Gestalten Grachtengärten in Amsterdam
Hinter den Gebäuden entlang der Amsterdamer Grachten verbergen sich formal oder landschaftlich gestaltete Gärten von großer Qualität, die den Rang der niederländischen Gartenkunst unter Beweis stellen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hinter den Gebäuden entlang der Amsterdamer Grachten verbergen sich formal oder landschaftlich gestaltete Gärten von großer Qualität, die den Rang der niederländischen Gartenkunst unter Beweis stellen.
Schwarze – oder besser: fast schwarze – Blüten sind etwas Ungewöhnliches, und sie erlauben die Zusammenstellung von Farbkombinationen fernab des Üblichen.
Auf einem kleinen Grundstück einen attraktiven und vielseitig nutzbaren Garten anzulegen, ist eine Herausforderung. Die folgenden von Brigitte Röde, Köln, geplanten Beispiele zeigen, daß selbst bei gleichem Grundkonzept völlig unterschiedliche Gärten entstehen können.
Stockholm trägt in diesem Jahr den Titel „Kulturhauptstadt“ und nutzt diese Verpflichtung, um Bürgern und Besuchern auch Anregungen zur Gartenkultur zu vermitteln.
Mit einem Sportplatzrasen können es die Duftpflanzen zwar nicht aufnehmen. Einige tolerieren jedoch gelegentliches Betreten, so daß das Wandern durch den Garten zu einem duftenden Erlebnis wird.
Bereits im Stadium der Gebäudeplanung muß überlegt werden, wie der Garten funktionell sinnvoll und ästhetisch befriedigend an das Haus angebunden werden kann. Fehler lassen sich später nicht oder nur mit hohen Kosten korrigieren.
Kiefern und Birken sowie ein mooriger Boden waren Standortgegebenheiten, die bei der Planung dieses Gartens zu berücksichtigen waren. Trotz der bestimmenden Gehölzrandsituation gelang es, eine vielfältige Anlage zu entwickeln mit ganz unterschiedlichen Themen.
In der flachen Landschaft Norddeutschlands entstand aus einem aufgelassenen Hof ein Garten mit typisch britischen Anklängen. Das Besondere ist die Integration von Kunstobjekten und Klanginstallationen.
Wer den Artikel von Fritz Köhlein über die Arten und Sorten der Zinnien auf den Seiten 24 bis 29 aufmerksam gelesen hat, konnte einen Eindruck von der Vielfalt dieser Gattung erhalten, aber auch von der Verwirrung bei der Zuordnung der Sorten. Mag die Schwierigkeit der Zuordnung aus botanischer...
Im bayerischen Thannhausen blieb ein 1925 von Alwin Seifert geplanter Hausgarten nahezu unverändert erhalten. Liebevoll gepflegt, läßt er nach wie vor die Originalität des Entwurfs erkennen und stellt ein Gartendenkmal von Rang dar.
Aus dem Zwiegespräch zwischen der Landschaft und den bildhauerischen Werken von Barbara Hepworth entstand in Cornwall ein Garten, der nicht nur für Kunstfreunde interessant ist.
Ziergärten können auch nützlich, Nutzgärten dekorativ sein. Der Garten eines Demeter-Hofs in Schweden zeigt, wie sich mit viel Arbeit und ohne Beeinträchtigung der Nutzung eine Integration in die Landschaft erzielen läßt.
Weithin über die Spandauer Havel sichtbar, liegt auf der Kladower Seite am Hang umgeben von Grün ein kleines weißes Gebäude mit aufwärts geschwungenen Dachecken. Dieses exotisch anmutende Bauwerk ist ein Teehaus und das Herzstück eines Ende der zwanziger Jahre angelegten japanischen Gartens.
Was man aus einem winzigen Gartenhof machen kann, zeigt ein Beispiel in Frankfurt-Hoechst. Dort verwandelte sich ein ehemaliger Abstellplatz in einen üppig grünenden Wohnraum im Freien.
Auch wenn man von Sommerblumen spricht, die einjährigen oder einjährig kultivierten Pflanzen haben mehr zu bieten als nur Blüten. Laubmerkmale oder der gesamte Habitus weisen ihnen andere Aufgaben in einer Pflanzung zu.
Skulpturen und andere künstlerisch gestaltete Objekte dienen der Zierde und Vollendung eines Gartens; manche Stücke aus Stein, Metall, Keramik oder einem anderen Material haben sogar einen praktischen Nutzen.
Während zu ebener Erde die lärmende Hektik des Alltags pulsiert, tut sich nur vier Etagen höher eine ganz andere, fast kontemplative Welt auf: die geschützte Oase eines privaten Dachgartens.
Werden die Fugen zwischen den Steinen mit robusten, trockenheitsverträglichen und trittfesten Stauden begrünt, zeigt sich selbst das triste graue Betonpflaster von einer freundlicheren Seite.
Beim Verlegen von unregelmäßigen Natursteinplatten entstehen zwischen den Platten Lücken. Die gezielte Auswahl und Verwendung von Füllmaterial hat einen wesentlichen Einfluß auf den ästhetischen Eindruck des Weges oder der Terrasse.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo