Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Homo horticola

    • Karl­-Werner Küpper

      Homo horticola Serie

      Wer den Katalog der Firma Küpper aus Eschwege durchblättert, findet nicht nur Tulpen, sondern eine Vielfalt an Blumenzwiebeln. Allein bei den Fritillarien stehen 28 Varietäten im Angebot. Der 160 Seiten starke Katalog erscheint alle zwei Jahre neu, ebenso wie der Frühjahrskatalog mit Schwerpunkt...

    • Gerda von Lienen

      Homo horticola Serie

      Die Besucher lieben den "Bäuerlichen Nutzgarten" im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Er wirkt so authentisch, lebendig, behaglich. Dass das so ist, dafür sorgt seit fast 20 Jahren Gerda von Lienen zusammen mit ihrer Kollegin Ulrike Beltz. Begeisterung und viel Erfahrung steckt sie dort hinein....

    • Sven Nürnberger

      Homo horticola Serie

      Die letzten zwei Jahre waren temporeich für Sven Nürnberger. Zwei Bücher mussten fertig werden: "Palmengarten" (April 2019) und "Wild Garden" (September 2019). Dazu Reisen, Vorträge und vor allem die Arbeit im Palmengarten. Jetzt wünscht er sich ein bisschen mehr Zeit für Familie, Musik und sein...

    • Fenna Graf

      Homo horticola Serie

      Wenn ich 40 Jahre alt bin, werde ich mich verändern! Dann brauche ich eine neue Aufgabe." Dieser von Fenna Graf halb im Scherz hingeworfene Satz sollte zu "einem der schönsten Gärten Deutschlands" führen - so ausgezeichnet im Jahr 2019. Als Fenna den Satz sagte, lebte die gebürtige Niederländerin...

    • Klaus Oetjen

      Homo horticola Serie

      Das Alpinum Schatzalp in Davos, der Garten, den Klaus Oetjen heute betreut, scheint noch aus einer anderen Zeit zu stammen. Wie jeder Garten ist er niemals fertig, er ist ein vom Menschen geschaffener Lebensraum, in dem sich die Pflanzen - idealerweise - artgerecht entwickeln dürfen. Klaus Oetjen...

    • Hans Frei

      Homo horticola Serie

      Griechenland steht auf dem Programm. Hans und Elsbeth Frei wollen Paeonia parnassica am Naturstandort sehen. Pfingstrosen sind eine ihrer Leidenschaften. 150 Sorten umfasst ihre Sammlung, eigene Auslesen wie Paeonia lactiflora 'Omalos' und Paeonia humilis 'Big' und 'Dwarf', genauso wie alte Goos +...

    • Jacqueline van der Kloet

      Homo horticola Serie

      Das Frühjahr 1993 brachte eine Riesenüberraschung. Zum ersten Mal erblickte Jacqueline van der Kloet ihren "Theetuin" im niederländischen Weesp in der Pracht der frühjahrsblühenden Zwiebelblumen. Zwiebelblumen hatte sie bis dahin gar nicht im Blick. Dabei besaß sie bereits seit zehn Jahren ein...

    • Annette Zimmermann

      Homo horticola Serie

      Annette Zimmermann kämpft. Der Botanische Garten Schellerhau am Ostrand des Erzgebirges erhält ab 2019 keine Fördermittel mehr nach dem sächsischen Kulturraumgesetz. Die Gartenleiterin braucht aber jeden Cent. Seit sie 2008 die Verantwortung für die Anlage übernommen hat, kennt sie den Kampf um...

    • Jens Röhl

      Homo horticola Serie

      Ob er wirklich den Beruf des Gärtners ergreifen sollte - diese Frage stellte sich Jens Röhl nicht. "Förster habe ich mir damals als Beruf auch gut vorstellen können", sagt er. Mit Natur sollte es zu tun haben. Auf keinen Fall wollte er den ganzen Tag in einem Büro sitzen. Beeindruckt hat ihn als...

    • Iris Ney

      Homo horticola Serie

      Wer Iris Ney aus Waldems im Taunus inmitten eines "ihrer" Gärten sieht - zupackend, zielstrebig -, der spürt, sie hat ihren Traumberuf gefunden. Mit Pflanzen arbeiten, Atmosphäre schaffen, überalterte Gärten revitalisieren, das ist ihre Leidenschaft. Aber der Weg dorthin verlief nicht gradlinig....

    • Katharina von Ehren

      Homo horticola Serie

      Erst war es der TASPO-Award 2013, dann der KfW-Award 2016, der Katharina von Ehrens Startup auszeichnete. Das Managermagazin schrieb über sie, die Süddeutsche, das Hamburger Abendblatt. Dahinter steckt das Staunen über ein ungewöhnliches Unternehmen, das sie 2011 zusammen mit ihrer...

    • Wladimir Kaminer

      Homo horticola Serie

      Ein typischer Homo horticola ist Wladimir Kaminer nicht. Er ist eher ein Meister des Wortes, der Beobachtung, der humorvollen Übertreibung. Und doch ist er ein Gartenmensch, einer der mit seiner Popularität für den Garten wirbt, für einen behutsamen Umgang mit der Natur plädiert. Wer sorgsam mit...

    • Klaus Kaiser

      Homo horticola Serie

      Eigentlich verlief die Jahrestagung der Gesellschaft der Staudenfreunde 1988 in Celle ganz normal. Bis er den Bus für die Gartenbesichtigungen bestieg. Der war bereits ziemlich voll. Platz gab es noch neben einem älteren Herrn. Klaus Kaiser setzte sich und war sofort mitten im Gespräch. Mit Peter...

    • Katja Hildebrandt

      Homo horticola Serie

      Schleswig-Holstein war ein blinder Fleck. Überall in Deutschland, und in England ohnehin, gab es Gartenmärkte mit allem, was das Gärtnerherz begehrt. Nur in Schleswig-Holstein nicht. Katja Hildebrandt hatte es satt, mit ihren kleinen Kindern Hunderte Kilometer weit zu fahren, um in Rosen, Stauden,...

    • Angela Pfennig

      Homo horticola Serie

      Welch ein Kontrast! Hier der Alltag bei Eltern und Geschwistern in Delitzsch in der Bergbau- und Chemieregion Bitterfeld. Dort die Ferien bei den Großeltern in Dessau, dem Geburtsort von Angela Pfennig, mitten im Wörlitzer Gartenreich. Der große Selbstversorgergarten bot Idylle pur mit Blumen,...

    • Peter Kaus

      Homo horticola Serie

      Es war einmal ein 22-jähriger Gärtner in einer Frankfurter Baumschule, der dort unter den Kunden, die seine Beratung schätzten, auch einen Herrn "von Hessen" hatte. Regelmäßig kaufte dieser Herr Pflanzen in kleinen Mengen ein, um sie freitags im Flieger mit nach Schleswig-Holstein zu nehmen....

    • Sylvia Peter & Verena Redmann

      Homo horticola Serie

      Plant-blind - pflanzenblind nennen Amerikaner die Unzahl der Menschen, die Löwenzahn nicht vom Gänseblümchen unterscheiden können. Wie ein Gegenentwurf dazu wächst weltweit die Schar der botanischen Künstler, zu denen Sylvia Peter aus Thüngersheim und Verena Redmann aus Nottuln gehören. Beide...

    • Isbert Preußler

      Homo horticola Serie

      Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Staudengärtnerei Zeppelin im badischen Sulzburg-Laufen internationales Renommee. Neben Iris, die die Inhaberin Helen Gräfin von Stein ("Iris-Gräfin") seit ihrer Kindheit kultivierte und mit der Betriebsgründung 1926 verstärkt züchtete, wurden Stauden-Mohn,...

    • Anja Birne

      Homo horticola Serie

      Wie oft Anja Birne in England war? Sie weiß es nicht. Seit 1994 ziehen englische Gärten sie an, die sich einbinden in Parklandschaften aus mächtigen Baumgestalten und Wiesen, die noch Wiesen sein dürfen. Nicht nur die Gärten faszinieren sie, sondern auch die Art, wie man diese genießt und...