Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutsch-Französischer Garten in Saarbrücken

Vor allem die neu geplanten Staudenpflanzungen von Fine Molz werten den Deutsch-Französischen Garten auf. Sie flankieren den Bachlauf und den Weiher und sind in mehreren Inselbeeten in verschiedenen Farbkonzepten und angepasst an die Standorte klimaresilient angelegt worden.
Veröffentlicht am
Ruhige wolkenartige Strukturen aus Amsonia hubrichtii und Gräsern verbinden die Prachtpflanzungen miteinander.
Ruhige wolkenartige Strukturen aus Amsonia hubrichtii und Gräsern verbinden die Prachtpflanzungen miteinander.Till Hofmann
Die Parkanlage rund um den Deutschherrenweiler wurde im Frühjahr 1960 im Rahmen einer Bundesgartenschau eröffnet. Sie steht seit 2001 als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz und ist die einzige Parkanlage aus den 1960er-Jahren, die in Deutschland in ihren Grundstrukturen noch unverändert besteht. Der Deutsch-Französische Garten ist ein wichtiges Zeichen der deutsch-französischen Aussöhnung und Freundschaft durch die Zusammenarbeit von deutschen und französischen Planern. Ein Besuch dort wirkt wie eine Reise in die 1960er-Jahre: Eine kleine Seilbahn – die darf wohl bei kaum einer Gartenschau fehlen – hat noch offene Kabinen, eine Miniatureisenbahn fährt durch das Gelände, erhöhte rechteckige und quadratische Beete mit Begrenzungen aus...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate