Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze Ginkgo: Ziergehölz und Nutzpflanze

      Gehölze

      Aufgrund seiner abenteuerlichen Entdeckung, seiner morphologischen Besonderheiten und der ungewöhnlichen Eigenschaften zählt Ginkgo zu den erstaunlichsten Pflanzen auf diesem Planeten. Wie viel dieser Baum zu bieten hat, soll in zwei Folgen beschrieben werden. Obwohl nur eine Art überlebte, bietet...

    • Gehölze Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (II)

      Gehölze

      In der Mai-Ausgabe erschien im ersten Teil dieser Veröffentlichung über Wildrhododendren in Nepal und Sikkim eine Beschreibung der Standorte von 17 breitblättrigen Rhododendren, die zum Subgenus Hymenanthes zählen. Hier folgen 18 schmalblättrige Taxa des Subgenus Rhododendron.

    • Gehölze Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (I)

      Gehölze

      Dieser zweiteilige Beitrag schildert Beobachtungen an den Naturstandorten im Himalaja. Dort kommen die Eltern unserer Gartenhybriden in großen Höhenlagen vor und bilden prächtig blühende Sträucher oder kleine Bäume. Dieser erste Teil enthält Taxa aus der Untergattung Hymenanthes.

    • Gehölze Zwei alte Obstgärten werden zum Park

      Gehölze

      Zwei unterschiedlich gestaltete Obstgärten sollten zu einer einheitlichen Gartenanlage zusammengefasst werden. Dabei wurde sensibel auf den bestehenden Pflanzenbestand reagiert und dennoch der Wunsch nach Raritäten befriedigt.

    • Gehölze Seidelbast: attraktiv, aber eigenwillig

      Gehölze

      Als eines der ersten frühjahrsblühenden Gehölze erfreut sich der Seidelbast großer Beliebtheit, obwohl man seine Giftigkeit fürchtet und weiß, dass er sich in Kultur gelegentlich recht eigenwillig verhält. Kennt man diese Besonderheiten und trägt diesen vor allem durch sorgfältige Standortwahl...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Hohe Bambusse für hohe Hecken

      Gehölze

      In Gebieten mit milderen Wintern wie den Weinbaugebieten und dem Ruhrgebiet lassen sich einige gut winterharte Phyllostachys- Arten als hohe wintergrüne Hecken verwenden. In kalten Gebieten geht man mit der Anpflanzung dieser Arten immer ein Risiko ein, wie zuletzt der strenge Spätwinter in der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Westerwälder Bauerngärten

      Gehölze

      In den Grundformen gleichen sich Bauerngärten. Bedingt durch klimatische Unterschiede und die Bodenbeschaffenheit einzelner Regionen sowie den Bedarf der Menschen ergeben sich Unterschiede. Hier werden Bauerngärten eines unserer Mittelgebirge, des Westerwaldes, mit ihren landschaftseigenen...

    • Gehölze Nicht wuchernde Bambusse für Hecken oder Abtrennungen

      Gehölze

      Bambusse sind Heckenpflanzen mit dem Vorteil, schnell die gewünschte Höhe zu erreichen. Besonders empfehlenswert sind die hier beschriebenen nicht wuchernden Arten. Da eine Hecke nicht billig ist, sollte man darauf achten, Pflanzen zu erwerben, deren Blüte in absehbarer Zeit unwahrscheinlich ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Wegebegleiter im passenden Format

      Gehölze

      Bäume säumen seit jeher Wege in der Landschaft. Sie dienen als Schattenspender und sollen Regen abhalten. Baumreihen akzentuieren vor allem auch Wege, die auf ein Gebäude zuführen. Reizvolle Ansätze für die Gestaltung und unzählige Varianten ergeben sich durch die verschiedenen Sorten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Dekorative Sträucher Mittelasiens

      Gehölze

      Mittelasien ist die Heimat einer ganzen Reihe interessanter Sträucher von niedrig-buschigen Formen bis hin zu hoch hinaufrankenden Kletterpflanzen. Die hier beschriebenen wenig bekannten Arten sind winterhart und dekorativ, somit interessant für mitteleuropäische Gärten.

    • Gehölze Immer- und wintergrüne Geißblatt-Arten

      Gehölze

      In Gp Nr. 9/2005 sind sommergrüne Geißblatt-Arten beschrieben worden. Hier soll über die immer- oder wintergrünen Arten berichtet werden, die sich in Mitteleuropa kultivieren lassen. Alle immergrünen Arten sind wärmebedürftiger und meist weniger kälteresistent als die sommergrünen Arten. Sie...

    • Gehölze Zwergige und strauchförmige Ebereschen

      Gehölze

      Zur Gattung Sorbus gehört nicht nur die Eberesche, die auch als Vogelbeere bezeichnet wird, sondern auch Elsbeere, Mehlbeere und Speierling. Die meisten von ihnen wachsen zu kleinen bis mittelgroßen Bäumen heran. Unter den 193 Arten der Gattung finden sich aber auch einige Sippen mit einem zwerg-...

    • Gehölze Sommergrüne Geißblatt-Arten

      Gehölze

      Die windenden Sträucher der Gattung Lonicera gehören zu den wichtigen Gartenpflanzen für die Begrünung senkrechter Flächen. Sie klettern in Bäume oder halten sich an Gerüsten fest. Die hier vorgestellten sommergrünen Arten und Sorten stellen geringere Ansprüche als die immergrünen.

    • Gehölze Rosen für naturnahe Gärten

      Gehölze

      In „Gartenpraxis“ Nr. 8/2004 wurden in dem Beitrag „Rosen für Mixed Borders“ Sträucher vorgestellt, die besonders in formale Gestaltungen passen. Hier folgen Empfehlungen für die entgegengesetzte Richtung: Rosen für informell gestaltete Gärten und Grünflächen.

    • Gehölze Rosen aus Mittelasien

      Gehölze

      Das sagenumwobene ferne Mittelasien hält noch einiges an pflanzlichen Schätzen bereit. Boris Winterholler war lange Zeit am Botanischen Garten Almaty in Kasachstan tätig. Er stellt die schönsten Rosenwildarten der Region vor und berichtet von überaus dekorativen und ungewöhnlich winterharten...

    • Japanische Wildkirschen (V) Prunus serrulata

      Gehölze

      In Gp Nr. 8 und 10/2003 sowie Nr. 6 und 7/2004 sind die ersten Folgen unserer Serie über japanische Wildkirschen erschienen. Die Reihe soll mit einem Bericht über Prunus serrulata, die Japanische Berg-Kirsche, und deren Formen fortgesetzt werden.

    • Gehölze Zwergbäume und Hexenbesen

      Gehölze

      Dank verschiedener Erziehungsformen gelingt es, aus strauchartig wachsenden Gehölzen ansehnliche Miniaturbäume zu gewinnen. Damit die Pflanzen nach Jahren noch ihre Form behalten, müssen Unterlage und Edelreis zusammenpassen und gezielte Schnittmaßnahmen sind erforderlich.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren