Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gestaltung

    • Gestalten Pfarrgarten Saxdorf

      Gestaltung

      Hanspeter Bethke und Karl-Heinrich Zahn sind verheiratet, glücklich leben sie zu dritt in Saxdorf. Letzteres liegt ziemlich zentral, genau zwischen Dresden, Leipzig und Berlin. Und der dritte im Bunde ist ihr Garten. Dass diese Beziehung nicht nur essbare Früchte trägt, davon können sich die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Wechselnde Bilder – bleibender Eindruck

      Gestaltung

      Unter dem Motto „Die Seele baumeln lassen“ bewirbt die Insel Mainau ihren neuen Staudengarten. Seit August 2010 können hier die Besucher der Insel im Bodensee auf etwa 4000 m² über 20000 Stauden auf der Fläche des ehemaligen Roseninformationsgartens bewundern. Passend zum Image der Blumeninsel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Landhausgarten für eine große Familie

      Gestaltung

      Viel Einfühlungsvermögen ist erforderlich, wenn aus einem verwilderten Hanggrundstück in Ungarn ein Garten mit viel Atmosphäre entstehen soll, der zum Entspannen einlädt und allen Altersstufen der Familie verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten bietet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Rekonstruierte Vegetationsbilder im Lennépark

      Gestaltung

      Der Bürgerpark in Frankfurt (Oder) – heute Lennépark genannt – ist eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke von Peter Joseph Lenné. Entstanden von 1835 bis 1845, war von den seinerzeit konzipierten Vegetationsbildern bereits um 1900 kaum noch etwas zu erkennen. Der Beitrag zeigt, wie schwierig es...

    • Gestalten Zur Geschichte des Steingartens

      Gestaltung

      Der Steingarten ist heute meist nur ein belächeltes Zubehör von jedermanns Einfamilienhaus. Er war aber einmal ein Gegenstand höchster Ansprüche. Unter seinem eigentlichen Namen kommt der Steingarten erst seit 1911 vor, doch hat er Vorläufer in früheren Jahrhunderten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Gestalten Verwendung von gelblaubigen

      Gestaltung

      Während in vielen Privatgärten buntlaubige Gehölze recht unbekümmert eingesetzt werden, tun sich Garten- und Landschaftsarchitekten schwer, Dauerfärber in ihre Pflanzungen zu integrieren. Die hervorstechenden und alles andere überstrahlenden Goldformen gelten als eigenwillige Charaktere....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Gräser als integratives Element

      Gestaltung

      Wie lässt sich in einem Garten mit begrenzter Fläche Traditionelles mit Modernem, Bodenständiges mit japanisch Inspiriertem zu einem harmonischen Ganzen verbinden? Die konsequente Verwendung von Gräsern bringt in diesem amerikanischen Garten dieses Kunststück fertig.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Piet Oudolfs Rauminszenierung

      Gestaltung

      Wie ein blühender Fluss durchzieht der Stauden- und Gräsergarten von Piet Oudolf den Gräflichen Park Bad Driburg. Es ist eine der raren öffentlich zugänglichen Anlagen des berühmten holländischen Garten- und Landschaftsarchitekten in Europa.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Pflanzenverwendung auf Mount Stewart

      Gestaltung

      Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden im bis dahin landschaftlich geprägten Park von Mount Stewart an der Ostküste Nordirlands einige formale Gärten, welche der Anlage im Zusammenspiel mit Architektur, figürlichen Darstellungen, einer artenreichen Gehölzsammlung und landschaftlichem Umfeld zu...

    • Gestalten Raumbildung im Garten II. Perspektiven ändern

      Gestaltung

      Teil I. war den grünen Wänden gewidmet (Gp Nr. 1/2011, ab Seite 44), die Raum und Rahmen für vielfältige Inhalte bieten. Nun stellt der geschaffene Gartenraum mit den jetzt gegebenen Möglichkeiten seiner Ausstattung eine neue Herausforderung dar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Die Farben der Natursteine

      Gestaltung

      Wer Naturstein in der Garten- und Landschaftsgestaltung einsetzt, der sollte sich bewusst sein, dass er im Vergleich zu künstlich hergestellten Produkten wie Betonwerksteinen oder Keramiken eine größere Akzeptanz bezüglich Farb- und Texturschwankungen aufbringen muss. Dies stellt jedoch für den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Raumbildung im Garten

      Gestaltung

      Das barocke Gartenparterre und der ostentativ gestaltete Vorgarten wollen gesehen werden. Offen vor dem Betrachter liegend, sind sie ganz Fläche. Anders der private, mindestens nach Funktionen differenzierte Garten, der ohne Räume und Raumfolgen ebenso wenig auskommt wie eine Wohnung ohne Zimmer....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Die Farben der Natursteine

      Gestaltung

      Bei der Farbgestaltung eines Gartens gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den Blüten- und Laubfarben. Alle anderen Elemente sind in das Konzept einzubeziehen einschließlich aller baulichen Objekte. Bei der Wahl des Natursteins sind Farbwirkung, die natürlichen Farbschwankungen und die mögliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Sanfte Hügel

      Gestaltung

      Auch im Siedlungsraum ist es möglich, den Eindruck zu vermitteln, dass ein Gebäude in eine harmonische Landschaft eingebettet ist. Dies verlangt von planenden Landschaftsarchitekten, sensibel auf die Gegebenheiten einzugehen.

    • Gestalten Der Park Rosenhöhe in Darmstadt

      Gestaltung

      „Vor allen andren lächelt mir dieser Erdenwinkel“, schwärmte die Großherzogin, die den Park Rosenhöhe 1810 erbauen ließ. Dieses Jahr wird sein zweihundertjähriges Jubiläum gefeiert, wobei es sich lohnt, einen Blick zu werfen auf die interessante Geschichte des Parks.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Gestalten Musikbilder werden zu Pflanzenbildern

      Gestaltung

      Musik kann vielfältige Emotionen hervorrufen. Und nicht nur das: Beim Anhören von Musik sehen manche Menschen ganz bestimmte Farben vor ihrem inneren Auge. Anne Forster hat diese Fähigkeit genutzt und die Musik Frédéric Chopins in die Gestaltung eines Gartens umgesetzt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Im Norden nichts Neues?

      Gestaltung

      Im folgenden Beitrag geht es nicht um die Schilderung kriegerischer Ereignisse à la Remarque. Im Gegenteil: es geht um Kultur, genauer um Gartenkultur als Spiegel einer Landschaft und eines Ortes. Ein aktuelles Beispiel aus Schweden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Okzident trifft Orient

      Gestaltung

      Ein ganz außergewöhnliches Gartenjuwel ist in Marrakesch zu finden. Der nach seinem Schöpfer Jardin Majorelle genannte Garten ist ein Gartenkunstwerk, das Gegensätze miteinander verbindet: Morgenland und Abendland, Wüste und Wasser, Jugendstil und Bauhaus, Schönheit und Funktionalität, Ornament...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Der Garten von Douglas Chandor

      Gestaltung

      Der Garten „White Shadows“ in Texas negiert jeglichen stilistischen Purismus und entwickelt auf diese Weise eine ungewöhnlich abwechslungsreiche atmosphärische Wirkung. Nach einer engagierten Restaurierung ist dies wieder erlebbar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren