Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze Kalmia: ideale Partner zu Rhododendron

      Gehölze

      Im Gegensatz zu vielen anderen Ericaceen erweisen sich Kalmien als robuste und winterharte Gartengehölze. In „Gartenpraxis“ Nr. 11/2006 hatte Julia Westhoff die Kalmia-Arten vorgestellt, in Nr. 12/2006 befasste sie sich eingehend mit den verschiedenen Sorten. Um die weitgehend problemlose Kultur...

    • Gehölze Neue Rosen mit ADR-Zeichen

      Gehölze

      Das ADR-Qualitätszeichen wurde 2006 wieder für 15 Rosensorten vergeben. Damit erhalten zugleich die deutschen Rosenzüchter Anerkennung für ihr Bemühen um lange blühende Sorten, die noch bei ungünstiger Witterung einen guten Gesamteindruck machen. Erstmalig erreichten Neuzüchtungen mit...

    • Gehölze ISU-Awards 2006

      Gehölze

      Drei Staudenneuheiten erhielten in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung der Internationalen Stauden-Union. Durch ihre besondere Blüten- oder Blattverfärbung ergeben sie interessante Kombinationspartner in der Rabatte.

    • Gehölze Gestalten mit Bäumen im kleinen Hausgarten

      Gehölze

      Selbst im kleinen Hausgarten sollten Bäume nicht fehlen – vorausgesetzt, es handelt sich um Kleinbäume, die in den kleinen Raum passen. Geschickte Platzierung und Gruppierung beeinflussen die gestalterische Wirkung.

    • Gehölze Empfehlenswerte Kalmiensorten

      Gehölze

      Nach der Beschreibung der Wildarten in Gp Nr. 11/2006 folgt hier ein Überblick über die züchterische Entwicklung. Inzwischen findet sich in den Baumschulen eine stattliche Anzahl von Kalmialatifolia- Sorten.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Erfahrungen mit Strauchveronika

      Gehölze

      Seit einigen Jahren werden die vielen verschiedenen Arten und Sorten der Gattung Hebe im Fachhandel häufiger angeboten. Leider mangelt es noch an Erfahrungen mit vielen dieser Pflanzen. Die Sichtung eines Sortiments in Dresden-Pillnitz ließ deutliche Unterschiede in der Frosthärte erkennen.

    • Gehölze Kalmia: besser als ihr Ruf

      Gehölze

      Kalmien gelten als schwierig – völlig zu Unrecht. Die Pflege im Garten und Park ist problemloser als die vieler Rhododendren. Kalmien sind sehr gut winterhart und werden kaum von Schädlingen und Krankheiten befallen. In diesem Beitrag stellen wir die züchterisch unbearbeiteten Arten vor.

    • Gehölze Genügsame Zitter-Pappeln

      Gehölze

      Trotz ihres attraktiven „beweglichen“ Laubs sind Zitter-Pappeln, auch Espen oder Aspen genannt, keine typischen Gartenpflanzen. Das liegt an unerwünschten Eigenschaften wie der Bildung von Wurzelausläufern. Bemerkenswert ist die Anspruchslosigkeit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Eiben: Sortengruppen erleichtern die Auswahl

      Gehölze

      In den Niederlanden wurde ein großes Eibensortiment gesichtet und auf seinen Gartenwert beurteilt. Nützlich ist die Unterteilung aller Sorten in Gruppen, die sich an der Wuchsform orientieren und damit klare Hinweise zur richtigen Verwendung geben.

    • Gehölze Gesunde und frostharte Großstrauchrosen

      Gehölze

      Viele Besucher der Pillnitzer Versuchsanlage für Großstrauchrosen wundern sich darüber, zu welch stattlichen Exemplaren die Sträucher herangewachsen sind und dass sie Blätter tragen, die kaum Pilzkrankheiten erkennen lassen. Die Antwort ist einfach: Statt zu spritzen, werden widerstandsfähige,...

    • Gehölze Stattliche Kübelpflanzen: Carpenteria und Choisya

      Gehölze

      Zu den noch wenig bekannten Kübelpflanzen zählen Carpenteria californica und Choisya ternata Beide entwickeln sich zu dekorativen immergrünen und bisweilen ausladenden Sträuchern, die angenehm duftende Blüten tragen. Nicht sicher winterhart, eignen sie sich hervorragend für das Kalthaus und den...

    • Gehölze Der Züchter wichtigste Rosen

      Gehölze

      Das Prädikat ADR-Rose macht dem Verwender deutlich, dass es sich um eine Rosensorte handelt, die sich bei Prüfungen an mehreren Standorten gut bewährt hat. In Veitshöchheim soll zudem eine Empfehlungsliste guter Gartenrosen entstehen. Zuvor hatten die Züchter selbst die Möglichkeit, die...

    • Gehölze Aggressiver bodendeckender Efeu

      Bodendecker Gehölze

      Von einem Bodendecker erhofft man sich die möglichst rasche Bildung einer grünen Vegetationsdecke. Der Irische Efeu macht dies so vehement, dass er in den USA zu einem Problem geworden ist. Die Verwechslung mit dem harmlosen Englischen Efeu kompliziert die Verwendung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Sommergrüne Ilex-Arten

      Gehölze

      Immergrüne Ilex-Arten sind als Sträucher oder kleine Bäume beliebte Gartengehölze. Im Gegensatz zu diesen attraktiven Gehölzen mit ihren ledrig-glänzenden Blättern und den auffälligen Früchten sind die laubabwerfenden Arten in Europa kaum zu finden. Welche eignen sich für die hiesige Gartenkultur?...

    • Gehölze Züchtung und Sortiment von Ginkgo biloba

      Gehölze

      In Gp Nr. 6/2006 wurden die ungewöhnlichen Eigenschaften des Ginkgos beschrieben, die dieses Gehölz sowohl zu einer wertvollen Nutzpflanze wie zu einem Ziergehölz werden lassen. In diesem Heft folgt der Überblick über das inzwischen erstaunlich große Sortiment.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Paeonia rockii subsp. linyanshanii Eine Strauch-Päonie mit Zukunft

      Gehölze

      1994 wurde diese hochinteressante Unterart von Paeonia rockii erstmals botanisch beschrieben. Seither hat sie ihren Namen mehrfach geändert. Es hat den Anschein, dass das letzte Wort zur Namensgebung noch nicht gesprochen wurde. Trotz des taxonomischen Tauziehens der Botaniker um den korrekten...

    • Gehölze Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (II)

      Gehölze

      In der Mai-Ausgabe erschien im ersten Teil dieser Veröffentlichung über Wildrhododendren in Nepal und Sikkim eine Beschreibung der Standorte von 17 breitblättrigen Rhododendren, die zum Subgenus Hymenanthes zählen. Hier folgen 18 schmalblättrige Taxa des Subgenus Rhododendron.

    • Gehölze Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (I)

      Gehölze

      Dieser zweiteilige Beitrag schildert Beobachtungen an den Naturstandorten im Himalaja. Dort kommen die Eltern unserer Gartenhybriden in großen Höhenlagen vor und bilden prächtig blühende Sträucher oder kleine Bäume. Dieser erste Teil enthält Taxa aus der Untergattung Hymenanthes.

    • Gehölze Zwei alte Obstgärten werden zum Park

      Gehölze

      Zwei unterschiedlich gestaltete Obstgärten sollten zu einer einheitlichen Gartenanlage zusammengefasst werden. Dabei wurde sensibel auf den bestehenden Pflanzenbestand reagiert und dennoch der Wunsch nach Raritäten befriedigt.