Schädlinge & Krankheiten
-
Gehölze Schädlinge & Krankheiten -
Echter Mehltau an Rosskastanien
Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten -
Wacholder-Deckelschildlaus
Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten -
Kein gutes Souvenir
Schädlinge & Krankheiten Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rät Urlauberinnen und Urlaubern davon ab, lebende Pflanzen aus dem Ausland mitzubringen – unabhängig davon, welche Verkehrsmittel genutzt werden. Denn so eingeschleppte Schädlinge und Krankheiten können zu einer ernsthaften Gefahr für...
-
Buchenblattlaus an Fagus-Arten
Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Schädlinge & Krankheiten Treten Schaderreger an Pflanzen auf, entscheidet die individuelle Bewertung des zu erwartenden Schädigungspotenzials über die Notwendigkeit und die Art der einzuleitenden Maßnahmen. So kann die ausschließlich an Fagus-Arten auftretende Buchenblattlaus (Phyllaphis fagi) zwar regelmäßig nachgewiesen...
-
Kräuselkrankheit an Pfirsich & Co
Obstbaum Schädlinge & Krankheiten Der Verursacher der Kräuselkrankheit ist der Pilz Taphrina deformans, der das Laub von Pfirsich-, Aprikosen-, Nektarinen- und Mandelbäumen befällt, Kräuselungen hervorruft und dann zum Laubfall führen kann. Bei leichtem Befall ersetzen die Pflanzen das abgefallene Laub durch einen Neuaustrieb,...
-
Quarantänebakteriose an Ingwer
Heilkräuter Schädlinge & Krankheiten Ingwer (Zingiber officinale) ist gesund und schmackhaft. Die im Lebensmitteleinzelhandel zu kaufenden Rhizome werden meist aus ostasiatischen Ländern oder Mittel- und Südamerika importiert, wo die Pflanzen unter (sub-)tropischen Bedingungen gedeihen. Doch auch in Deutschland lässt sich Ingwer im...
-
Grundstoffe zur Krankheits- und Schädlingsregulierung (II) Mit Milch und Molke zu gesünderen Pflanzen
Biologischer Pflanzenschutz Grundstoffe Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Schädlinge & Krankheiten Wie Kuhmilch und Molke als Fungizid, Viruzid oder zur Desinfektion eingesetzt werden können, erfahren Sie im zweiten Teil dieser Serie zu den Grundstoffen.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Bodenwürmer: Enchyträen & Co
Nützlinge Schädlinge & Krankheiten Substrat & Boden Tiere im Garten Gelegentlich fallen kleine, weiße Würmer in Komposten oder Blumenerden auf und werden manchmal fälschlich für Regen- oder Fadenwürmer gehalten. Die sogenannten Weißwürmer gehören zur Familie der Enchyträen (Enchytraeae) aus der Klasse der Gürtelwürmer, denen auch die Regenwürmer angehören.
-
Nadelpilz an Eibe: Schwächeparasit
Koniferen Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten In der Praxis scheitert die sachgerechte Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes manchmal schon an der richtigen Bestimmung des erkannten Erregers. Aber auch trotz einer korrekten Bestimmung des Schädlings oder mikrobiologischen Erregers werden viel zu oft ungeeignete Maßnahmen eingeleitet, da...
-
Aussaat, Anzucht und Pflege Chili erfolgreich anbauen
Gemüse Gewürze Nutzgarten Obst- & Gemüsegarten Schädlinge & Krankheiten Chili- und Paprikapflanzen (Capsicum) kann man mittlerweile in fast jedem Baumarkt als Jungpflanze kaufen. Jedoch ist die Sortenauswahl sehr gering. Wer die faszinierende Vielfalt der weit über 1.000 Chilisorten mit ihren spannenden Farben, Formen und Geschmäckern kennenlernen möchte, sollte die...
-
Grundstoffe zur Krankheits- und Schädlingsregulierung (I) Mit Bier oder Natron gegen Gartenplagen
Biologischer Pflanzenschutz Grundstoffe Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Schädlinge & Krankheiten Unkrautbekämpfung Seit 2009 gibt es die Kategorie der Grundstoffe, die 24 Stoffe und Gemische umfasst, die im Haus- und Kleingarten (HuK) gegen bestimmte Pflanzenkrankheiten und -schädlinge für definierte Pflanzenkulturen zugelassen sind. In Teil 1 dieser Serie beschreibt die Autorin die rechtliche Situation beim...
-
Lindenspinnmilbe
Laubgehölze Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Bei manchen Schädlingen geben arttypische Verhaltensweisen mit optisch auffälligen Erscheinungen schneller Hinweise zum Erkennen des Besatzes als die direkten Schadsymptome an den jeweiligen Wirtspflanzen. In den Herbst- und Wintermonaten erscheinen die Stämme mancher Linden insbesondere bei...
-
Nützling parasitiert die Blutlaus
Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Obstbaum Schädlinge & Krankheiten An Obstbäumen sind die „weißen Bärte“ der Blutlaus (Eriosoma langierum) sehr auffällig und mit dem ausgeschiedenen Honigtau eine klebrige Angelegenheit. Neben verschmutzten Blättern und Früchten können Blutläuse auch zu Verdickungen am Holz, sogenannten Gallen, führen und im schlimmsten Fall durch...
-
Blattflohkäfer an Beinwell
Käfer und Engerlinge Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Stauden An Beinwell können sehr auffällige Blattschäden auftreten. Dunkle nekrotische Blätter, die wie verbrannt aussehen, werden durch Netzwanzen verursacht (siehe Gp Nr. 5/2007). Sind die Blätter von Symphytum- Arten siebartig durchlöchert, kann dies auf einen Befall mit Blattflohkäfern hindeuten. Die...
-
Der Japankäfer ist nun in Zürich angekommen
Käfer und Engerlinge Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Der Japankäfer (Popillia japonica) ist seit 2014 im Großraum Mailand unterwegs und hat sich 2017 bis ins Schweizer Tessin ausgebreitet. Er wird mit amtlich kontrollierten Lockstofffallen beobachtet.
-
Schlangenminiermotte
Obstbaum Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Die Raupen verschiedener Kleinschmetterlinge fressen im Blattgewebe ihrer Wirtspflanzen und sind dadurch besser gegenüber Fressfeinden geschützt als ihre freifressende Verwandtschaft. Oft ist die sichere Diagnose anhand des verursachten Schadsymptoms möglich, die Falter selbst werden eher zufällig...
-
Blattpilze an Yucca filamentosa
Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Nicht nur zur Blütezeit sind Palmlilien eine auffällige Erscheinung im Staudenbeet. Auch im Winter sind die immergrünen Pflanzen, die als pflegeleicht und robust gelten, attraktiv. Probleme hat Yucca filamentosa mit schweren, undurchlässigen Substraten und Staunässe.
-
Himbeer- und Brombeergallmücke
Beerenobst Nutzgarten Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten An den Trieben von Him- und Brombeeren können unterschiedliche pilzliche und tierische Schaderreger auftreten. Recht auffällig als Symptom sind dabei die Gallen der Himbeergallmücke (Lasioptera rubi). Diese erreichen eine Größe von 1 bis 3 (bis 5) cm und sind kugelförmig bis länglich tonnenförmig...