Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Botanisches

    • Neue Winterhärtezonen in Europa

      Klima im Wandel Neue Winterhärtezonen für Europa

      Botanisches Gehölze Pflanzenverwendung Winter

      Die überall spürbaren Klimaänderungen ergaben die Notwendigkeit für eine Aktualisierung der seit 1984 genutzten Winterhärtezonenkarte. Mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellt, unterteilt die neue Winterhärtezonenkarte mit der aktuellen Referenzperiode 1991–2020 erstmals ganz Europa in...

    • Die Korbblüten der Färberkamille sehen aus wie eine einzelne Megablume, sind aber konstruktiv gesehen Blütenstände. Als Gast: Sackkäfer (Clytra).

      Blütenökologie Blumen mit Betriebsanleitung

      Botanisches Insekten Insektenfreundlich gärtnern Ökologisch gärtnern

      Die besonderen und meist überraschenden Beziehungsgeflechte zwischen Blüten und ihren bestäubenden Besuchern gehören zu den faszinierendsten Feldern der Biologie und Ökologie. Zu Recht darf man die biotische Bestäubung unter gezieltem Einsatz bestimmter Tiergruppen als einen absolut genialen Coup...

    • Strauchmalven, Malva (Syn. Lavatera)

      Malvengewächse – Malvaceae Strauchmalven und Malvensträucher

      Botanisches Gehölze Halbsträucher Strauch

      Die Familie der Malvengewächse ist in den vergangenen Jahren durch die Aufnahme mehrerer vormals eigenständiger Familien relativ groß geworden. Heute umfasst sie neun Unterfamilien mit etwa 4.300 Arten. Innerhalb der enger gefassten Malvengewächse gibt es einige Sträucher, die unter günstigen...

    • Die Blütenfarben innerhalb einer kleinen lokalen Helleborus-Population können stark variieren, wie hier in Montenegro.

      Helleborus-Taxonomie Die Arten der Sektion Helleborastrum

      Botanisches

      In jahrelanger Feld- und Literaturforschung beobachtete und studierte der Autor die Wildarten von Helleborus. Heraus kam eine Übersicht der Sektion Helleborastrum, die er nach taxonomischen und biologischen Gesichtspunkten in t- und b-Spezies neu aufteilt.

    • Artenschutz und Gartenkultur Gärten und Parks als Arche für bedrohte Arten

      Botanisches

      Das Sammeln und Vermehren von Wildpflanzen hat in der Gartenkultur eine lange Tradition. Seltene und ungewöhnliche Arten sind oft besonders begehrt. Öffentliche und private Gärten und Parks können als Ex-Situ-Erhaltungskulturen dienen. Sie sind eine Rückversicherung für den Fall, dass das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanik Gold Rush in Cornwall

      Botanisches

      Cornwall im äußersten Südwesten Englands ist bekannt für seine herbe Landschaft, in der als Juwelen prominente Gärten mit vielen empfindlichen Pflanzen liegen. Ihren Ruhm als Narzissengrafschaft Englands feiert sie in der Regel ohne internationales Publikum. Die Gartenreisezeit beginnt später.

    • Anachronismus bei Pflanzen Gärtnern mit Geistern

      Botanisches

      Keine Sorge, hier geht es nicht um okkulte Riten bei Vollmond im Garten, sondern um Pflanzenarten, die von den Geistern der Evolution verfolgt werden. Die Geister sind längst ausgestorbene Tierarten, welche in grauer Vorzeit die Samen verbreitet haben. Deren Verschwinden stellt diese Pflanzen bis...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Gärtnern für Fortgeschrittene Parasitische Pflanzen

      Botanisches

      Auch unter Pflanzen gibt es Arten, die es sich auf Kosten anderer bequem machen: die Holoparasiten oder Vollschmarotzer und die Hemi-, also Halbparasiten. Etliche Vertreter dieser Pflanzengruppe sind überraschend attraktiv und können sogar zur Eindämmung lästigerer Gewächse eingesetzt werden.

    • Neophyten Bereicherung der Artenvielfalt?!

      Botanisches

      Fluch oder Segen? Über Neophyten wird in den letzten Jahren viel geschrieben und berichtet, oft emotional und teilweise dogmatisch und meist stehen dabei invasive Arten im Vordergrund. Es gibt jedoch eine ganze Reihe von Pflanzen, die - mehr oder weniger gezielt - ihren Weg aus den Gärten in die...

    • Nymphaea thermarum Seltener Winzling

      Botanisches

      Seerosen gehören zu den faszinierendsten Wasserpflanzen. Zahlreiche Arten sind in der Natur bedroht oder sogar ausgestorben und haben nur durch das Engagement von Gärtnern in botanischen Gärten überlebt.

    • Champion Trees - Rekordbäume Älter, dicker: Hohenheim

      Botanisches

      Für die Hohenheimer Gärten - verteilt auf den Exotischen Garten und den Hohenheimer Schlosspark - gibt es in der Liste der Rekordbäume in Deutschland über 180 Einträge. Davon sind 60 als "Champion Trees" für Deutschland und 120 für Baden-Württemberg eingetragen. Wie kommt es, dass gerade...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren