Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Parks & öffentliche Gärten

    • Spätherbst-Aspekt mit Chrysanthemen und Fiederspieren

      Korea-Garten in Erfurt Das Dritte Land

      Gartengestaltung Parks & öffentliche Gärten

      Ein Kunstprojekt, das inzwischen in der Thüringer Landeshauptstadt beheimatet ist, irritiert auf den ersten Blick – zumindest, wenn man es an der Pflanzenzusammenstellung bemisst. Die Metaphorik des Werkes erschließt sich erst mit Hintergrundwissen und lässt eine Begeisterung für das Ungewöhnliche...

    • Schloss Miramare bietet nicht nur einen Meerblick, sondern auch eine schöne Aussicht auf den Park.

      bei Triest Schlosspark Miramare

      Parks & öffentliche Gärten Schlosspark

      Auf dem Weg nach Triest findet man ein Kleinod habsburgischer Baukunst, nämlich Schloss Miramare. Doch auch der dazugehörige Park ist weit über die Grenzen Italiens hinaus bekannt als Highlight europäischer Gartenkultur.

    • Ruhige wolkenartige Strukturen aus Amsonia hubrichtii und Gräsern verbinden die Prachtpflanzungen miteinander.

      Deutsch-Französischer Garten in Saarbrücken

      Parks & öffentliche Gärten Staudenrabatten

      Vor allem die neu geplanten Staudenpflanzungen von Fine Molz werten den Deutsch-Französischen Garten auf. Sie flankieren den Bachlauf und den Weiher und sind in mehreren Inselbeeten in verschiedenen Farbkonzepten und angepasst an die Standorte klimaresilient angelegt worden.

    • Vom Petruss-Tal aus eröffnet sich der Blick auf die geschichtsträchtige Bastion Beck und die Oberstadt Luxemburgs mit dem traditionsreichen „Place de la Constitution“ und der imposanten Kathedrale „Notre-Dame de Luxembourg“.

      Parkanlagen in Luxemburg-Stadt

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

      In Luxemburg steht das Jahr 2025 im Zeichen der Gartenschau Luga, die in vielen Stationen durch die Parks und Grünflächen der Stadt verläuft. Das ist der passende Anlass, mehr über die besondere Topografie der Grünflächen Luxemburgs und seine Parkanlagen zu erfahren.

    • Eine Genbank ist nur zum Teil eine Datenbank – aber auch die will gepflegt werden. Diese Aufgabe obliegt Agrar-Ingenieurin Gerhild Schulz, die tausende Rosen fotografisch dokumentiert und eingeordnet hat. Von rund 6.000 Rosen hat sie Herbarbelege erstellt, also Blüten und Blätter gepresst und eingeordnet.

      Europa-Rosarium Sangerhausen Gen-Sequenzen und Blühende Garten-Pracht

      Parks & öffentliche Gärten Rosen

      Als sei ein leuchtend buntes Tuch in die grüne Hügellandschaft des südlichen Harzvorlandes geweht, liegt das Europa-Rosarium zwischen Feldern und der Altstadt von Sangerhausen. Etwa 80.000 Sträucher wachsen hier, was den Ort zu einem Highlight unter den „Gartenträumen“ Sachsen-Anhalts macht. Aber...

    • Blick vom Tiergarten zum Schloss Augustusburg

      Klimaanpassung im Schlosspark Brühl Für Resilienz und Artenvielfalt: Zurück zu Lenné!

      Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten

      In unseren Gärten und Parks wird der Klimawandel direkt erfahrbar. Die Schäden sind in Parkanlagen größer, kostspieliger und gefährlicher. Dieses Jahr wurde etwa auf Schloss Augustusburg 300-jährige Grundsteinlegung gefeiert, aber massive klimabedingte Baumabgänge im Tiergarten trüben die...

    • Little Island wird von tulpenförmigen Betonpfeilern getragen.

      Pflanzenverwendung in den New Yorker Waterfront Parks (Teil 2) Waterfront Park am Hudson River

      Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten

      Der zweite Teil über die neuen Waterfront Parks in New York stellt die hinsichtlich ihrer besonderen Pflanzenverwendung und landschafts-architektonischen Gestaltung bedeutenden Parks entlang des Hudson River auf der Westseite von Manhattan vor. Neben dem schon 2002 bis 2005 und 2013 umgestalteten...

    • Ausblick auf die Skyline von Manhattan vom Hunter’s Point South Waterfront Park: Die Versickerungsmulde (Bioswale) mit Gabione in der Mitte zieht sich entlang der Ostseite des Parks und speichert Regenwasser zur Entlastung der Kanalisation bei starkem Niederschlag.

      New York Waterfront Parks am East River

      Gärten am Reiseweg Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten Serie

      In New York sind entlang des East River in den letzten zehn Jahren zwei landschaftsarchitektonisch herausragende Parks entwickelt worden, die Prototypen für einen Dialog zwischen moderner Freiraumplanung an von Meeresgezeiten beeinflussten Flussufern und ökologischen Herausforderungen der Zukunft...

    • Bepflanzter Kreisverkehr mit Stauden, Gehölzen und dem durch Zacken symbolisch angedeuteten fränkischen Wappen

      Bepflanzter Verkehrskreisel Rundum glücklich

      Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

      Verkehrskreisel gehören unter den gestalteten Grünflächen vermutlich zu denjenigen, welche am meisten Beachtung finden – einfach aus dem Grund, weil man, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, frontal darauf zufährt und das meistens aus vier oder fünf Richtungen möglich ist.

    • Farn & Fuchsie im Mai 2024, eine neue Pflanzung auf der Insel Mainau

      Neuer Parkteil auf der Insel Mainau Farn & Fuchsie

      Exkursionen Gartengestaltung Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Schattenstandort Wasser im Garten

      Auf der Insel Mainau wurde 2023 unter dem Motto „Farn & Fuchsie“ ein neuer Parkteil gebaut. Schattige, auf die Erholung der Besucher ausgelegte Platzflächen, der Bestandstopografie und den Besucherbedürfnissen angepasste Wegestrukturen sowie eine experimentelle und zugleich innovative Pflanzung...

    • Das Königliche Kurhaus ist der Mittelpunkt von Bad Elster. Die Rasenfläche ist gerahmt von Wechselflor  mit einem zentralen Teppichbeet, in dessen Mitte eine Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) thront, wie zu Paul Schindels Zeiten.

      Königliche Parklandschaften Die historischen Parkanlagen in Bad Elster

      Parks & öffentliche Gärten

      Ab etwa 1850 zunächst im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt, zählen heute sechs Parkbereiche zur Gesamtanlage der Königlichen Anlagen in Bad Elster. Mit der historisch-nostalgischen Bäderarchitektur aus der Zeit der Gründerjahre und des Jugendstils präsentiert sich ein vielgestaltiges...