Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Botanisches

    • Weißt du, wie viel Blümlein blühen?

      Botanisches

      Genauso wenig, wie sich die Frage nach der Anzahl der Sterne in dem bekannten Volkslied beantworten lässt, kann niemand genaue Auskunft geben, wie viele verschiedene Pflanzen es auf der Erde gibt. Denn es gibt ja nicht nur Arten, sondern auch noch Unterarten und Varietäten. Bereits die Anzahl der...

    • Pimpern und klappern

      Botanisches

      Ob Pflanzen, Tieren oder dem Menschen - allen dient die sexuelle Fortpflanzung dem Austausch der Gene und ihrer Neukombination. Neue Kombinationen setzen veränderten Bedingungen veränderte Möglichkeiten entgegen und erlauben in Verbindung mit der Auslese, dass sich die unter den herrschenden...

    • Botanisches Alpen-Mohn

      Botanisches

      Filigran und zerbrechlich wirkt er, der zarte Alpen-Mohn (Papaver alpinum). Und doch wächst er in den rauesten Regionen Europas. Auf diesen Kontinent ist er auch beschränkt, wenngleich er hier in einer beeindruckenden Vielfalt auftritt.

    • BOTANISCHES Nicht vergessen

      Botanisches

      Vergissmeinnicht sind vor allem als zweijährige Zierpflanzen für Frühlingsrabatten bekannt, aber man würde es sich zu einfach machen, sie auf diese Verwendung zu beschränken. Auf der Suche nach einer mutmaßlich in der Schweiz vorkommenden Art erforschte der Autor die gärtnerische Entwicklung...

    • BOTANISCHES Quedlinburg – Stadt der Saat- und Pflanzenzucht

      Botanisches

      Ohne die Entwicklung der Wildpflanzen hin zu den Kulturpflanzen wäre die Entstehung von menschlichen Hochkulturen nicht möglich gewesen. Generationen von Gärtnern und Züchtern aus Quedlinburg haben in den letzten Jahrhunderten wesentlich zur Verbesserung von Kulturformen beigetragen. Einst war es...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Botanisches Gewebekultur Chancen, Mythen und Grenzen

      Botanisches

      Ein großer Teil der Pflanzen wird heute in vitro vermehrt, doch nur wenigen ist bekannt, was sich dahinter genau verbirgt. Die besondere Form der Pflanzenteilung mit ihren vielfältigen Möglichkeiten ist dabei vor allem als eine sehr gute Ergänzung zur herkömmlichen Vermehrung zu betrachten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Ölbienen an Lysimachia

      Botanisches

      Der Felberich ist wohl jedem schon einmal begegnet – meist in Form einer gelbblühenden Frühsommerstaude, die sich schnell über den halben Garten ausbreitet und nur mit viel Mühe wieder loszuwerden ist. Doch wie fast überall: des einen Fluch, des anderen Segen. Eine kleine Solitärbiene namens...

    • Botanisches Die Phänologie der Düfte

      Botanisches

      Jeder Duft hat seine Zeit. Wer mit aufmerksamer Nase durch Feld, Wald und Garten geht, genießt die Freuden der Jahreszeiten doppelt. Aber es sind nicht nur Frühling, Sommer und Herbst auszumachen. Pflanzendüfte und Landschaftsgerüche wechseln viel schneller und oft mit der phänologischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Unbestechliche Pflanzen

      Botanisches

      Pflanzen sind einer Fülle von Umweltfaktoren ausgesetzt. Und sie reagieren darauf „mimosisch zart“. Von den Bodenverhältnissen abgesehen sind es vor allem die Klimafaktoren, die auf Wachstum und Entwicklung bremsend oder beschleunigend wirken. Die Phänologie, eine Symbiose von Meteorologie mit der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Die Liebe ist ein seltsames Spiel

      Botanisches

      Lange Zeit war die Vorstellung, auch im Reich der Flora gebe es miteinander agierende männliche und weibliche Individuen, geradezu verpönt. Dabei scheint das letzte Geheimnis noch nicht gelüftet. Wer Pflanzen genau beobachtet, kann immer wieder feststellen, dass sie ihre sexuelle Ausprägung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • BOTANISCHES Viel los beim Moos

      Botanisches

      Moose und Gärten – auf den ersten Blick keine gute Beziehung. Wer sich jedoch die Mühe macht und genauer hinschaut, kann eine faszinierende Formenvielfalt und beeindruckende Anpassungsfähigkeiten entdecken. Und vielleicht einen Grund finden, Moose sogar in seinem Umfeld bewusst anzusiedeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Autofahrers Garten

      Botanisches

      Wir alle kommen dem Grün auf Seiten- und Mittelstreifen häufig ganz nah, sind aber viel zu schnell für Details. Anhalten ist an diesen für uns gefährlichsten Pflanzenstandorten kaum möglich und oft genug verboten. Dabei verdienen die besonderen Leistungen der Pflanzen, die sich dort behaupten,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Tausendjähriger sucht neue Umgebung

      Botanisches

      Es gibt nur wenige Gehölze, die sich so problemlos selbst im höchsten Alter verpflanzen lassen wie die Ölbäume. Viele hundert Jahre alte Exemplare werden ausgegraben und an meist weit entfernte neue Standorte verfrachtet.

    • BOTANISCHES Botanische Bilderrätsel

      Botanisches

      Seit Jahrhunderten beschäftigt eine seltsame mittelalterliche Handschrift Gelehrte und Laien. Es scheint in der Hauptsache ein Buch über Pflanzenkunde und Pharmazie zu sein. Aber genau weiß das niemand. Der Text ist in einer unbekannten Sprache verfasst. Und die Abbildungen sind nicht weniger...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Deutsche Bambusnamen

      Botanisches

      Wer sich mit Bambus beschäftigt, der stellt immer wieder fest, dass es keine einheitlichen deutschen Bambusnamen in der mittlerweile umfangreichen Literatur und in Katalogen gibt. Mit diesem Artikel sollen Namen vorgeschlagen werden, die den Ansprüchen fachbotanischer Termini gerecht werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Eiszeit im Garten

      Botanisches

      Die Klimaerwärmung ist von einem wissenschaftlichen zu einem politischen Thema geworden. Doch bei aller Brisanz: was ist ein Temperaturanstieg um etwa 3 °C im Vergleich zur nächsten Eiszeit, die in nicht mehr als 400 Generationen zu erwarten ist?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Charles Darwin als Botaniker

      Botanisches

      Angesichts der großen Bedeutung, die Darwins Werk über die „Entstehung der Arten“ besitzt, wird oft vergessen, dass er botanische Studien betrieb und grundlegende Werke über Blütenbiologie, Insektivoren und die Bewegung der Pflanzen verfasste. Ein Exkurs über diese weniger bekannte Seite des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Botanisches Neueste Namensänderungen bei Asteraceae

      Botanisches

      Welche Auswirkungen neue Erkenntnisse über die Verwandtschaft zahlreicher Pflanzen auf ihre Benennung und die Einbeziehung in Familien besitzen, war Thema im letzten Heft (Seite 50 bis 54). Am einschneidendsten sind die Auswirkungen bei den Korbblütlern oder Asterngewächsen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren