Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • Gehölze Die Mispel: Frucht- und Ziergehölz

      Gehölze

      Die Mispel ist ein traditionelles Wildobst, die Früchte sind vielfältig nutzbar, und nicht zuletzt hat das Gehölz einen beachtlichen Zierwert. Ein Problem stellt allerdings die Anfälligkeit des Strauchs für die Bakteriose Feuerbrand dar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Blumen-Hartriegel mit panaschierten Blättern

      Gehölze

      In Gp Nr. 3/2010 sind Blumen-Hartriegel mit farbigen Hochblättern vorgestellt worden. Hier sollen einige Sorten von C. florida und C. kousa beschrieben werden, deren Blätter partiell weiß oder gelb gefleckt sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Rotblühende

      Gehölze

      Kaum ein anderes Gehölz unserer Gärten wartet mit einem so prachtvollen und gleichzeitig eigenartigen Blütenflor auf wie die Blumen-Hartriegel. Die dekorative Wirkung der Infloreszenzen geht nicht von Blütenblättern aus, sondern von Hochblättern, wie wir sie etwa vom Weihnachtsstern kennen. Weil...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Neue Chancen für den Portugiesischen

      Gehölze

      Lusitanien ist eine alte Bezeichnung für Portugal. Die wintergrüne Prunus lusitanica stammt aus dieser Region. Bislang galt sie im Hinblick auf die Winterhärte als unsicherer Kandidat. Das bedarf inzwischen einer neuen Bewertung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Niedrige Seidelbast-Hybriden

      Gehölze

      Seidelbastarten haben sowohl im Garten wie in der Natur die Eigenschaft, sich miteinander zu kreuzen, wenn sie am Standort gemeinsam vorkommen. Aus einigen Arten mit niedriger Wuchsform entstanden wertvolle Hybriden für Steingärten, Trockenmauern oder Tröge.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • Gehölze Eigenschaften und Bewertung flachwachsender Wacholder

      Gehölze

      Flachwachsende Wacholder bilden eine mehr oder weniger dichte Bodendecke und sind deshalb wertvolle Gehölze für Garten und Park. Allerdings müssen Flächengröße und Wuchsintensität zusammenpassen. Die Gehölzsichtung gibt Aufschluss über den Gartenwert der Sorten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Sorbus-Hybriden

      Gehölze

      Nach Angaben zur Systematik, Kultur und den Arten der Gattung Sorbus einschließlich deren Auslesen in Gp Nr. 10, 11 und 12/2009 folgen in diesem vierten, abschließenden Teil Hinweise zu einigen Sorbus- Hybriden. Sie machen das enorme Potenzial der Ebereschen deutlich, das für den Garten und Park...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Arten und Sorten der Gattung Sorbus

      Gehölze

      Ansprechender Habitus, ein üppiger weißer Flor, auffällig gefärbter Fruchtschmuck und nicht zuletzt eine lebhafte Herbstfärbung des Laubs – einige Vertreter der Ebereschen haben von allem etwas zu bieten und sind zudem wegen ihrer Wuchshöhe ideale Gartengehölze. In Gp Nr. 10/2009 wurde die neue...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze 14 neue ADR-Rosen

      Gehölze

      Der Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hatte in diesem Jahr 50 Rosenneuheiten abschließend zu bewerten, nachdem sie drei Jahre lang an elf Standorten ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprüft worden waren. Viele Sorten zeigten eine hohe Gesundheit und überzeugten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Bestimmungshilfe für Bambusverwender

      Gehölze

      Für viele Bambusverwender wäre es ein Leichtes, die am häufigsten vorkommenden Verwechslungsfehler hinsichtlich der Bestimmung der beiden häufigsten Bambustypen zu vermeiden. Ein Schnellkurs zur Bestimmung dieser beiden Typen würde genügen. Die nun folgende Information kann helfen, diese oftmals...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Kultur und Verwendung der Ebereschen

      Gehölze

      Nach dem Überblick zur neuen systematischen Gliederung der Gattung Sorbus in Gp Nr. 10/2009 folgen hier wichtige Hinweise zur Vermehrung der Pflanzen, ihren Standortansprüchen sowie den Einsatzmöglichkeiten in Garten und Park.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Neue Sterne am Päonienhimmel?

      Gehölze

      Sie sind amerikanischen Ursprungs, aber australischer Herkunft: Hybriden der Paeonia Lutea-Gruppe, die Interessantes zu bieten haben, wie erste Kulturversuche unter unseren Klimabedingungen zeigen. Nahe lag dagegen ein Gartenschatz, der seinesgleichen suchen kann.

    • Gehölze Die neue Ordnung der Ebereschen

      Gehölze

      Ebereschen sind mit ihren farnähnlichen Fiederblättern, ihrem lockeren, malerischen Wuchs, ihrem meist prächtigen Beerenschmuck und ihrer auffälligen Herbstfärbung ideale Sträucher und Kleinbäume für Gärten und Parks, werden aber in der Praxis viel zu selten gepflanzt. In mehreren Beiträgen soll...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Umpflanzen: eine alte Praxis neu überdacht

      Gehölze

      Es ist üblich, Gehölze nach dem Umpflanzen einem sogenannten Pflanzschnitt zu unterziehen, damit das Anwachsen gefördert wird. Untersuchungen der Forschungsanstalt Geisenheim stellen diese Maßnahme nun infrage.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Gesunde Duftrosen

      Gehölze

      Noch immer ist die Zahl der Rosensorten gering, die sowohl duftende Blüten besitzen, als auch über gesundes Laub verfügen. Das ergab die Sichtung von rund 600 Rosen am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Gartenbau, in Dresden-Pillnitz.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Die besten Rosmarinweiden für den Garten

      Gehölze

      Rosmarinweiden sind etwas für den Liebhaber selten kultivierter Arten. Zu ihren dekorativen Eigenschaften gehören eine Fülle kleiner weißer Blüten im Frühsommer und eine beachtliche wein- oder purpurrote Herbstfärbung der Blätter. Welche Arten und Sorten kulturwürdig sind, wurde in Holland...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Rubus als Bodendecker

      Gehölze

      Weltweit sind je nach Auffassung 2500 bis 3000 Rubus-Arten verbreitet. Neben wichtigen Fruchtlieferanten, den Himbeeren und Brombeeren, enthält die Gattung auch Ziergehölze, sei es aufgrund der attraktiven Blüte oder einer auffallend bereiften Rinde. Hier werden einige Vertreter mit mehr oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Ostasiatische Zieräpfel

      Gehölze

      Im Gegensatz zu vielen anderen Ziergehölzen machen Zieräpfel, englisch crabapples, zweimal jährlich auf sich aufmerksam: im Frühjahr durch die überschäumende Fülle ihrer Blüten, im Herbst durch ihre oft auffallend gefärbten Früchte, die bei einigen Arten und Sorten bis weit in den Winter haften....