Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gestaltung

    • Gestalten Ein Garten in Grünen Wogen

      Gestaltung

      Petra Pelz hat mit ihren Pflanzungen in den letzten beiden Jahrzehnten Bundes- und Landesgartenschauen maßgeblich geprägt. Im vergangenen Jahr ist sie in die Nähe von Hannover gezogen und plant derzeit ihren Garten für die zweite Lebenshälfte. Dies bedeutete jedoch, auch ihren bisherigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Hamburger Staudenpracht

      Gestaltung

      Nur selten hat man die Gelegenheit, einen wirklich großen Garten mit unterschiedlichen Pflanzsituationen zu planen und zu bepflanzen. Zu einem besonderen Glücksfall wird ein derartiger Auftrag für den Planer, wenn die Kunden willens und fähig sind, einen solchen Garten nicht nur zu erhalten,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Die Schönheit von gebranntem Ton

      Gestaltung

      Mit Recycling-Baustoffen zu arbeiten hat viele Vorteile: Es ist relativ billig und schont die Ressourcen. Was aber noch viel wichtiger ist: Mit ihnen lässt sich hervorragend gestalten. Ganz besonders gilt das für Bauelemente aus gebranntem Ton, wie etwa Backsteine, Bodenplatten, Dachziegel und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Ein Lehrgarten für Groß und Klein

      Gestaltung

      Gärtnern und Glücksmomente sind oft miteinander verbunden. Ebenso wichtig wie die eigene Freude am Grünen und Blühen ist die Weitergabe des Wissens an die nächste Generation. Dieses Ziel haben auch Schulgärten. Dabei lassen sich die quirligsten Kinder immer wieder von der Faszination Leben...

    • Gestalten Botanischer Blindengarten

      Gestaltung

      Kann man Gärten genießen, wenn man taubblind ist? Davon überzeugt der Botanische Blindengarten in Radeberg bei Dresden. 1996 eröffnet, ist er auch für Sehende eine Attraktion, zumal sie hier Gelegenheit haben, sich in das Fühlen und Denken von Blinden und Taubblinden hineinzuversetzen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Gestalten Die Renaissance der Staudenverwendung

      Gestaltung

      In den 1980er-Jahren entstanden in Deutschland, den Niederlanden und den USA unabhängig voneinander Ansätze, wie man mit Stauden natürlichere, ästhetisch ansprechende Pflanzungen entstehen lassen kann. Diese wurden später mit „New German Style“, „Dutch Wave“ und „New American Garden“ betitelt. Der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Von der Gärtnerei zum Bürgergarten

      Gestaltung

      Schon zu Lebzeiten überließ Ernst Pagels einer anthroposophischen Stiftung das Gärtnereigelände, die hier einen Waldorf-Kindergarten errichten wollte. Sie verpflichtete sich zugleich, einen Teil als Garten zu erhalten und so auch das Lebenswerk von Pagels zu bewahren. Heute heißt die alte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GESTALTEN Klassisch bis modern

      Gestaltung

      Als wichtigster Schau- und Versuchsgarten der Royal Horticultural Society werden in Wisley traditionelle wie zeitgenössische Gestaltungsformen aufgezeigt. Insbesondere auf dem Gebiet der Staudenverwendung sind hier eindrucksvolle Pflanzungen zu finden, die die Stilrichtungen des frühen 20. und des...

    • GESTALTEN Marokkos neue Gärten

      Gestaltung

      Üppige Oasengärten sind ohne Wasser nicht denkbar. Doch angesichts sinkender Grundwasserspiegel und sich ausdehnender Wüsten wird der Umgang mit dem kostbaren Nass zunehmend infrage gestellt. Durch die Integration von Sukkulentenund Dornstrauchsteppen-Vegetation versuchen Eric Ossart und Arnaud...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GESTALTEN Die Gärten der Welt wachsen

      Gestaltung

      Im vergangenen Jahr wurde beschlossen, dass die Internationale Gartenausstellung 2017 im Erholungspark Berlin-Marzahn stattfinden soll, der bis dahin noch einmal erweitert wird. Seit dem Bericht über den Italienischen Renaissancegarten in „Gartenpraxis“ Nr. 3/2008 hat sich dort jedoch schon viel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GESTALTEN Aspektbildner-Pflanzung im (Halb-) Schatten

      Gestaltung

      Ob ein Bepflanzungskonzept erfolgreich ist, lässt sich meist erst nach ein paar Jahren beantworten. In Gp Nr. 11/2012 wurde bereits die Entwicklung der Iris-Minzen-Wiese in München-Riem vorgestellt. Bei einem anderen Projekt von Heiner Luz – einer Waldstaudenpflanzung im Göteborger Stadtpark –...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GESTALTEN Vorsorgen für warme Winter

      Gestaltung

      Wenn Engländer von Wintergärten sprechen, dann meinen sie nicht unbedingt das, was wir uns darunter geläufig vorstellen. In der Regel handelt es sich für sie um Gartenbereiche, die zur kalten Jahreszeit mit gelben, orangen und roten Tönen aufwarten und damit den Winterblues vertreiben. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Das Vermächtnis des Gräserpapstes

      Gestaltung

      Am 15. Dezember 2011 starb der Deutschamerikaner Wolfgang Oehme 81-jährig in Baltimore. Mit ihm wanderte 1957 ein Gärtner und Landschaftsarchitekt in die USA ein, der angefacht durch den Geist von Karl Foerster die Gartenkunst Amerikas und der ganzen westlichen Welt bereicherte. Eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Blühende Kontinente

      Gestaltung

      Noch bis zum 12. A ugust finden in London die Olympischen Sommerspiele statt. Zu diesem Anlass wurde auf einem ehemaligen Industriegelände im Osten der Stadt ein Park angelegt, der außer zahlreichen Sportstätten auch innovative Sommerblumenmischungen und Staudenwiesen enthält. Bei der Pflanzenwahl...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Updating William Robinson

      Gestaltung

      Naturnahes Gärtnern treibt derzeit überall auf der Welt neue Wurzeln. Mehr Natur in unsere Gärten hineinzulassen, ist allerdings keine neue Idee. William Robinson stellte sein Konzept des naturnahen Gärtnerns in seinem Buch „The Wild Garden“ bereits 1870 vor. Das auf Robinsons außergewöhnlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Innen orange, außen orange?

      Gestaltung

      Nur selten besteht die Möglichkeit, wirklich große Staudenpflanzungen zu konzipieren. Wenn dann auch noch die zu bepflanzende Fläche in der Ukraine liegt und später in der Farbe des lokalen Fußballvereins erstrahlen soll, wird daraus eine spannende Herausforderung. Ein Erfahrungsbericht.

    • Gestalten High Line

      Gestaltung

      Der Central Park gilt als die grüne Lunge New Yorks und ist Archetyp einer großzügigen innerstädtischen Grünanlage. Der 2008 auf einer ehemaligen Hochbahntrasse eröffnete High Line Park im Westen Manhattans kann in seinen Ausmaßen mit diesem nicht mithalten. Dennoch entwickelt sich der zwischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Wechselspiel zwischen Stein und Pflanze

      Gestaltung

      Die Raumwirkung eines Steingartens wird durch die ästhetische und funktionelle Anordnung des Gesteins sowie die Positionierung gerüstbildender Pflanzen eingeleitet. Doch erst das Zusammenwirken mit den Begleitern und die Herausbildung von Feinstrukturen beleben die Pflanzung und leiten ein Spiel...

    • Gestalten Groninger Prärie

      Gestaltung

      Im Norden der Niederlande befindet sich wohl eines der spannendsten und zugleich größten Projekte, das sich der gärtnerischen Interpretation der Prärie widmet. Um vielfältige Ansätze aufzeigen zu können, hat die Gartengestalterin und Gräserexpertin Lianne Pot Kollegen eingeladen, sich an diesem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren