der Untersektion Oyama stehen mit ihren charmanten nickenden und duftenden Blüten in einem deutlichen Gegensatz zu den oft etwas protzigen Blüten anderer Magnolien. Obwohl sich die Blüten erst nach der Laubentfaltung öffnen, treten sie optisch gut hervor. Die bekannteste Art dieser...

    • Igelginster Es muss nicht immer Gelb sein

      Gehölze

      Der blau blühende Igelginster (Erinacea anthyllis) ist ein polster- bis kissenförmiger Zwergstrauch aus der Familie der Fabaceae. Trotz der mediterranen Herkunft aus den steinigen Bergregionen der Pyrenäen, dem Mittelmeerraum und Marokko ist er überraschend winterhart und - einmal etabliert - eine...

    • Malus-Arten Europäische Wildäpfel

      Gehölze

      Wildäpfel gehören mit ihrer überreichen Fülle an reinweißen, zartrosa, rosavioletten oder dunkelpurpurnen Blüten zu den attraktivsten Blütenbäumen des Frühlings. Sie erfreuen uns im Herbst mit zahlreichen Früchten, die nicht selten bis in den Winter hinein haften. Ihre moderate Wuchshöhe macht sie...

    • Lonicera Geißblätter - blühende Lianen

      Gehölze

      Die Gattung Lonicera bietet neben den in der letzten Ausgabe der "Gartenpraxis" vorgestellten strauchigen Heckenkirschen auch rund drei Dutzend windende Arten. Ihnen kommt mit ihren großen, oft stark duftenden Blüten eine wichtige Rolle unter den winterharten Kletterpflanzen für unsere Gärten zu.

    • Oemleria cerasiformis Die Oregonpflaume

      Gehölze

      Die Familie der Rosaceae beherbergt eine Reihe monotypischer Gattungen wie die Quitte (Cydonia), die Mispel (Mespilus), die Scheinkerrie (Rhodotypos), den Ranunkelstrauch (Kerria) und die Chinesische oder Holzquitte (Pseudocydonia). Auch Oemleria ist eine monotypische Gattung mit O. cerasiformis,...