Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze Holunder in allen Formen und Farben

      Gehölze

      Holunderarten sind nicht nur für naturnahe Gärten oder die freie Landschaft geeignet, sondern mit ihren zahlreichen Form- und Farbvarianten auch attraktive Gehölze für jeden Garten. Für die kommerzielle Verwendung wurden zudem besonders reich blühende und fruchtende Sorten selektiert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Wie Forsythien, nur nicht so aufdringlich

      Gehölze

      Würde man einen Vergleich zwischen einem Grobmotoriker und einem feinsinnigen Menschen in das Pflanzenreich übertragen, würden sich vermutlich Forsythia und Corylopsis gegenüberstehen. Die beiden Gehölzgattungen läuten im Garten das Frühjahr auf höchst unterschiedliche Weise ein. Auch die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Zuverlässige Beetrosen

      Gehölze

      Auch bei den Rosen, die für flächige Pflanzungen in größeren Gruppen vorgesehen sind, hat sich in der Züchtung viel getan. Allerdings sind die als „Beetrose“ in den Handel gebrachten Sorten zuweilen schwer von den Rosenklassen „Strauchrose“ oder „Flächenrose“ abzugrenzen. Man muss immer die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Schönstämmige Birken

      Gehölze

      In keiner anderen Baumgattung der nördlichen Hemisphäre finden sich derart viele Arten mit auffallend gefärbten Stämmen wie bei Betula. Vor allem die nordamerikanischen und ostasiatischen Arten beeindrucken mit ihren weißen oder farbigen Rinden. Ein Birkenhain kann gerade im Winter ungemein...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Die Süße des Winters

      Gehölze

      In der kalten Jahreszeit können nur wenige Gehölze mit intensiv duftenden Blüten aufwarten – die Chinesische Winterblüte gehört dazu. Auch wenn dies schon Grund genug wäre, sie in den Garten zu holen, sind die ausreichend winterharten Pflanzen auch während der warmen Monate eine Bereicherung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Kiefern in Japan

      Gehölze

      Von den mehr als 100 Kiefernarten sind nur fünf in Japan heimisch. Sie haben dort aber in der Landschaft, in der Gartengestaltung sowie in Dichtung und Symbolik eine überragende Bedeutung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Eleganz in Etagen

      Gehölze

      Mit den waagerecht abstehenden Ästen und einem pagodenähnlichen Aufbau nehmen Cornus alternifolia und C. controversa eine Sonderstellung unter den Hartriegeln ein. Während die beiden Arten stattliche Ausmaße erreichen, bleiben ihre panaschierten Auslesen deutlich zierlicher. Damit bieten sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Sumache

      Gehölze

      Große Fiederblätter, die sich im Herbst oft prachtvoll färben, und stattliche Fruchtstände gehören zu den markantesten Merkmalen der Gattung Rhus. In Mitteleuropa ist vor allem Rhus typhina, der anspruchsarme Essigbaum aus Nordamerika, verbreitet. Die Gattung hat jedoch viel mehr zu bieten – auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Feinteilige Farbenglut

      Gehölze

      Fächer-Ahorne unterscheiden sich von vielen anderen Ahornarten durch ihren vergleichsweise schwachen Wuchs, den filigranen Aufbau sowie die zierlichen, tief eingeschnittenen Blätter. Im Herbst entfalten sie ein prachtvolles Kolorit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Säulenpappeln

      Gehölze

      Unter den Pappeln finden sich mehrere Formen mit betont aufrechtem, schmalkronigem Wuchs. Mit ihrem markanten Habitus können sie in größeren Gärten, Parkanlagen oder bei landschaftlicher Verwendung bedeutende Akzente setzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Fiebersträucher

      Gehölze

      Die Gattung Lindera ist bei uns noch immer wenig bekannt. Vor allem einige winterharte Schönheiten aus Asien könnten mit ihrer prächtigen Herbstfärbung unsere Gärten und Parkanlagen bereichern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Unterschätzte Schönheiten

      Gehölze

      Innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) bilden sieben Gattungen die Unterfamilie der Linnaeoideae. Mit Ausnahme der Kolkwitzie führen sie bisher in unseren Gärten ein Schattendasein, das sie angesichts ihrer Blütenpracht nicht verdient haben. Neben wärmebedürftigen, frostempfindlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Neues von den gelben Magnolien

      Gehölze

      Die meisten der etwa 125 Magnolienarten haben weiße oder rosabis purpurfarbene Blüten. Nur eine einzige der in Mitteleuropa kultivierbaren Arten – Magnolia acuminata – wartet mit gelben Blüten auf. Deren Erbgut findet sich inzwischen in immer mehr gelbblühenden Sorten und Hybriden wieder.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Flieder und die russische

      Gehölze

      Die Züchtungsarbeit am attraktiven Blüten- und Duftgehölz fand bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts vorwiegend in West- und Mitteleuropa statt. Während der Flieder hier langsam aus der Mode kam, entdeckte man dessen unbestreitbare Qualitäten weiter östlich. Aufgrund der politischen Teilung blieben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Asiatische Wildäpfel und ihre Auslesen

      Gehölze

      Zieräpfel sind beeindruckende Gartenbäume. Ihre Kronen schmücken sich im Frühjahr mit einer Überfülle weißer, rosa- oder tief burgunderfarbener Blüten. Unvergleichlich werden sie aber durch den teils über Monate anhaltenden Fruchtschmuck. Doch das Potenzial der Gattung, vor allem der asiatischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Ein Plädoyer für den Feld-Ahorn

      Gehölze

      Baumschutzsatzungen verlangen bei notwendigem Ersatz häufig einen heimischen Baum. Soll dieser nicht zu groß werden und trotz schwieriger Standortbedingungen gut gedeihen, engt sich die Palette möglicher Gehölze ein. Genau in solchen Fällen kann der Feld-Ahorn nicht nur eine Notlösung, sondern...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Der Sauerbaum

      Gehölze

      Duftende Blüten in maiglöckchenähnlichen Trauben im Hochsommer und eine brillante herbstliche Laubfärbung sind die dekorativen Merkmale von Oxydendrum arboreum, einem viel zu selten gepflanzten Baum.

    • Gehölze Selten verwendete Teestrauchgewächse

      Gehölze

      Mit großen weißen Blüten, einer prachtvollen Herbstfärbung und immergrünen Blättern warten Franklinia und Gordonia auf, zwei Gattungen aus der Familie der Teestrauchgewächse. In den vergangenen Jahren konnten zudem interessante Gattungshybriden gewonnen werden, die sich hinsichtlich ihrer Eignung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Tupelobäume

      Gehölze

      Die prachtvolle Herbstfärbung sollte Grund genug sein, den bisher nur selten in Parkanlagen und Gärten anzutreffenden Wald-Tupelobaum häufiger zu verwenden. Doch auch seine Verwandten verdienen mehr Beachtung – auch weil sie an Plätzen vorkommen, an denen nur noch wenige Gehölze gedeihen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren