Exkursionen Anatolischer Frühling
Eine botanische Reise in die lange Zeit verschlossene Bergregion Dersim im zentralen Anatolien führt an Naturstandorte mit einer überwältigenden Dichte an frühlingsblühenden Zwiebel- und Knollenpflanzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine botanische Reise in die lange Zeit verschlossene Bergregion Dersim im zentralen Anatolien führt an Naturstandorte mit einer überwältigenden Dichte an frühlingsblühenden Zwiebel- und Knollenpflanzen.
La Cartuja ist kein Garten im eigentlichen Sinne. Es ist vielmehr ein ungewöhnlicher, selbst unter Spaniern wenig bekannter Ort, an dem Architektur, Garten und Kunst miteinander verbunden sind. La Cartuja, auf einer Insel im andalusischen Hauptfluss Guadalquivir gegenüber der Altstadt von Sevilla...
Das Nahe scheint aus botanischer Sicht oft wenig verlockend. Doch gerade zu „Unzeiten“ können bekannte, nicht allzu weit entfernt liegende Regionen wie die Bergwelt der Oberitalienischen Seen Erstaunliches bieten. Die Wochen kurz nach dem Winter sind eine solche Jahreszeit.
Ausgerechnet jetzt in die USA reisen? Sofern es Ihnen (noch) nicht verboten ist, kann dies durchaus reizvoll sein. Denn nicht jeder tickt wie der neue Präsident.
Das Erbe der Pflanzenjäger im schottischen Perthshire
Über den Col de l’Iséran, den höchsten Straßenpass der Alpen, sind bei der Tour de France schon etliche Radrennfahrer in waghalsiger Geschwindigkeit gerast. Wenn man etwas gemächlicher unterwegs ist, gibt es eine reichhaltige Flora zu bestaunen. Der Weg führt uns zum Mont Cenis, einem Bergmassiv...
Wenn ich frühmorgens aufstehe und erst mal einen kurzen Rundgang durch meinen Betrieb und Schaugarten mache, ist das pure Erholung, ja fast schon Urlaub für mich. Ich freue mich einfach an jeder Pflanze, die blüht." Diesen Satz hört man in Variationen öfter von Firmenchef Hermann Fees, wenn man...
Die Hängenden Gärten von Marqueyssac
Von Mitteleuropa aus gesehen ist Patagonien eines der fernen Pflanzenpara diese der Erde. Diese Region erstreckt sich über Argentinien und Chile und vereint schon aufgrund ihrer Ausdehnung extreme Unterschiede im Klima. Damit einher geht zugleich eine beachtliche Vielfalt von Vegeta tionstypen und...
Betroffen erfuhr ich im November 2016, dass Michael Wickenden im Oktober auf einer Trekking-Tour in Myanmar im Alter von 61 Jahren plötzlich verstorben ist. Um so stärker bleiben mir der letzte Besuch und die Gespräche im Sommer dieses Jahres in Erinnerung.
Hotelgarten und Kulturzentrum mit tropischer Vegetation
Die Sierra Nevada gehört zu den schneereichsten Regionen dieser Erde, deshalb schmilzt in manchen Gebieten erst Mitte Juli der Schnee komplett ab. Den Pflanzen an der Baumgrenze verbleiben damit oft nur zwei Monate, um ihren Jahreszyklus zu durchlaufen. Die Vielfalt, die sich seit der letzten...
Schaut man sich den umfassenden und reich bebilderten Katalog an, so fällt die Überschrift "Die ganze Welt der Stauden" ins Auge. Könnte das nicht etwas übertrieben sein?
Formale Terrassenanlage und romantische Parklandschaft
Die zweithöchste Gebirgskette Europas wird in den Sommermonaten von einer konstanten Trockenzeit beherrscht. Während einige Pflanzengesellschaften in der alpinen Zone durch die andauernde Schneeschmelze begünstigt werden, muss der Großteil der montanen und subalpinen Pflanzenwelt ausgeprägte...
Bekannt geworden ist die Bioland-Gärtnerei von Herbert Vinken zunächst durch Kräuter, wie jeweils 25 Minze-, Salbei- oder Thymian-Sorten. Ein derart breites Sortiment ist jedoch schwer zu vermarkten. Aufgrund veränderter Nachfrage setzt er folglich neben Kräutern seit vielen Jahren auf...
Ein Sammlergarten in Brandenburg
Hätten Helen Lewis und Wilko Karmelk nicht schon 1992 an den offenen Gartentagen in den südlichen Niederlanden teilgenommen, wäre es wahrscheinlich nicht so schnell zur Gründung der Gärtnerei Ferdinandushof gekommen.
Machen Sie nicht den Fehler, diesen Garten an einem Freitagnachmittag im Frühsommer zu besuchen!
Denkt man an persische Landschaften, so hat man im ersten Moment ausgedehnte Steppen, Halbwüsten und Wüsten, Oasen oder mohnbedeckte Berghänge vor Augen. In scharfem Gegensatz dazu befindet sich im Norden des Irans, am Südrand des Kaspischen Meeres, ein in seiner Artenvielfalt einmaliger...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo