Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gehölze

    • GEHÖLZE Scheinkamelien in der Gartenkultur

      Gehölze

      Dank ihrer weißen Blüten, der im Herbst prachtvoll gefärbten Blätter und der bunten Stämme zählen sommergrüne Scheinkamelien zu den schönsten Blütengehölzen, die aus Ostasien und Nordamerika in unsere Gärten kamen. Das Sortiment bietet interessante Arten, Sorten und Hybriden.

    • GEHÖLZE Rückkehr der Königin

      Gehölze

      Noch nie gab es so viele Edelrosen mit akzeptabler bis sehr guter Blattgesundheit wie heute. Aber noch nie war es auch so schwierig, sich innerhalb einer Rosenklasse zu orientieren und auszusuchen, welche Sorte für welche Verwendung im Garten am besten geeignet ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Kulturerfahrungen mit Cathaya argyrophylla

      Gehölze

      Bisherige Erfahrungen mit Cathaya argyrophylla geben Hoffnung auf dauerhafte Etablierungserfolge in Mitteleuropa. Seit wenigen Jahren ausgepflanzte Exemplare scheinen die ursprüngliche Vermutung, dass diese seltene subtropische Koniferenart bei uns nicht winterhart sei, nicht zu bestätigen.

    • GEHÖLZE Die besten Sommerflieder

      Gehölze

      Er gilt als eines der schönsten Ziergehölze, beansprucht wenig Pflege und wächst auf nahezu jedem Standort: der Sommer flieder. Das angebotene Sortiment umfasst eine große Vielfalt an Blütenfarben und Wuchsformen. Welchen Gartenwert die einzelnen Sorten haben, zeigt die aktuelle Sichtung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Neues von den Englischen Rosen

      Gehölze

      Fast jeder Rosenfreund wird schwach, wenn der Begriff „Englische Rosen“ fällt. Unweigerlich denkt man dann an dicht gefüllte duftende Blüten mit nostalgischem Charme. Allerdings hält sich auch das Vorurteil, dass sie sich nur mit besonderer Pflege von ihrer besten Seite zeigen. Doch auch bei David...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Taschenatlas Gehölze

    Gehölze

    Martin Haberer
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Gehölze von A-Z

    Gehölze von A-Z

    Andreas Bärtels
    Flora der Gehölze

    Flora der Gehölze

    Andreas Roloff Andreas Bärtels
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    Formgehölze schneiden

    Formgehölze schneiden

    Heinrich Beltz
    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Enzyklopädie der Gartengehölze

    Andreas Bärtels Peter A. Schmidt
    Formgehölze

    Formgehölze

    Heinrich Beltz
    • GEHÖLZE Wenn es im Sommer Gold regnen soll ...

      Gehölze

      Die Blasenesche ist wegen ihrer Blütenfülle im Hochsommer, der lampionartig en Fruchtkapseln und der schönen Herbstfärbung ein besonders attraktiver Großstrauch oder Kleinbaum für Gärten und Parkanlagen. Selbst an Straßenrändern könnte die aus China stammende Art bald häufiger zu sehen sein.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Im Reich der 1000-jährigen Panzer-Kiefern

      Gehölze

      Pinus heldreichii gehört zu den Giganten Europas. Ihre ältesten Vertreter, die in vielen Baumpartien schon abgestorben sind, erinnern an Überbleibsel einer vergangenen Zeit. Eine Kultur der Art und ihrer zwergigen Auslesen ist auch bei uns möglich.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Glanzmispeln

      Gehölze

      Ihren deutschen Namen erhielt die Gattung Photinia wegen der glänzenden, teils farbintensiven Belaubung. In den ver gangenen Jahren kam insbesondere die Rotlaubige Glanzmispel (P. × fraseri) als Heckenpflanze in Mode. Glanzmispeln in ihrer Verwendung derart eingeschränkt zu betrachten, ist...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Pflaumen, Kirschen & Co.

