Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Homo horticola

    • Homo horticola Brigitte Fiebig

      Homo horticola Serie

      Fest gefügt mag der Botanische Garten Tübingen erscheinen. Der wegen seiner Vielfalt bekannte Park wurde vor etwa 45 Jahren angelegt. Seit Brigitte Fiebig vor neun Jahren die technische Leitung übernommen hat, gab es jedoch viele subtile gestalterische Veränderungen.

    • Homo horticola Eilike Vemmer

      Homo horticola Serie

      Die Fahrt mit der Bahn von Vechelde-Wedtlenstedt nach Sangerhausen ist lang. Trotzdem unternimmt Eilike Vemmer sie fünf, sechs Mal im Jahr. „Das Europa-Rosarium in Sangerhausen ist eine so großartige, weltweit einmalige Einrichtung, daran muss ich einfach mittun“, sagt sie lächelnd.

    • Homo horticola Wolfgang Kautz

      Homo horticola Serie

      Nein, das geht wirklich nicht: Eine Rittersporn-„Gartenpraxis“ ohne Wolfgang Kautz. Wohl kaum einer hat sich in den vergangenen Jahren derart mit ihrer Vermehrung beschäftigt, diese derart perfektioniert, wie der im Ortsteil Bornim wohnende Potsdamer. Und solche Sortimentsbereicherungen wie...

    • Homo horticola Wolfgang Seethaler

      Homo horticola Serie

      Es gibt sie, die Gartengestalter, die nur ihrem eigenen Stil folgen. Wolfgang Seethaler aus Lindau gehört nicht dazu. Natürlich hat auch er seinen Stil, der sich in seinem eigenen Garten als persönliches Gartenideal ausdrückt. Sonst aber ordnet er sich den Vorstellungen seiner Auftraggeber und der...

    • Homo horticola Manfred Lucenz und Klaus Bender

      Homo horticola Serie

      Die Besucher kommen aus der Nachbarschaft, aber auch aus Moskau und Monaco. Wie ein Magnet zieht der Garten von Manfred Lucenz und Klaus Bender in Bedburg-Hau/Schneppenbaum die Menschen an.

    • Homo horticola Beatrice Krehl

      Homo horticola Serie

      Beatrice Krehl hat einen Job, um den sie viele beneiden. Und immer wieder warten Sonderaufgaben auf sie, etwa Elefanten in Simbabwe aus dem Hubschrauber zählen oder ihre Arbeitgeberin auf Reisen nach China oder in die Schweiz begleiten. Sie verstehen nur Bahnhof? Das wäre dann schon mal ein Anfang...

    • Homo horticola Wolfgang Hundbiss

      Homo horticola Serie

      Seinen eigenen Weg zu finden und dabei die Traditionen der Familie zu wahren, ist eine Herausforderung, der sich auch Wolfgang Hundbiss stellen musste.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Homo horticola Thomas Kimmich

      Homo horticola Serie

      Thomas Kimmich (47) ist Gärtner. Aus Leidenschaft? Auch. Vielmehr sieht er aber darin die Möglichkeit zur Verwirklichung einer Aufgabe, den Sinn des Lebens: Die Natur und den Menschen sich näherzubringen. Und diese Mission verfolgt er mit einer Hingabe, Konsequenz und Bescheidenheit, die äußerst...

    • Homo horticola Klaus Körber

      Homo horticola Serie

      Körber ist Franke durch und durch. In Mainfranken begann er vor 55 Jahren heranzuwachsen, im Dorf Erlabrunn, zwischen Himbeeren, Kirschen und Pflaumen, mit denen sich seine Eltern im Nebenerwerb etwas Geld dazuverdienten.

    • Homo horticola Dr. Tomas Tamberg

      Homo horticola Serie

      Der 1937 in Jena geborene Tomas Tamberg kam im elterlichen Kleingarten schon früh mit dem Säen, Keimen und Wachsen in Berührung. Dass es nach dem Umzug 1949 nach West-Berlin nicht bei ersten Kontakten blieb, verdankt er seiner Frau Christina.

    • Homo horticola Dr. Peter Lux

      Homo horticola Serie

      Es gibt Ereignisse, die Schmerz und Trauer hervorrufen, dem weiteren Lebensweg dann rückblickend aber eine positive Wendung geben: Im Zweiten Weltkrieg verlor der 1934 geborene Peter Lux seinen Vater, früh musste er in dessen Rolle schlüpfen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren