Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Exkursionen

    • Xerobrometum über Kalkfels oberhalb von Ardon

      Schweizer Gebirgswelt Walliser Felsensteppe

      Exkursionen

      Von viertausend Meter hohen Bergketten eingerahmt, bietet die Walliser Felsensteppe eine einzigartige Bühne für eine Vielzahl wärme- und trockenheitsliebender Pflanzen. Manche dieser Arten besitzen auch ein großes Potenzial zur Verwendung auf Trockenstandorten in unseren Gärten.

    • Im Hochgebirge von Peru Huascarán Nationalpark

      Exkursionen

      Cordillera Blanca, die Weiße Kordillere, trägt ihren Namen zurecht, beherbergt sie doch das weltweit gletscherreichste Hochgebirge in Äquatornähe und ist eine Sehenswürdigkeit der peruanischen Anden. Seit 1975 sind weite Teile dieses Kettengebirges als Huascarán Nationalpark unter Schutz gestellt....

    • Im Südosten der Alpen Pflanzenjuwele der Dolomiten

      Exkursionen

      Die Dolomiten sind eine landschaftlich und kulturell wie auch botanisch einzigartige Abfolge schroffer Gebirgsstöcke in Italien, im Südosten der Alpen. Infolge einer eiszeitlich schwächeren Vergletscherung hat hier eine beachtliche Zahl reliktischer und endemischer Pflanzen überlebt, die in den...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Exkursionsdidaktik

    Exkursionsdidaktik

    Christian Stolz Benjamin Feiler
    Farbatlas Exotische Früchte

    Exotische Früchte

    Rolf Blancke
    Alpenblumen

    Alpenblumen

    Dieter Heß
    Ulmer Naturführer Orchideen Europas

    Ulmer Naturführer Orchideen Europas

    Helmut Baumann Siegfried Künkele Richard Lorenz
    • Die Sonora-Wüste Ein Kakteengarten der Superlative

      Exkursionen

      Kakteen im Freiland, im eigenen Garten? Das gelingt im europäischen Klima nur mit wenigen winterharten Exemplaren. In den ariden Zonen ihrer Heimat, wie im Südwesten der USA, leben sie dagegen wie in einem riesigen naturgewachsenen „Garten“ mit enormer Artenvielfalt, extremen Größenunterschieden...

    • Ende März/Anfang April liegt auf dem Vulkan noch Schnee (Blick von Süden).

      Sizilien. Teil I Die unbekannte Seite des Ätnas

      Exkursionen

      Sizilien ist ein Eldorado für Botaniker mit über 3.000 verschiedenen Pflanzenarten. Den Ätna als höchsten Punkt auf der größten Mittelmeerinsel kann man kaum ignorieren – aber es gibt noch weitgehend unbekannte Seiten an ihm zu entdecken.

    • Reiche Flora in karger Landschaft Überlebenskünstler im Norden Omans

      Exkursionen

      Schon seit über 2.000 Jahren zieht die Arabische Halbinsel nicht nur Händler, sondern auch Naturforscher und Reisende magisch an. Weihrauch war sicher der Auslöser für das besondere Interesse am Oman. Lange Zeit war man überzeugt, dass dort, in einer der trockensten Regionen auf dieser Erde, nur...

    • Blick auf den Lagoa Azul und Lagoa
Verde, zwei miteinander verbundene
Seen unterschiedlicher Farben und das 
größte Süßwasserreservoir der Insel.

      Azoren im Herbst Wanderungen auf São Miguel

      Exkursionen

      Auf einem geführten Wanderurlaub kann man die Herbstflora auf São Miguel sehr gut kennenlernen. Nahezu 75% der ansässigen Pflanzenarten sind hier nicht einheimisch. Was eingeschleppt wurde, fiel auf fruchtbaren Boden und keimte in dem Treibhausklima mühelos – nicht immer erwünscht.

    • Himalaja Blühende Gebirgswüsten im Ladakh

      Exkursionen

      Hinter der Gebirgsbarriere des Himalaja-Hauptkammes ändern sich die Lebensräume von der Blütenpracht des westlichen Himalajas mit Sommermonsun abrupt zu Hochgebirgswüsten. Dieser Beitrag widmet sich der überraschend vielfältigen Flora im westlichsten Teil des tibetischen Hochplateaus.

    • Slowakei Silikatschuttfluren der Westkarpaten

      Exkursionen

      Zwischen kargen Schutt- und Geröllhalden, auf Rasenböden sowie in Felsspalten präsentiert sich eine artenreiche Flora mit reizvollen alpinen Pflanzengesellschaften. Hier haben zahlreiche Kostbarkeiten pflanzlicher Natur ihren Lebensraum gefunden.

    • Unterwegs im Kullutal Blütenpracht im Westhimalaja

      Exkursionen

      Der westliche Himalaja zeigt uns eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen und Pflanzen zwischen tropischem Tiefland, montanen Nadelwäldern und alpinen Rasen zu Füßen mächtiger Gletscherriesen. Die klimabedingten Unterschiede zu den zentralen und östlichen Bereichen des Himalajabogens sind...

    • Die Halbtrockenrasen der Eifel Karg, aber kostbar

      Exkursionen

      Die Halbtrockenrasen der Eifel, auch Kalkmagerrasen genannt, punkten durch große Artenvielfalt und übertreffen damit die Artenarmut intensiv und extensiv genutzter Grünlandformen um ein Vielfaches. Deshalb sind sie durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie als kostbarer, weil in unserer...

    • Pfingstrosensuche im Talysh-Gebirge Päonien-Doppel im Iran

      Exkursionen

      Im äußersten Nordwesten des Iran, in der Region des Talysh-Gebirges, wachsen zwei Pfingstrosenarten. Einmal treffen wir dort Paeonia wittmanniana subsp. tomentosa und zum anderen P. wendelboi. Beide wachsen in räumlicher Nähe – Luftlinie nur zirka 10 km Entfernung –, aber unter deutlich...

    • Nationalpark Durmitor in Montenegro Land der schwarzen Berge

      Exkursionen

      Die großen Höhenunterschiede und das ausgeprägte Relief im Nationalpark Durmitor sorgen für eine sehr hohe Artenvielfalt. Zudem treffen hier Florenelemente des Mittelmeerraumes, Mitteleuropas und des Balkans zusammen. Auf kleiner Fläche sind wärmeliebende Pflanzengemeinschaften sowie eine alpine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geschichte und Vegetation Das Eichenkratt in Schleswig-Holstein

      Exkursionen

      Eigenartige Gehölzformationen prägten einst das küstennahe Nordwestdeutschland und seine angrenzenden Länder. Nur wenig blieb bis heute erhalten. Der folgende Beitrag wirft einen Blick auf die Geschichte und Vegetation der Eichenkratts in Schleswig-Holstein und spannt einen Bogen bis hin zu...