Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Homo horticola

    • Homo horticola Dr. Clemens Alexander Wimmer

      Homo horticola Serie

      Am liebsten würde Clemens Alexander Wimmer aus Potsdam malen: Landschaftsbilder. Aber die Sorge, dass die historische Dimension von Gärten, Gärtnerpersönlichkeiten und vor allem von Kulturpflanzen aus dem Bewusstsein rutscht, lässt ihm keine Zeit. Nicht nur in der Architektur spiegeln sich...

    • Homo horticola Wolfgang Gießler

      Homo horticola Serie

      Wolfgang Gießler ist gelernter Baumschuler. Macht das den Unterschied zwischen ihm und anderen Päonienzüchtern aus? Fast alle sind Staudengärtner, die sich mit Aussaat, Teilung, Stecklingen auskennen, aber mit Veredeln? Für Baumschuler ist so etwas Alltag und Gießler besitzt das Gespür für den...

    • Homo horticola Ingrid Gock

      Homo horticola Serie

      Reichtümer kann man nicht anhäufen, das ist ein Motto von Ingrid Gock. „Pflanzen kosten ja nix im Vergleich zu Beton. Aber es ist zutiefst befriedigend, Pflanzungen anzulegen.“

    • Homo horticola Garry Grüber

      Homo horticola Serie

      Die Bilanz nach 30 Jahren beeindruckt: 35 neue Zierpflanzen und 27 Pflanzenmarken gingen durch Garry Grübers Hände. Ohne ihn wären Balkone, Terrassen, Gärten weltweit weniger bunt, üppig und vielfältig. Als Berater und Agent für Pflanzenzüchter und -entwickler ist der Pflanzenkenner und...

    • Homo horticola Anne Repnow

      Homo horticola Serie

      Vor zehn Jahren hängte Anne Repnow ihren alten Beruf an den Nagel. Sie hatte Karriere gemacht in einem großen Wissenschaftsverlag in Stuttgart und hätte zufrieden sein können. Aber so bis zur Rente weitermachen? Nein! Innerlich war sie auf einer anderen Spur. Sie wollte Gärten anlegen, planen,...

    • Homo horticola Heidi Lorey

      Homo horticola Serie

      Kartoffeln, Gemüse, Pflanzen und Säen - handfest sind Heidi Loreys Themen. Die begeisterte Gärtnerin schreibt Bücher, Artikel, hält Vorträge und Workshops, plant Gärten. Dabei schöpft sie aus ihrer Arbeit im 450 m2 großen Garten hinterm Haus in Steinhagen, dem "Schnapsdorf", wie sie lachend...

    • Homo horticola Hans-Georg Buchtmann

      Homo horticola Serie

      Schneiden, schneiden, schneiden bestimmt den Alltag im Garten von Hans-Georg Buchtmann und seiner Frau Renate im niedersächsischen Varel. Die Ilex, seine Leidenschaft, wachsen ihm über den Kopf. 400 Arten und Sorten besaß er auf dem Höhepunkt seiner Sammlertätigkeit, dazu 200 Rhododendron-Arten...

    • HOMO HORTICOLA Hanne Roth

      Homo horticola Serie

      Pflanzengesellschaften verhalten sich wie Menschen: Sie müssen miteinander können. Tanzt einer aus der Reihe, wird es unharmonisch. Ursprünglich nutzte Landschaftsarchitektin Hanne Roth aus Ingolstadt für ihre Planungen Farbe und Form als Maßstab. Heute stellt sie die Bedürfnisse der Pflanzen, ihr...

    • Homo horticola Edgar Gugenhan

      Homo horticola Serie

      Eine atemberaubende Bilanz kann der Stuttgarter Edgar Gugenhan ziehen: 64 Jahre Gartenartikel für die Stuttgarter Zeitung, 50 Jahre Gartenexperte des Süddeutschen Rundfunks, eine kaum überschaubare Zahl an Gartenbüchern und Fachartikeln, Tausende ausgebildete Gärtner und Floristen. Die...

    • Homo horticola Annette Kirchgeorg

      Homo horticola Serie

      Die Besuchergruppe war wieder voll des Lobs über die Ahrensburger Staudenpflanzungen. Gleich frühmorgens radelt Annette Kirchgeorg zu ihrer Gärtnertruppe, um sie darüber zu informieren. Als Leiterin des Fachdienstes Grünflächen und Klimaschutz der Stadt Ahrensburg hat sie zwar alle Hände voll zu...

    • Homo horticola Jens Haentzschel

      Homo horticola Serie

      Mit Bachklängen unterwegs tief in Kambodscha? Für den Erfurter Jens Haentzschel passt das perfekt. Natur und Musik von Johann Sebastian Bach folgen klaren Gesetzmäßigkeiten, so empfindet es der MDR-Garten-Moderator, Regisseur und Autor. Sie vertiefen sich im Zusammenklang und werden so für ihn zur...

    • Homo horticola Friederike von Ehren

      Homo horticola Serie

      Mit dem Appell "Als Alleinkämpfer erreichen wir wenig, wir brauchen Verbündete" trat Friederike von Ehren im Oktober 2018 ihr Amt als Präsidentin der "Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur" an. Nun knüpft sie Kontakte fürs Grün wie die "Green 5 - die Fünf für Hamburgs Grün" aus DGGL, BGL,...

    • Homo horticola Hella Brumme

      Homo horticola Serie

      Noch immer muss Hella Brumme über ihren ersten Arbeitsvertrag des Rosariums Sangerhausen lachen: "Frau Brumme macht alle anfallenden Arbeiten im Rosarium", stand dort. Als "Mädchen für alles" startete sie, glücklich wieder draußen und mit Pflanzen arbeiten zu können. Ursprünglich war Försterin ihr...

    • Homo horticola Elke Haase

      Homo horticola Serie

      Schuld war die Flowers Expo-Messe 2006 in Moskau. Die damals 51-jährige Elke Haase stellte dort mit ihrer Firma Piccoplant aus. Mit dem Kernsortiment, zu dem auch Flieder gehörte, wollte sie überzeugen. Stattdessen beeindruckten die Russen sie mit ihren unglaublichen Fliedersorten. Die rosaweiße...

    • Jens Gebauer

      Homo horticola Serie

      Von seinem Großvater, der Gärtner war, hat Jens Gebauer das Gärtner-Gen geerbt. Wenn man ihn bei einem Rundgang durch den Garten begleitet, sind alle seine Sinne auf die Pflanzen gerichtet. Duft, Farben und Blattstrukturen sowie der Habitus von Pflanzen und Gehölzen, all das fesselt seine...

    • Klaus Wittke

      Homo horticola Serie

      Sein Planungsbüro wäre fast pleite gegangen, als der Münchner Landschaftsarchitekt Klaus Wittke Rahmenplanung, Bauleitung und Koordination für die Ostasiatischen Gärten der IGA 83 übernahm. Pläne von Indien, Thailand und Nepal kamen nicht, sie blieben ihm überlassen. Die Chinesen kannten weder...

    • Marion Nickig

      Kurt Kramer

      Homo horticola Serie

      Sind es 100 Sorten oder mehr, die Kurt Kramer gezüchtet hat? Der Heidespezialist aus Edewecht weiß das nicht genau. Fest steht, er hat mit seiner Leidenschaft die Heidewelt revolutioniert. In den 1960er-Jahren während seiner Zierpflanzen- und Friedhofsgärtner-Lehre beherrschte Erica gracilis den...

    • Claus Lange

      Homo horticola Serie

      Claus Langes bislang unerfüllter Wunschtraum: Eine Biografie über den berühmten Düsseldorfer Gartendirektor Ulrich Wolf zu schreiben. Ob der Traum wahr wird? Seit 2010 ist der Düsseldorfer Gartenhistoriker im Ruhestand. Aber Zeit für umfassende Recherchen findet er nicht. Arbeitskreis historische...

    • Sarah Stiller

      Homo horticola Serie

      Schluss mit langweiligen Gärten! Mehr Blüten, mehr Lebensfreude!", fordert Sarah Stiller und wirbt dafür als Bloggerin auf mycottagegarden.de. Viele Gärten sind so schrecklich, sagt sie. Aus Angst vor Gartenarbeit oder ausufernder Natur beherrschen Rasen und Schotter das Bild. Dabei machen...