Gartenpraxis 03/2022
Journal
EDITORIAL
Neues Ausprobieren
Seite 4
Bildungsstätte Gartenbau
ISU-Winterdays 2022
Seite 4
Gartenakademie Dycker Feld
„Zurück in die Zukunft“
Seite 5
Ausgezeichnet
IGPOTY und EGPA 2021
Seite 6
FREI SCHNAUZE VON CHRISTOPHER BUHR
Man muss Prioritäten setzen!
Seite 7
Ausgezeichnet
Gärten des Jahres 2022
Seite 8
Leserbrief
Vom Umgang mit der Mistel
Seite 9
Stauden
Anemone apennina
Blaues Band des Frühlings
Seite 10
Sauromatum – die Eidechsenwurz
Ferdinand liebt Aasgeruch
Seite 25
Romneya coulteri
Kalifornischer Strauchmohn
Seite 34
Gehölze
Kompakte Flieder
Sichtungsergebnisse für kleinbleibende Syringa-Sorten
Seite 18
Fagus sylvatica
Königin des Waldes
Seite 36
Gartenpraxis Tipp
ÖKOLOGISCH GÄRTNERN
Alt- und Totholz: Mehr als Abfall
Seite 52
Gemüseraritäten
Öfter mal was Neues
Seite 58
Nutzgarten
Bedrohte Gartenkulturen
Der vergessene Gemüsegarten
Seite 28
Exkursionen
Reiche Flora in karger Landschaft
Überlebenskünstler im Norden Omans
Seite 60
Sortiment
Sortiment
Neue Stauden & Sommerblumen
Seite 16
Gärten am Reiseweg
Mediterranes Flair mit Seeblick
Weniger bekannte Villengärten am Comer See
Seite 69
Gärtnerei am Reiseweg
Rheinland-Pfalz
Klostergärtnerei Maria Laach
Seite 73
Studio
Geschickte Aufteilung
Ein Garten für die ganze Familie
Seite 42
Klima
Klimawandel im Garten | TEIL 2
Fruchtbar: Boden und Düngung
Seite 46
Weitere Themen
Schaufenster
Neue Frühlings-Platterbse von Jelitto
Seite 57
Homo horticola
Homo horticola
Hagen Engelmann
Seite 66
Gartenprobleme
Rindenschäden
Pilzbefall an Rosen
Seite 76
Gartenprobleme
Wasserkapazität des Bodens erhöhen
Seite 76
Rätsel
Rätsel
Dunkles Glühen
Seite 79
Bücher
Seite 68
Kolumne
Kolumne | Torsten Matschiess
Distanzlosigkeit, gewollte
Seite 83
Letzte Seite
Letzte Seite
Schönheit der Erosion
Seite 83