      Gehölze

      Zum Zierwert der Gattung Prunus zählen eine üppige Blütenpracht, die maßgeblich den Frühling einläutet, und eine teils fulminante Laubfärbung, wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt. Neben den züchterisch stark beeinflussten, häufig gefüllt blühenden Kulturformen sollten die attraktiven Arten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Kornelkirschen

      Gehölze

      Cornus mas und deren nahe Verwandte stellen eine eigene Gruppe innerhalb der Familie der Hartriegelgewächse dar. Die auch als Dirndl, Herlitze, Dirlitze, Beinholz oder Gelber Hartriegel bekannte Art eignet sich im Garten sowohl als Ziergehölz wie auch als immer beliebter werdendes Wildobst.

    • GEHÖLZE Shooting Stars (II)

      Gehölze

      In der Januar-Ausgabe wurden sommergrüne Gehölze vorgestellt, die ihre Wiedererweckung im Frühjahr auf besondere Art und Weise inszenieren. Doch auch bei den immergrünen Laub- und Nadelgehölzen gibt es ähnliche Schönheiten zu entdecken. Die neuen, farbigen Blätter stehen dabei in einem deutlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Shooting Stars (I)

      Gehölze

      Nicht nur Blüten bringen in den Frühlingsgarten Farbe, sondern auch der Blattaustrieb (engl. shoot) schenkt Couleur. Bei einigen Arten, noch mehr aber bei eigens auf dieses Merkmal ausgelesenen Sorten finden sich besonders attraktive Frühjahrsgewänder. Im ersten Teil dieses Beitrages stellen wir...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Winterschäden an Bambus

      Gehölze

      Nach zwölf milden Jahren, in denen auch weniger kälteresistente Bambusse überlebten, folgten ab 2009 drei sehr kalte Winter, die uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt haben. Die Winterhärte der Bambusarten bleibt also ein wichtiges Thema. Jos van der Palen, der viele Bambusse...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Fenchelholzbaum

      Gehölze

      Das Holz und die Rinde von Sassafras albidum verströmen einen intensiven wohlriechenden Duft, was die deutschen Bezeichnungen Fenchelholz- beziehungsweise Nelkenzimtbaum erklärt. Ein weiterer Name ist Fieberholzbaum, der dagegen auf die medizinale Nutzung in der Heimat verweist. Für die Verwendung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Himmelsbambus

      Gehölze

      Immergrüne, rötlich austreibende und im Herbst oft prachtvoll gefärbte Blätter, eine überreiche Blüte im Sommer und hochrote, lange haftende Früchte sind Gründe genug, sich mit dem Himmelsbambus Nandina domestica zu beschäftigen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Neues aus dem Zwergenland

      Gehölze

      Zwergkoniferen besitzen einen zweifelhaften Ruhm. Menschen wie Jörg Kohout wissen jedoch die als „Bonsais für Faule“ verschmähten Pflanzen zu schätzen. Allein sie zu gewinnen bedeutet viel Gespür und nicht selten eine gehörige Portion Mut. Ihr Pflegevorteil – der langsame Wuchs – sollte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Hagebutten naturnaher Gartenrosen

      Gehölze

      Lange wurden Rosen nur nach Blütenschönheit und -duft beim Kauf beurteilt. Erst mit dem steigenden Interesse an naturnahen Rosen in den vergangenen Jahren schenkte man bei der Züchtung den Hagebutten mehr Aufmerksamkeit. Aber auch unter den alten Auslesen existieren etliche mit reichem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Gebirgs-Blatteibe

      Gehölze

      Bisher war kaum bekannt, dass diese neuseeländische Konifere in Mitteleuropa nicht nur winterhart sein kann, sondern auch nach Stress und daraus resultierendem Blattverlust in der Lage ist, völlig andersartige Blätter auszubilden. Ein guter Grund, sich mit diesem Gehölz etwas näher...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Albizia julibrissin

      Gehölze

      Kaum ein anderer Baum in Mitteleuropa bietet mit seiner schirmförmigen Krone, den filigran geschnittenen Fiederblättern und den durch die pinselartigen Staubblattbündel geprägten Blüten eine solch tropische Anmutung wie die Seidenakazie. Die Kultur gelingt jedoch nicht an allen Orten. Die Wahl...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren