Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Homo horticola

    • Burkhard Damm

      Homo horticola Serie

      Der Anfang in Hombroich war schwierig für Burkhard Damm. Die einst dort angelegte Vielfalt hatten Brennnesselmonotonien verdrängt, Gehölzdickichte verstellten in einer offen gedachten Auenlandschaft den Blick. Seine Annahme, er könne im Konsens mit den Künstlern vor Ort agieren, stellte sich...

    • Sabine zu Jeddeloh

      Homo horticola Serie

      Die IPM war schuld", lacht Sabine zu Jeddeloh. Als Tochter der Samenhändler-Familie Haubensak in Regensburg absolvierte sie 1982- 85 ihre Lehre als Handelsfachwirtin im Gartencenter Seebauer, fuhr nach Essen und begegnete - Jan-Dieter zu Jeddeloh, dem Sohn des Baumschulers und Kleinkoniferen-...

    • Karl Wienke

      Homo horticola Serie

      Für Karl Wienke kam die Wende bereits 1988. Damals zog der 57-Jährige von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) in seine Geburtsstadt Suhl - Auftakt des freien Teils seines Berufslebens. Er träumte vom eigenen Planungsbüro. Aber freie Gartenarchitekten gab es nicht in der DDR. "Entwurfsbüros für Hochbau",...

    • Anke Mattern

      Homo horticola Serie

      Steyerberg und die Welt, so lässt sich Anke Matterns Leben kurz charakterisieren. Gärten, Lebensart, Bäume, Stauden, Naturvölker und Landschaften sind ihre Leidenschaft. In Steyerberg, Niedersachsen, im elterlichen Haus mit 3 000 m² Garten wuchs sie auf. Dort wohnt sie noch heute - wenn sie nicht...

    • Robert Markley

      Homo horticola Serie

      Angießen? Mit was denn? Verblüffende Fragen registriert Robert Markley bei Begegnungen in Garten-Baumschulen. Aber Klagen hilft nichts. Narrensichere Informationen sind gefragt, und darin ist Robert Markley unschlagbar. Pflanzen-Wissen in Büchern, Schriften, Infoblättern auf Laienniveau...

    • HOMO HORTICOLA Thomas Eidmann

      Homo horticola Serie

      Eine Staudengärtnerei im Dörfchen Semd bei Groß-Umstadt? Ökonomen hätten abgeraten. Dafür gab's dort überhaupt keinen Markt. Die Betriebsstruktur? Ineffizient, zu viele Ecken und Winkel. Aber die Gärtnerei von Thomas Eidmann entstand nicht im Berater-Gespräch. Sie ist gewachsen, langsam und stetig...

    • HOMO HORTICOLA Renate Behrmann

      Homo horticola Serie

      Rechteckig, praktisch und nur ein paar Schritte von der großen Blumenhalle entfernt liegt ihr temporäres Büro, ein Baucontainer. Die Nähe ist wichtig für Renate Behrmann, "Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau für die IGA Berlin 2017". Klingt unsinnlich, ist es aber nicht....

    • HOMO HORTICOLA Jürgen Bouillon

      Homo horticola Serie

      Früher war die Situation klar. Professoren besaßen das Wissen, Studenten hatten zu lernen. Jürgen Bouillon, Professor für Gehölzverwendung und Vegetationstechnik an der Hochschule Osnabrück, sieht das heute anders. Natürlich ist auch er Wissensvermittler, aber viel mehr noch Moderator. Die...

    • HOMO HORTICOLA Wilm Weppelmann

      Homo horticola Serie

      Mancher Referent schaut verblüfft: Das ist die Freie Gartenakademie? Hier unter freiem Himmel, mitten im Schrebergarten soll sein Vortrag stattfinden? Aber Gartenatmosphäre, hochmotivierte Zuhörer und die Zugewandtheit von Wilm Weppelmann, Initiator und Organisator der Akademie, stimmen rasch um....

    • Homo horticola Anita Fischer

      Homo horticola Serie

      Der 12. bis 14. Mai ist im Kalender rot angestrichen: Freisinger Gartentage! Aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Slowenien reisen die Gartenenthusiasten an. In den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift erwarten sie dann 120 Aussteller mit Pflanzenspezialitäten und -raritäten,...

    • Homo horticola Eva und Paul Schwieters

      Homo horticola Serie

      Die Liste der Gehölzraritäten von Eva und Paul Schwieters in Rosendahl lässt staunen: Eleutherococcus, Emmenopteris, Helwingia, Maddenia, Zanthoxylum - mit Baumschul-Standardsortimenten hat das nichts zu tun. Seit 35 Jahren sammeln und vermehren sie Nicht-Alltägliches mit besonderen Blättern,...

    • Homo horticola Ann-Christin Neugebauer

      Homo horticola Serie

      Während der Saison trifft man Ann-Christin Neugebauer auf Pflanzenmärkten im ganzen Bundesgebiet. Dort wirbt sie für "Grüner Anzeiger", diese auf den ersten Blick irritierende Zeitschrift: kein bisschen Farbe, keine Fotos, lange Textriemen, die heute angeblich keiner mehr liest, mit...

    • Homo horticola Romke van de Kaa

      Homo horticola Serie

      Humor und Selbstironie sind die Markenzeichen von Romke van de Kaa aus dem niederländischen Dieren. Wohl jedem niederländischen Gartenliebhaber sind seine Rundfunk- und Fernsehsendungen, seine Artikel, die oft auch bei uns veröffentlicht werden, seine Vorträge und seine oft etwas widerborstigen...

    • Homo horticola Katrin Lugerbauer

      Homo horticola Serie

      Eigentlich hätte aus Katrin Lugerbauer eine erfolgreiche Profi-Gärtnerin werden können und manch einer bedauert, dass sie einen anderen Weg einschlug. Aber sie hat es für sich wohl noch besser getroffen. Zusätzlich zu ihrer gärtnerischen Leidenschaft, die sie als Amateurin im besten Wortsinn...

    • Homo horticola Cordula Hamann

      Homo horticola Serie

      Gärten bestimmen das Leben von Cordula Hamann aus Bremen. Weniger die beiden Gärten rund um ihr Zuhause. Dort gibt es "nur" den winzigen Vorgarten mit Stauden und drei Kletterrosen - darunter 'Astra Desmond' als Geschenk aus Hadspen Garden - und den kleinen, schattigen Hausgarten. Es sind vielmehr...

    • Homo horticola Jürgen Becker

      Homo horticola Serie

      Gäbe es eine Champions League für Gartenfotografen, dann wäre Jürgen Becker dort nicht nur seit Jahrzehnten vertreten, sondern gehörte auch zu den ständigen Titelfavoriten.

    • Homo horticola Gesa und Kaspar Klaffke

      Homo horticola Serie

      Verrückt", urteilten Freunde und Verwandte. In der alten Gärtnerei des Stadtfriedhofs Ricklingen, Hannover, wollten Gesa Klaffke-Lobsien und Dr. Kaspar Klaffke im Ruhestand wohnen, gärtnern, Kontakte pflegen. Verrottete Hochbeete und Gewächshäuser sowie ein denkmalgeschütztes Arbeitshaus von 1908...

    • Homo horticola Christian Kreß

      Homo horticola Serie

      Die Staudengärtnerei Sarastro ist wohl jedem Staudenfreund ein Begriff. Verführerisch sind die Spezialitäten, die Christian Kreß, Inhaber der Gärtnerei in Ort im Innkreis, zusammengetragen hat. Vorbeigehen an seinem Stand auf einem der Gartenmärkte oder ohne Beute seine Staudengärtnerei verlassen,...

    • Homo horticola Eugenie & Constance van Weede

      Homo horticola Serie

      Der Name Bingerden lässt Pflanzenfreunde strahlen: "Da hab ich letztes Jahr die wunderbare Hosta, Helleborus, Lilie … gekauft." Dort wieder hinfahren, wenn im Juni die Internationalen Gartentage stattfinden? Das ist fast ein Muss. Das konzentrierte Angebot lockt. Aber das ist es nicht allein.