Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze Winterhart und wohlriechend

      Gehölze

      Phyllostachys atrovaginata – Bambus des Jahres 2011 – zeichnet sich durch straff aufrechten, üppigen Wuchs und eine sehr große Widerstandsfähigkeit gegenüber tiefen Temperaturen aus. Die imposante Erscheinung verdient mehr Verbreitung, zumal sie auch der Nase etwas bieten kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Ausläuferbildende Gehölze

      Gehölze

      Gehölze mit einer starken Ausläuferbildung können in Garten und Park sehr lästig werden. Als klassisches Beispiel kann der Essigbaum (Rhus typhina) mit seinem aggressiven Ausbreitungsdrang dienen. Bei nicht wenigen Gehölzen ist die Bildung von Ausläufern aber durchaus willkommen, etwa bei vielen...

    • Gehölze Hamamelis x intermedia

      Gehölze

      Wie in Gp Nr. 2/2011 zu lesen war, wurden einige interessante Typen der Zaubernuss ausgelesen, die neben den Arten wichtig für die Gartenkultur sind. Die erstaunliche Vielfalt besonders an Blütenfarben entstand jedoch durch die Kreuzung von Hamamelis mollis und H. japonica. Hier ein Überblick über...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Schirmtannen

      Gehölze

      Die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) gehört dank ihrer eigenartigen „Nadeln“ zu den eigenwilligsten, urweltlich anmutenden Nadelgehölzen unserer Gärten. Leider eignet sie sich wegen ihrer besonderen Ansprüche nicht für jeden Standort.

    • Gehölze Hamamelis in Park und Garten

      Gehölze

      Die Blütezeit mitten im Winter sowie die Frostbeständigkeit machen den besonderen Wert der Zaubernüsse für den Garten und Park aus. Stehen geeignete Standorte zur Verfügung, kann zwischen verschiedenen Arten sowie deren Auslesen gewählt werden. Im nächsten Heft wird das Sortiment der Hybriden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Aktuelle Trends in der Kalmienzüchtung

      Gehölze

      Kalmien gehören zu den immergrünen Gehölzen mit äußerst attraktivem Blütenflor. Dass sie nicht so anspruchsvoll in der Pflege sind wie andere Gehölze aus dieser Gruppe (Kamelien und Rhododendren) spricht sich immer mehr herum. Dank eines engagierten Züchters in Deutschland entstehen seit einigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze ADR-Rosen 2010

      Gehölze

      Über 40 Rosenneuheiten hatten die ADR-Prüfer vom Bund deutscher Baumschulen, den Rosenzüchtern und den Prüfgärten bei ihrer Tagung im September 2010 in der Prüfstelle Marquardt des Bundessortenamtes zu bewerten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Herznuss, Butternuss und Verwandte

      Gehölze

      Wir schätzen besonders Gehölze, die neben ihrer Schönheit noch etwas Essbares bieten. Nicht groß ist die Auswahl an Nüsse liefernden Bäumen. Allerdings wird meist übersehen, dass es neben der beliebten Walnuss einige empfehlenswerte Verwandte aus der Gattung Juglans gibt. Wie sie im...

    • Gehölze Kleinkronige Rot-Buchen

      Gehölze

      Die Variabilität der Rot-Buche führte zu einer Vielzahl von Sorten, die kleiner bleiben als der übliche Typus oder zumindest eine kleinere Krone bilden. Damit werden sie für die Verwendung im Garten interessant.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Japanische Schneebälle

      Gehölze

      Die mehrjährige Sichtung des Sortiments von Viburnum plicatum ergab eine gute bis sehr gute Eignung für fast alle Gartenstandorte. Bei günstigen Bodenbedingungen erweisen sich die Gehölze geradezu als Blühwunder.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Metamorphose der Bambusse im Herbst und Winter

      Gehölze

      Im Herbst bereiten sich die winterharten Bambusse auf unterschiedliche Art und Weise auf den nahenden Winter vor. Zwar sind die Veränderungen ihres Erscheinungsbildes während dieser Jahreszeit wesentlich subtiler als ihr enormer Wachstumsspurt während des Sommers (siehe Gp Nr. 4/2010), sie sind...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Winterharte Fuchsien im Klimawandel

      Gehölze

      Welche Fuchsien erweisen sich in unserem milder werdenden mitteleuropäischen Klima als winterhart? An der Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn wurden 15 von 53 getesteten Sorten für gut befunden.

    • Gehölze Erfahrungen mit der Virginischen Dattelpflaume

      Gehölze

      Bäume aus der Gattung Diospyros liefern schmackhafte Früchte. Obwohl Diospyros virginiana ausreichend winterhart ist, gehört der Baum in Mitteleuropa zu den Raritäten. Wir berichten über zehnjährige Erfahrungen mit verschiedenen Sorten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Winterhärte und Frostresistenz nach zwei Extremwintern

      Gehölze

      Der zweite strenge Winter in Folge ist Anlass, die Diskussion über die Winterhärte und Frostresistenz exotischer Gehölze in unseren Klimaten fortzuschreiben. Es gibt manche schlechte Erfahrungen, aber viele neue Erkenntnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Kletterpflanzen an Zäunen

      Gehölze

      Regelmäßig zu Frühjahrsbeginn tauchen in den Garten-Sonderseiten mancher Tageszeitungen Empfehlungen auf, Kletterpflanzen an Zäunen, Pergolen, vergitterten Pavillons oder an Trennwänden im Garten zu pflanzen. Die Hinweise, meist schön bebildert, beschränken sich auf einige spektakuläre Arten, ohne...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Blumen-Hartriegel mit panaschierten Blättern

      Gehölze

      In Gp Nr. 3/2010 sind Blumen-Hartriegel mit farbigen Hochblättern vorgestellt worden. Hier sollen einige Sorten von C. florida und C. kousa beschrieben werden, deren Blätter partiell weiß oder gelb gefleckt sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Rotblühende

      Gehölze

      Kaum ein anderes Gehölz unserer Gärten wartet mit einem so prachtvollen und gleichzeitig eigenartigen Blütenflor auf wie die Blumen-Hartriegel. Die dekorative Wirkung der Infloreszenzen geht nicht von Blütenblättern aus, sondern von Hochblättern, wie wir sie etwa vom Weihnachtsstern kennen. Weil...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Neue Chancen für den Portugiesischen

      Gehölze

      Lusitanien ist eine alte Bezeichnung für Portugal. Die wintergrüne Prunus lusitanica stammt aus dieser Region. Bislang galt sie im Hinblick auf die Winterhärte als unsicherer Kandidat. Das bedarf inzwischen einer neuen Bewertung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren