Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zwiebel- & Knollenpflanzen

    • Fritillaria imperialis bildet am Naturstandort wie hier im Zagrosgebirge ausgedehnte Bestände.

      Schachblumen und Kaiserkronen Wilde Fritillarien

      Frühling Naturstandorte Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Fritillaria ist eine bezaubernde Pflanzengattung, deren Arten es wert sind, sie im Garten zu verwenden und am Naturstandort zu besuchen. Beeindruckend sind das Farbenspiel und ihre Mannigfaltigkeit, von den zarten, nur wenige Zentimeter hohen, einblütigen Schachblumen bis hin zu den kräftigen, bis...

    • Eranthis hyemalis, Provinz Tunceli, Türkei

      Eranthis-Arten Frühes Gartengelb

      Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Sowohl der botanische als auch der deutsche Pflanzenname wurden bei dieser Gattung zu Recht vergeben. Der Winterling beginnt seine Blütezeit in der Regel im Spätwinter und sie endet im Frühling. Darauf nimmt auch der Gattungsname Eranthis Bezug (griechisch: er = Frühling und anthos = Blüte).

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Weg durch den Garten mit Staudenbeeten in Gelb und Orange, in denen vorne Beetrose ‘Fellowship’, 
<i>Kniphofia</i>
 ‘Moonstone‘ und 
<i>Hemerocallis</i>
 ‘Bold Tiger’ und ‘Mauna Loa’ wachsen. Den Rahmen bilden mächtige Buchenhecken mit Sitz-Nischen.

      Gartenporträt De Tuinen in Demen

      Gartenporträts & Hausgärten Pflanzenverwendung Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Farben und deren Wirkung sind das große Thema in den Gärten in Demen. Es wird in Variationen von den 20.000 Tulpenblumenzwiebeln, die im Herbst gesetzt werden und ab April blühen, über die ganze Farbpalette der Stauden, Rosen und Einjährigen in der Saison inklusive farblich ansprechender...

    • Seite 1 von 6

      Wanderung im zentralasiatischen Hochgebirge Frühling im Kirgisischen Alatau

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Gebirgsflora Geophyten Naturstandorte Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Wildobstbestände, Pistazien-Baumflure und uralte Walnussbaumwälder charakterisieren den Gebirgszug in Kirgisistan. Ab 2.300 m Höhe beginnen artenreiche Hochgebirgssteppen. Besonders beeindruckend ist im Frühjahr der Reichtum an Blumenzwiebel- und Knollenpflanzen, die gleich nach der Schneeschmelze...

    • Events für Schneeglöckchenfans

      Winter Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Als kleiner Service für all unsere galanthophilen Gartenfreunde gibt es hier eine Übersicht der wichtigsten Termine: 8. bis 10.2.2024 NL-Wolfheze Schneeglöckchenfest, Gärtnerei Boschhove www.boschhoeve.nl

    • Crocus tommasinianus im Rasen

      Elfen-Krokus – Crocus tommasinianus Tommies in neuen Sorten

      Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Der Elfen-Krokus oder „Tommie“ (Crocus tommasinianus) ist einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten frühlingsblühenden Krokusse in unseren Gärten. Er vermehrt sich sehr schnell durch Aussaat und bringt eine breite Palette an farbenfrohen Formen hervor, die oft mit anderen Arten wie...

    • Anemonella thalictroides

      Anemonella-Sorten Rautenanemonen

      Frühling Schattenstandort Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Wie in vielen Bereichen des Lebens suchen wir auch im Garten ständig nach Neuheiten und Raritäten. Die Rautenanemonen (Anemonella) sind schon seit über zwanzig Jahren in Kultur, doch immer wieder gewinnen sie neue Fans. Das liegt sicherlich auch an dem zunehmend größeren Sortenspektrum. Wer sich...

    • Zwiebelblumen fürs Kalthaus Reifrock-Narzissen

      Zwiebel- & Knollenpflanzen

      In Mitteleuropa ist die Topfkultur im Kalthaus für Reifrock-Narzissen meist besser als das Freiland, wenn man länger Freude an ihnen haben möchte. In milden Regionen, etwa in Weinbergen, können sie andererseits sogar verwildern. In jedem Fall sind die aparten Wildnarzissen eine Bereicherung des...

    • Narcissus albimarginatus Die schöne Unbekannte aus Marokko

      Zwiebel- & Knollenpflanzen

      2011 tauchten, mehr als 20 Jahre nach der Erstbeschreibung 1989, die ersten Bilder einer ganz besonderen Narzissenart aus Marokko im Internet auf. Mittlerweile existieren etliche Exemplare auch in botanischen Gärten und bei privaten Sammlern. Gerd Knoche stellt das Geophytenjuwel vor.