Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Exkursionen

    • Rotgoldenes Staudenbeet im 2023 neu gestalteten Klostergarten des Münsters St. Maria und Markus auf der Reichenau

      Klostergärten am Bodensee Gottes Gärten

      Exkursionen Gärten am Reiseweg Gartendenkmalpflege Serie

      Was wir heute über die Gartenkultur des Mittelalters – vor allem über Klostergärten – wissen, speist sich zu großen Teilen aus drei historischen Dokumenten: Sie überdauerten über 1.000 Jahre in der Stiftsbibliothek St. Gallen am Bodensee. Eine Reise zu drei Klostergärten der Region zeigt, wie viel...

    • Blick in Richtung Yakho¨hle

      Sikkim – Himalaya (Teil 1) Botanischer Reichtum im indischen Hochgebirge

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Naturstandorte

      Sikkim ist der kleinste Bundesstaat Indiens, gelegen im Nordosten des Landes mit Grenzen zu Bhutan, Tibet und Nepal. Die dramatische Landschaft des Himalaya-Gebirges mit dem höchsten indischen Berg Kangchendzönga (8.586 m) lässt nur wenig Besiedlung zu, gilt aber als sehr artenreich im Bereich der...

    • Die Gewöhnliche Küchenschelle ist alles andere als gewöhnlich. Sie wächst nur auf warmen, nährstoffarmen Böden und ist vom Aussterben bedroht.

      Im Oberpfälzer Jura Wertvolle Kalkmagerrasen

      Botanische Wanderungen Einheimische Pflanzen Exkursionen Naturstandorte Trockenstandort

      Die Trockenhänge bei Kallmünz, nördlich von Regensburg im Süden der Oberpfalz sind FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) und somit nach EU-Recht besonders geschützt. Es sind großflächige, artenreiche Kalkmagerrasen mit seltenen, wärmeliebenden Pflanzen und Gehölzen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Exkursionsdidaktik

    Exkursionsdidaktik

    Christian Stolz Benjamin Feiler
    Farbatlas Exotische Früchte

    Exotische Früchte

    Rolf Blancke
    Alpenblumen

    Alpenblumen

    Dieter Heß
    Ulmer Naturführer Orchideen Europas

    Ulmer Naturführer Orchideen Europas

    Helmut Baumann Siegfried Künkele Richard Lorenz
    • Farn & Fuchsie im Mai 2024, eine neue Pflanzung auf der Insel Mainau

      Neuer Parkteil auf der Insel Mainau Farn & Fuchsie

      Exkursionen Gartengestaltung Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Schattenstandort Wasser im Garten

      Auf der Insel Mainau wurde 2023 unter dem Motto „Farn & Fuchsie“ ein neuer Parkteil gebaut. Schattige, auf die Erholung der Besucher ausgelegte Platzflächen, der Bestandstopografie und den Besucherbedürfnissen angepasste Wegestrukturen sowie eine experimentelle und zugleich innovative Pflanzung...

    • Flurbereinigte Weinanbaufläche im Vordergrund, „Historische Kleinterrassen“ bei Schelingen im Hintergrund

      Natur in der alten Kulturlandschaft Kaiserstuhl Wiesen, Wein und Lösswände

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Einheimische Pflanzen Exkursionen Naturstandorte

      Flurbereinigte Weinplantagen mit ihren künstlich aufgeschütteten gigantischen Lössböschungen haben das ursprüngliche Landschaftsbild des Kaiserstuhls in Baden-Württemberg drastisch verändert. Aber es gibt auch noch die Weinberge der „guten alten Zeit“: Dort finden sich Relikte einer...

    • Papaver rhaeticum auf einer Kalkschutthalde am Latemar

      Dolomiten Latemar mit Rosengarten

      Alpine Flora Alpinum Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Stauden

      Die Südtiroler Dolomiten zählen zu den eindrucksvollsten Landschaften der Alpen. Den märchenhaft gelegenen Karersee umgeben die beeindruckenden Berglandschaften mit Latemar und Rosengarten, die in den Sommermonaten ein Eldorado für Blumenfreunde sind.

    • Superbloom mit Leucocoryne purpurea in der Atacama-Wüste, Chile

      Im Blütenrausch zwischen Santiago de Chile und Copiapó Superbloom in der Atacama-Wüste

      Botanische Wanderungen Exkursionen Naturstandorte Trockenstandort Wildstauden

      Die Flora der eindrucksvollen Landschaften Chiles ist fantastisch. Hinzu kommen moderne Pflanzenverwender, die verstärkt mit heimischen Arten arbeiten. Wolfram Kircher hat es aber vor allem zur Superbloom in die Atacama-Wüste gezogen – ein Blütenspektakel, das nur schwer vorhersehbar alle paar...

    • Kniphofia linearifolia

      Botanische Wanderungen in Südafrika. Teil II Fackellilien am Ostkap

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Naturstandorte Wildstauden

      Wer im ersten Teil des Reiseberichtes von Christian Kreß (siehe Gp 12/2023) Fackellilien vermisst hat, kommt hier auf seine Kosten. Er hat Kniphofia und andere typische Arten in Bergregionen und Niederungen aufgespürt und gibt Hinweise auf die Verwendung im Garten.

    • Sanfte, weite Hügel und Bergketten, von Felsen unterbrochen, sind kennzeichnend für die Eastern Cape Highlands.

      Botanische Wanderungen in Südafrika (Teil 1) Die Berge der Ostkap-Provinz

      Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      Die Südspitze Afrikas gilt bekanntlich als eine der weltweit großen Hotspots, was botanische Vielfalt anbelangt, und hier ganz besonders die Kapregion. Die bergige Region der Ostkap-Provinz (Eastern Cape) bietet dem pflanzeninteressierten Gärtner und Botaniker eine ungeahnte Vielfalt an Highlights...

    • Der Gebirgssee Dolnoto esero (Rila)

      Die Flora im Rila-Rhodopen-Massiv Wanderung im Balkangebirge

      Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      In der südwestlichen Ecke Bulgariens liegen in der Nähe zu Griechenland und Mazedonien zwei mächtige Hochgebirge. Sie sind Teil des Rila-Rhodopen-Massivs und tragen mit ihren über 2.900 m hohen Gipfeln alpinen Charakter. Eine Wanderung durch die beeindruckende, submediterran beeinflusste...

    • Blick vom botanisch reichen Strangenberg auf die Weinbaudörfer Westhalten und Orschwir im Oberelsass

      Heimische Flora Pflanzenreichtum im Oberrheintal

      Einheimische Pflanzen Exkursionen Naturstandorte Wildstauden

      Die Tiefebene des Oberrheingrabens zwischen Basel und Bingen bietet mit teils schroff ansteigenden Randgebirgen eine naturräumliche wie kulturell große Vielfalt. Die wärmebegünstigten Weingebiete des Elsass, Baden und Rheinpfalz befinden sich hier. Wo guter Wein wächst, ist meist auch eine...

    • Artemisia umbelliformis

      Flora im Zermatter Becken Krone der Alpen

      Alpine Flora Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      Aus geografischer Sicht ist das stark vergletscherte Talbecken von Zermatt gleich von fünfzehn über 4.000 m hohen Gipfeln kronenförmig eingerahmt. Durch den starken Erhebungseffekt und geringe Niederschläge im Regenschatten der hohen Berge ist auch die Flora des Zermatter Beckens für den gesamten...

    • Peyrepertuse liegt auf 800 m Höhe und ist die größte Festungsanlage der Katharer. Von oben genießt man eine herrliche Aussicht auf das Mittelmeer, die Pyrenäen und die Burg von Quéribus. Im Frühling lässt sich zwischen den Felsen- und Mauerritzen eine vielfältige Flora entdecken.

      Blumen und Burgen in Südfrankreich Im Katharer Land

      Botanische Exkursionen Exkursionen Halbsträucher Naturstandorte Sonnenstandort Trockenstandort Wildstauden

      Das „Land der Katharer“ in Südfrankreich zieht Besucher mit ehrfurchtgebietenden und geschichtsträchtigen Landschaften in seinen Bann. Im Frühling verwandelt es sich in einen „natürlichen” botanischen Garten, der seinesgleichen sucht.

    • Rhodothamnus chamaecistus auf dem Hochkalter

      Die Flora im Wimbachtal der Berchtesgadener Alpen Zwischen Watzmann und Hochkalter

      Alpine Flora Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      Zwei grandiose Felsmassive, Watzmann und Hochkalter, im Nationalpark Berchtesgadener Land werden vom Wimbachtal getrennt. Steil abfallende Felswände, beeindruckende Geröllfluren und gewaltige Schuttströme prägen das Bild in diesem 10 km langen, allmählich ansteigenden Hochtal.

    • Typische Küstenlandschaft der Peloponnes (nördlich von Pylos)

      Im Süden der Peloponnes Frühlingsblüten zwischen griechischen Oliven

      Exkursionen

      Ende März führte uns eine zweiwöchige studentische Exkursion durch die Landschaften Messenien und Lakonien im Süden Griechenlands. Hier entdeckten wir in der frischgrünen Jahreszeit neben typisch mediterranen Florenelementen, Orchideen und vielen Geophyten auch endemische Schätze.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der aromatisch duftende Meerfenchel hat auf Helgoland sein bislang einziges Vorkommen in Deutschland.

      Eine entlegene Inselflora Helgoland

      Exkursionen

      Entgegen den ständigen Beteuerungen der Touristikbranche ist Deutschlands küstenfernste Insel nach ozeanografischen Kriterien keine Hochseeinsel. Sie kann aber dennoch mit etlichen Alleinstellungsmerkmalen punkten: Helgoland ist die einzige Felsinsel in der Deutschen Bucht, dazu auch Nationaler...

    • Küstenabschnitt mit Tamarix africana

      Sizilien. Teil II Frühling im Naturschutzgebiet Vendicari

      Exkursionen

      Im zweiten Teil ihrer Sizilien-Exkursion führen uns die Autoren in ein Naturschutzgebiet im Südosten der Insel. Während oben am Ätna im April noch Schnee liegt, ist keine 100 km weiter südlich, an der Küste, längst der Frühling eingekehrt – und damit die Zeit zum Botanisieren.