Gartenpraxis 07/2022
Journal
EDITORIAL
Wie füllen wir die Lücken?
Seite 4
JOURNAL
Rosentaufe für acht Hofgärtner
Seite 4
JOURNAL
Ein Schatz wird gehoben
Seite 6
Frei Schnauze von Christopher Buhr
Gequirlte Möhre oder was?
Seite 7
JOURNAL
Lucie Pückler Preis verliehen
Seite 9
Stauden
Campanula-Arten und Campanulaceae. Teil II
Glockenblumen im (Halb-)Schatten
Seite 10
Gehölze
Maytenus boaria
Immergrüner Maytenbaum
Seite 18
Cistus-Arten
Zistrosen
Seite 20
Bäume mit Zukunft
Zelkoven
Seite 28
Gestalten
GESTALTEN
Wie ökologisch sind Gabionen?
Seite 46
Gartenpraxis Tipp
Gartenpraxis Tipp
Kanarische Bananen
Seite 40
Exkursionen
Pflanzenvielfalt in Österreich
Gailtaler Alpen
Seite 52
Gärten am Reiseweg
Very british – die Gärten um ein Herrenhaus in East Sussex
Woolbeding Gardens
Seite 60
Gärtnerei am Reiseweg
Gärtnerei am Reiseweg
Lilien-Arche in Erlangen
Seite 63
Studio
Studio
Baden in der Artenvielfalt
Seite 42
Klima
Klimawandel im Garten. Teil VI
Kostbar: Wasser und Bewässerung
Seite 34
Weitere Themen
SCHAUFENSTER
2. Rosen-Akademie der Rosengesellschaft
Seite 39
Homo horticola
Homo horticola
Yvonne Bouillon
Seite 58
Pflanzen mit Geschichte(n)
Einführung: K. Foerster
Miscanthus x giganteus
Seite 33
Gartenprobleme
Gartenprobleme
Geisterflecken an Tomaten
Gartenprobleme
Falscher Mehltau an Agastache
Seite 68
Rätsel
Rätsel
Damenwahl
Seite 71
Bücher
Seite 66
Kolumne
KOLUMNE | TORSTEN MATSCHIESS
Pflanzen und Ideologie
Seite 74
Letzte Seite
Letzte Seite
Zum „Drumherumlaufen”
Seite 74