Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Homo horticola

    • John Scarman im Landhaus Ettenbühl, Bad Bellingen

      John Scarman

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der gebürtige Birte John Scarman ist bekannt als Rosenzüchter, Gartendesigner und Buchautor. Im badischen Landhaus Ettenbühl, einem Mekka für englische Gartenkultur, gibt er sein Wissen in Seminaren und Vorträgen weiter.

    • Dr. Cynthia Nagel, Biologin – Naturautorin – Buchautorin

      Homo horticola Cynthia Nagel

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      2019 erscheint Cynthia Nagels erstes Buch, das die Wandlung ihres Gartens in eine Oase der Vielfalt für Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere beschreibt. Spätestens mit ihrem zweiten Buch, das sie 2023 vorlegt, erwirbt sie sich den Ruf einer ausgewiesenen Expertin. Das opulente, mit einem...

    • Lucy Adams - Headgardener Doddington Place Gardens

      Lucy Adams

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Für Lucy Adams ist Gärtnern eine tief befriedigende Tätigkeit. „Ich bin so dankbar, dass ich den Beruf für mich entdeckt habe und hätte mir gewünscht, schon in der Schule davon erfahren zu haben.“ Ihre erste Begegnung mit Gärten verdankt Lucy ihren gartenbegeisterten Eltern und Großeltern. In dem...

    • Lars Kasper mit Eichensämlingen

      Homo horticola Lars Kasper

      Gartenpersönlichkeiten Gehölze Homo horticola

      Lars Kaspers Lebensthema sind klimataugliche Zukunftsbäume. Der Baumschulmeister kultiviert über 300 Gehölzarten in der Steiermark, Österreich.

    • Markus Gastl auf dem „Kaiserstuhl“

      Homo horticola Markus Gastl

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Naturnahe Gärten Serie

      Von Anfang an wusste Markus Gastl genau, was er wollte. Daraus ist das Hortus-Netzwerk aus zurzeit über 800 Gärten entstanden, bei dem viele Menschen durch ihr eigenes Tun mitgestalten und der Natur in ihren eigenen Gärten wieder mehr Raum geben.

    • Anja Klein & Andreas Lauermann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Ein guter Garten-Post muss kurz, knapp und knackig sein, damit ihn die Leute sofort verstehen. Früher reichte ein Foto aus, um die Reichweite auf Instagram zu erhöhen, heute müssen es Reels sein, also kleine Videos von 30 bis 90 Sekunden Länge.“ Das ist die Erfahrung von Anja Klein, die zusammen...

    • Linda Zimmermann

      Homo horticola Linda Zimmermann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Die Liebe zur Kunst und die Freude an Schönem begleiten Linda Zimmermann seit ihrer Kindheit. Bereits als junges Mädchen lernte sie die Gartengestalterin Elisabeth Renner kennen. In Gesprächen mit ihr und im Waldgarten der Großmutter entwickelte sich die Liebe zu schönen Gärten: „Frau Renner war...

    • Homo horticola Christopher Bradley-Hole

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Er gilt als einer der bekanntesten Gartenarchitekten Großbritanniens und im Süden Englands liegt auch der Schwerpunkt seiner Arbeit, wenn er auch in der Bundesrepublik einige temporäre Gärten entworfen hat. Für ihn ist Harmonie alles!

    • Sabine Platz

      Homo horticola Sabine Platz

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Rote Gummistiefel und blaue Jeans-Latzhose sind die Markenzeichen von Sabine Platz. Wenn sie für das ZDF-Morgenmagazin unterwegs ist, geht es zur Sache. Mal wirft sie sich mit Gras-Experten bäuchlings auf den Rasen, mal schraubt sie Hochbeete zusammen oder rammt den Spaten in die Erde.

    • Homo horticola Antje Peters-Reimann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Und die Gewinnerin des Gartenbuchpreises 2023 ist ...! Zum dritten Mal hat Antje Peters-Reimann in Schloss Dennenlohe die Siegerurkunde in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“ entgegennehmen können. In diesem Jahr landete ihr neuester Titel „Lost Gardens“ ganz oben auf dem...

    • Joachim Hegmann

      Homo horticola Joachim Hegmann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Gärten ohne Fackellilien? Gibt es bei Joachim Hegmann selten. Er mag die flammenden Stauden aus Südafrika mit ihren Gelb- und Orangetönen. Gern kombiniert er sie mit dem Blau der Wegwarte oder dem filigranen Echten Labkraut. Er liebt solch verblüffende Mischungen aus Kultur- und Wildpflanzen,...

    • Die erstenreifen Tomaten im Sortiment dienen allein der Saatgutgewinnung.

      Homo horticola Waltraut Schachtschneider

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der Name Schachtschneider steht im Oldenburger Land für Pflanzen schlechthin, schließlich betreiben die drei Brüder Udo, Jens und Olaf jeweils eine Baumschule, eine Staudengärtnerei und eine Gartenbaumschule. Die Grundlage schufen die Eltern Holdreich und Waltraud Schachtschneider.

    • Auch extensive Pflanzungen brauchen dauerhaft fachgerechte Pflege und ein festes Budget.

      Homo horticola Claus Heuvemann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der egapark Erfurt war eine gute Schule. Der MDR hatte wöchentlich eine Gartensendung. Claus Heuvemann, von 2007 bis 2012 ega-Parkleiter, durfte Themen liefern. Was war für Fernsehen und Zuschauer interessant? Wie bot man Themen an? Wie vermittelte man pflanzliches, gärtnerisches Wissen?

    • Ulrich Timm

      Homo horticola Ulrich Timm

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der Landschaftsarchitekt Ulrich Timm lebte 50 Jahre in Hamburg und betrieb dort gemeinsam mit seiner ersten Frau, ebenfalls Landschaftsarchitektin, ein Planungsbüro. Dazu kam es, da die Zeitschrift „Schöner Wohnen“ einen Ressortleiter Garten suchte. Dieser sollte ein Gartenarchitekt sein, der auch...

    • Homo horticola Martina Müller

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Schon als Kind hatte sich Martina Müller für Bäume interessiert, und in ihrer Familie gab es in jeder Generation eine Person, die Gärtner oder Gärtnerin gewesen ist. Doch auf Anraten der Familie, die meinte, dass die Arbeiten in einer Baumschule für eine junge Frau viel zu schwer seien, machte sie...

    • Karin Heimberger-Preisler

      Homo horticola Karin Heimberger-Preisler

      Homo horticola Serie

      Hin und wieder wünscht sich Karin Heimberger-Preisler einen eigenen Garten. Noch gärtnert die „Blumenverrückte”, wie sie sich selber nennt, auf dem Balkon. Aber eigentlich ist ihr Zeitbudget bereits ausgeschöpft, darum hat sie für das neue Jahr „nur” 200 Blumenzwiebeln in Töpfe gepflanzt. Das...