GÄRTEN AM REISEWEG Im Zeichen des Busch-Windröschens
Der Botanische Garten von Göteborg
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Botanische Garten von Göteborg
Staudengärtnerei & Gartenkultur in Wuppertal
Wandel- und Wassergarten im Botanischen Garten
Dunkle Koniferenecken müssen im Garten nicht sein. Vielmehr können Nadelgehölze und ihre Kulturformen einen wirkungsvollen Hintergrund für verschiedene Stauden abgeben. Anregungen hierzu bietet eine entdeckungsreiche Gebirgswanderung.
Für Fleur van Zonneveld und Eric Spruit begann alles mit ihrer Gartenleidenschaft und der Anlage eines eigenen Gartens in dem kleinen Dorf Zandeweer. Daraus entwickelte sich 1984 die Idee, eine eigene kleine Gärtnerei aufzubauen.
Steingartenfreunde, erfahrene und solche, die es werden wollen, suchen nach attraktiven niedrigen und ausdauernden Arten. Die Flora der Alpen bietet dafür einen großen Fundus. Aber auch nördliche bis arktische Regionen sind reich an Arten, die für Steingärten gut geeignet sind.
Vor 20 Jahren war Sylvia Göbel auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ihre eigene Staudengärtnerei. 1994 wurde sie schließlich in Schönfeld-Mühle, zirka 10 km nordwestlich von Schwerin, fündig.
Ein epochenübergreifendes Gesamtkunstwerk in Holstein
Pflanzenvielfalt im mediterranen Klima Gotlands
Man erkennt sie am gesenkten Blick: Während die meisten Spaziergänger den weiten Ausblick über das Maintal genießen, finden Pflanzenfreunde auf der Höhfeldplatte bei Thüngersheim eine einzigartige Florengemeinschaft kleiner Trockenkünstler vom westlichen Mittelmeergebiet und aus der...
Beth Chatto und ihr Ehemann kauften 1960 ein fast 3 Hektar großes Grundstück im englischen Essex, um eine Apfelplantage zu betreiben.
Ab Juni offenbart sich auf dem Gelände der Rosenbaumschule Ruf und deren „Pflückfeldern“ eine ungeahnte Blütenpracht mit duftenden einmal oder öfterblühenden historischen Rosen. Wenn man bedenkt, wie leicht solche Blüten sind, ist es kaum vorstellbar, dass hier in jedem Jahr 700 bis 800 kg...
Botanischer Garten und Aromagarten
Gärten des Lebens in einer Welt klösterlicher Ruhe
Von Sonne und Trockenheit geprägte Gartenflächen lassen sich am besten mit Arten bepflanzen, die an solche Bedingungen angepasst sind. Eine interessante Bereicherung wären Gebirgssteppen-Pflanzen, wie sie etwa im mittelasiatischen Tienschan anzutreffen sind (siehe auch Gp Nr. 3/2013). In diesem...
Wer das Verkehrsbrausen auf der Eschersheimer Landstraße hinter sich lässt und in das ruhige Dichterviertel gelangt, mag in der Chamissostraße seinen Augen kaum trauen. Zwischen Reihenhäusern scheint ein kleiner Park versteckt, und man betritt eine andere Welt: „die gärtnerei“ von Gabriele Hehl...
Wie aus Karl Foersters Vision ein Staudengarten wurde
Ein lohnendes Reiseziel im März findet sich bei Calw im Nordschwarzwald. Oberhalb des Ortes Zavelstein blühen dann Millionen Frühlings-Krokusse und färben mit ihrem Flor die Wiesen. Über deren Herkunft ranken sich mehrere Geschichten, nur eine erscheint jedoch plausibel.
Wildstaudengärtnerei in Eschenbach/CH
450 Jahre Gartentradition in Mittelfranken
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo