Gehölze Paeonia-Lutea-Hybriden von Prof. Saunders
Arthur Percy Saunders ist der erfolgreichste Päonienzüchter dieses Jahrhunderts. Mit seinen Lutea-Hybriden beginnt ein neues Zeitalter der Strauchpfingstrosen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Arthur Percy Saunders ist der erfolgreichste Päonienzüchter dieses Jahrhunderts. Mit seinen Lutea-Hybriden beginnt ein neues Zeitalter der Strauchpfingstrosen.
Am richtigen Standort gehören die Tamarisken zu den wirkungsvollsten Blütensträuchern. Leider haben Umbenennungen und Neuzuordnungen zu einer Konfusion in dem nicht sehr großen Sortiment winterharter Tamarisken geführt.
Unter den im Vorfrühling blühenden Straucharten sind Hamamelis und Corylopsis weithin bekannt. Stachyurus-Arten gehören dagegen nicht zum üblichen Sortiment der Baumschulen, obwohl sie mit ihren kleinen, aber sehr zahlreichen Blüten im Frühjahr weithin auffallen.
In Bad Zwischenahn wurden die Sorten der Grauheide über mehrere Jahre verglichen, um die wüchsigsten und gartenwürdigen herauszufinden.
Eine sehr frühe Blütezeit, aromatischer Duft, eigenwillige Blattformen und eine interessante Herbstfärbung könnten Gründe sein, sich auch um Lindera-Arten als Gartengehölze zu bemühen. Sie werden leider nur von einigen wenigen holländischen Baumschulen angeboten.
Die kleinfrüchtigen Apfelsorten können nur dann den Garten zieren, wenn Laub und Früchte von Krankheiten verschont bleiben. Nur wenige Arten und Sorten erweisen sich als widerstandsfähig.
Die neuseeländischen Sträucher aus der Gattung Hoheria haben in Mitteleuropa wenig Verbreitung gefunden. Ihre geringe Frostbeständigkeit gestattet nicht den ganzjährigen Aufenthalt im Freien.
Keine Gattung in der Gartenkultur verbreiteter Sträucher scheint besser bekannt und dabei weniger interessant als Sambucus, der Holunder. Entsprechend gering ist die Verbreitung in modernen Anlagen. Doch Holunder ist weit mehr als nur ein Gehölz für den Naturgarten - seine Vielfalt muß nur erst...
Erst seit wenigen Jahren ist diese chinesische Gehölzart bei uns in Kultur. Inzwischen ist sie nicht nur in einigen botanischen Gärten zu finden, auch eine große deutsche Jungpflanzenbaumschule hat sie in ihr Vermehrungsprogramm aufgenommen.
Nadelgehölze sind in den städtischen Gärten und Parks in Verruf geraten und gelten als nicht standortgerecht. Das trifft auch auf viele, jedoch nicht auf alle zu. Dieser Beitrag beschreibt, welche Arten mit den besonderen klimatischen Bedingungen in den Städten zurechtkommen.
Kleinblättrige Gehölze wie der Feldahorn bieten sich nicht nur als Heckengehölz, sondern auch als Baum für kleine Gärten an.
Es gehört zum gärtnerischen Grundwissen, dass Zedern mit ganz wenigen Ausnahmen frostempfindlich sind. Neue Selektionen aus montanen Regionen widerlegen diese Erfahrung.
In Gp Nr. 6/1997 stellte Andreas Bärtels Arten der Gehölzgattung Aesculus vor, die aus Nordamerika stammen und in Europa selten in Kultur sind. In diesem Heft folgt ein Überblick über die ostasiatischen Arten sowie einige Hybriden.
Rosa rugosa, wegen ihrer großen Früchte auch Kartoffelrose genannt, nimmt aufgrund ihrer Eigenschaften eine Sonderstellung ein. Haben ihre Nachkommen die guten Eigenschaften wie Gesundheit und Frosthärte geerbt?
Obwohl nicht aus Mitteleuropa stammend, haben wir die Roßkastanie längst „eingemeindet“ – so populär ist dieses Gehölz. Dieser Beitrag beschreibt die wenig bekannten Arten aus Nordamerika und untersucht ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Duft ist eine Eigenschaft, die bei winterharten immergrünen Rhododendren selten ist. Dieser Beitrag stellt die bekannten und im Handel erhältlichen Sorten vor.
Der kletternde Korkspindelstrauch ist im Garten für vielerlei Zwecke zu gebrauchen. Dabei müssen die spezifischen Eigenschaften jeder Sorte bedacht werden. Welche über die besten Eigenschaften verfügen, ermittelte der Arbeitskreis Gehölzsichtung.
Einen Baum mit Misteln veredeln, das ist doch wohl kaum möglich! Auch einen Steckling der Mistel hat es noch niemals gegeben. Ebensowenig läßt sich eine Mistel als Hochstämmchen ziehen oder ihr ein Spalierschnitt verpassen. Wer aber dennoch gern eine Mistel im Garten hätte, kann ohne viel Mühe...
Die ulmenähnlichen Bäume aus der Gattung Zelkova wachsen zu stattlichen, für mittelgroße Gärten aber noch moderaten Bäumen von eindrucksvoller Gestalt heran. Grund genug, sich mit diesen wenig verbreiteten Gehölzen näher zu beschäftigen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo