Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Homo horticola

    • Homo horticola Eugenie & Constance van Weede

      Homo horticola Serie

      Der Name Bingerden lässt Pflanzenfreunde strahlen: "Da hab ich letztes Jahr die wunderbare Hosta, Helleborus, Lilie … gekauft." Dort wieder hinfahren, wenn im Juni die Internationalen Gartentage stattfinden? Das ist fast ein Muss. Das konzentrierte Angebot lockt. Aber das ist es nicht allein.

    • Homo horticola Peter Menzel

      Homo horticola Serie

      Hedychium, kennt die jemand? Peter Menzel schon. Er sammelt Schmetterlingsingwer. 200 Arten und Sorten hütet der 80-Jährige auf seiner Finca auf Mallorca und im Garten in Bad Bodendorf/Ahr. Zuvor hat er Tillandsien gesammelt, brachte es auf 1300 Arten und Sorten, davor waren es Kletterpflanzen.

    • Homo horticola Hanne Rupp

      Homo horticola Serie

      Die Region um Bad Zwischenahn ist Taglilien-Land. In vielen Gärten wachsen Hemerocallis, ausgelöst durch Hanne Rupp und ihren 2012 verstorbenen Mann Karl. Sie sind die Initiatoren des Hemerocallis-Rondells im Park der Gärten und der Aktivitäten rund um die prächtige Staude.

    • Homo horticola Brigitte Wachsmuth

      Homo horticola Serie

      Die heutige Herbst-Anemone 'Coup d'Argent' hat keine Ähnlichkeit mit der einst von Lemoine gezüchteten Sorte. Auch 'Honorine Jobert' sieht völlig anders aus als vor 40 Jahren, stellt Brigitte Wachsmuth verwundert fest. Weiße Herbst-Anemonen sind zurzeit eines ihrer Themen. Sie sammelt und...

    • Homo horticola Klaus R. Jelitto

      Homo horticola Serie

      Stoff für ein Buch liefert das Leben von Klaus R. Jelitto. Aber alles aufschreiben? "Wen interessiert das wohl?", fragt der 85-Jährige. Dabei hat er Gartenbaugeschichte geschrieben, wird weltweit als Spezialist für Staudensamen geschätzt und erlebte viele Abenteuer.

    • Homo horticola Ilse Copak

      Homo horticola Serie

      Kindergeburtstage, Schulausflüge und Landfrauenreisen führen Menschen in den Sinnespark, weiß Ilse Copak, 58-jährige Landschaftsplanerin am Alexianer-Krankenhaus in Münster. Aber die Frage "Darf ich im Sinnespark heiraten, ich habe so viel Zeit meiner Jugend dort verbracht" war ihr neu. Immer noch...

    • Homo horticola Isabelle Van Groeningen

      Homo horticola Serie

      Gebannt folgen die Zuhörer Isabelle Van Groeningen. Sie saugen die Erfahrungen ein, die sie in Jahrzehnten des Umgangs mit Pflanzen gesammelt hat und die sie nun voller Enthusiasmus weitergibt. Sie lieben die Leichtigkeit, mit der sie Wissen vermittelt, ihre Bildersprache, wenn sie Gelbblühendes...

    • Homo horticola Anke Seegert

      Homo horticola Serie

      Als die elfjährige Anke vom Jobben in einem Heide-Spezialbetrieb nach Hause kam, verkündete sie ihren Eltern, sie wolle Gärtnerin lernen und dann Landespflege studieren. Dabei blieb es. Zunächst stand dem Berufswunsch ein strenger Numerus clausus im Wege. Die ziemlich lange Wartezeit auf einen...

    • Homo horticola Michael Simonsen

      Homo horticola Serie

      Stets freundlich, interessiert und gut gekleidet begegnet er einem, und doch gibt es eine merkliche Distanz, eine Mischung aus Selbstkontrolle und Schutz, die selbst langjährige Bekannte bei ihm verspüren. Michael Simonsen hat in 44 Jahren schon verschiedene Pfade eingeschlagen und dennoch...

    • Homo horticola Walter Schimana

      Homo horticola Serie

      Einen Teich hat Walter Schimana noch immer, aber nur im Mini-Format auf der Dachterrasse seiner Wohnung in Nördlingen. Auch Gräser, Buchsbaum, Hosta wachsen dort, denn ein Leben ohne Pflanzen ist für den inzwischen 88-Jährigen nicht denkbar. Walter Schimana ist einer der Gartenteich-Pioniere, der...

    • Homo horticola Christian Seiffert

      Homo horticola Serie

      Wie leben Pflanzen miteinander? Was sind ihre Lebensräume? Das sind Fragen, die Christian Seiffert täglich aufs Neue begeistern. Immer wieder entdeckt er Spannendes im 750 m² großen Hausgarten im bayerischen Eresing und seit der Wende auch im ehemals elterlichen Garten in Jamlitz/Niederlausitz....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Homo horticola Ralf Berster

      Homo horticola Serie

      Eine heftige "Roseninfektion" erwischte Ralf Berster aus Karben vor rund 20 Jahren. Freunde aus Ost-Berlin besuchten seine Lebensgefährtin und ihn, um endlich den Rhein zu sehen. Wohlgemut starteten sie am Rhein entlang nach Rüdesheim - kamen jedoch nie an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Karl-Heinz Hübbers

      Homo horticola Serie

      Wenn Kalmiensämlinge sich auf der Fensterbank recken und indische Ghazalklänge den Raum durchziehen, dann ist Karl-Heinz Hübbers aus Kranenburg am Niederrhein in seinem Element. Pflanzen begeistern ihn ebenso wie die indische Kultur und Musik.

    • Homo horticola Armand Kremer

      Homo horticola Serie

      Es begann vor 20 Jahren mit der Umgestaltung des väterlichen Gartens im niederländischen Kerkrade. Armand Kremer (im Bild rechts) war 16 Jahre alt, lernte im GaLaBau und wollte sein frisches Wissen anbringen. Farbbeete lagen im Trend und der Azubi sammelte Stauden, die sich farblich ergänzten....

    • Homo horticola Andreas Händel

      Homo horticola Serie

      Neu-Falkenrehde, Straßendorf unweit Potsdam, 80 Häuser, eine Bushaltestelle – ein Traumort zum Wohnen? Für Andreas Händel schon. Ringsherum ist Streusandbüchse. Aber hier gibt es auch lehmhaltigen Boden, wie Leberblümchen ihn lieben. Er hat lange nach dem Grundstück gesucht, schließlich ist er...

    • Homo horticola Andreas Huben

      Homo horticola Serie

      Ladenburger Gartenlust, ein altes Gutshaus als Event-Location, Rosenfest, Adventslust, Kamelientage, Literatur im Garten, wie schafft Andreas Huben aus Ladenburg den Spagat zwischen all diesen Veranstaltungen und seiner Baumschule? Die Antwort: Er trennt beides sauber. Er kooperiert mit anderen...

    • Homo horticola Prof. Dr. Volkmar Seyfang

      Homo horticola Serie

      Da sitzt er nun, so könnte man beim Betrachten des Bildes auf der linken Seite denken, und überlegt, wie er die Zeit am besten totschlagen soll. Frei von den Verpflichtungen als Professor an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter und nach erfolgreicher Durchführung der Gehölz- und Staudentage...

    • Homo horticola Annemarie Eskuche

      Homo horticola Serie

      Wenn man bei Geranium einen Maßstab ansetzen will, dann heißt der Anne Eskuche“, so liest man in einem Internetforum. Niemand widerspricht, denn alle wissen, von Geranium versteht Annemarie Eskuche unglaublich viel. 120 Geranium-Sorten vermehrt sie in ihrem 8500 m² großen Betrieb in Ostenholz,...

    • Homo horticola Hans-Peter Bethke

      Homo horticola Serie

      Die Sorge um den Nachfolger prägt jedes Gespräch. Wird sich jemand finden, der den Pfarrgarten Saxdorf (siehe Gp 2/2012) übernimmt? Hans-Peter Bethke (im Vordergrund) wird nächstes Jahr 80, Karl-Heinrich Zahn 75 Jahre.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren