Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gartenkultur

    • Hemerocallis- und Iris-Züchter Wissensdurst & Forschergeist …

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Stauden Züchtung

      … gepaart mit Konsequenz, Können und großer Leidenschaft – das dürften die wesentlichen Bausteine des züchterischen Lebenswerks von Dr. Tomas und Christina Tamberg sein. Was aus wissenschaftlicher Neugier begann, entwickelte sich zu einer nun mehr als fünf Jahrzehnte währenden professionellen...

    • Preisträger und Juroren mit den Ausrichtern Baronin und Baron von Süsskind (li.)

      Deutscher Gartenbuchpreis

      Bücher Gartenkultur Wettbewerb

      Am 10. März 2023 wurde zum 18. Mal der Deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe verliehen. Präsentiert von Stihl, wird er von Schloss Dennenlohe in zehn Kategorien vergeben. Der European Garden Book Award – initiiert und vergeben von Baron und Baronin Süsskind – honoriert europäische...

    • Wettbewerbsgewinner Florian Ridder (Mi.), Ausrichter und Juroren

      15. Schaugartenwettbewerb auf Schloss Fasanerie

      Gartenkultur Wettbewerb

      Seit 15 Jahren gehört der Schaugartenwettbewerb, der in Kooperation mit dem Magazin „Gartenpraxis“ ausgelobt wird, fest zum Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Fasanerie – in diesem Jahr mit einer Besonderheit! Zusammen mit der Landesgartenschau Fulda 2023 wurde dazu aufgerufen, zwei miteinander...

    • Ausschreibung: Ulmer-Preis 2023

      Gartenkultur Wettbewerb

      Seit 2007 vergibt die Karl- Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde den „Internationalen Ulmer-Preis”, um das Bewusstsein für die Auseinandersetzung mit Pflanzen als Gestaltungsmittel in der Landschaftsarchitektur zu fördern und den Berufsnachwuchs zur Beschäftigung mit der...

    • BUGA Mannheim 2023

      Gartenschauen 2023

      Gartenkultur Gartenschauen

      BUGA Mannheim 2023 (14.4. bis 8.10.): Als erste CO2-neutrale Gartenschau steht die Buga unter den vier Leitthemen Klima, Umwelt, Nahrung und Energie. Sie findet auf zwei unterschiedlichen Geländen statt, die durch eine Seilbahn miteinander verbunden sind: im Luisenpark, der bereits 1975 Schauplatz...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Avantgardening

    Avantgardening

    Torsten Matschiess Jürgen Becker
    Die Hohenheimer Gärten

    Die Hohenheimer Gärten

    Robert Gliniars Adolf Martin Steiner
    Helleborus

    Helleborus

    Hanneke van Dijk Harry van Trier
    Karl Foerster - Eine Biografie

    Karl Foerster - Eine Biografie

    Antje Peters-Reimann
    Magnolien

    Magnolien

    Günter Pardatscher
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Ahorne

    Ahorne

    Helmut Pirc
    • Eric Thieme

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

      Vor dem Moor hat Eric Thieme Respekt, auch wenn er es inzwischen zu lesen weiß. Anfangs war er sehr vorsichtig, um nicht neben den schmalen Steg zu treten, tief einzusinken oder gar nicht mehr herauszukommen. Heute weiß er, wo der Boden wirklich trägt und wo es nur so aussieht. Regelmäßig besucht...

    • Irmtraud und Gottlob Rieck Eine Passion für Päonien

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Pflanzensammlungen Stauden Züchtung

      Den aufmerksamen Lesern der „Gartenpraxis” sind Irmtraud und Gottlob Rieck bereits seit vielen Jahren als fachkundige Autoren zahlreicher Artikel über Pfingstrosen, Züchter, Gärtner und Gärten bekannt. 1994 erschien der erste Beitrag in der „Gartenpraxis”, inzwischen sind es über dreißig. An...

    • Birke und Teich im „Tiefental”

      Erholung in Kleinlandschaften Der Schwesternpark in Witten

      Gartendenkmalpflege Gartengestaltung Gartenkultur Parks & öffentliche Gärten

      Die Region Metropole Ruhr kann mit einer Reihe an Parks und Gärten aufwarten, die national und international an anderen Orten so kaum zu finden sind. Es handelt sich dabei meist um kleinere Anlagen mit städtebaulichem und sozio-ökonomischem Zusammenhang, was deren Einzigartigkeit unterstreicht,...

    • Kartoffeln ’Bamberger Hörnla’

      Lokale Bamberger Gemüsesorten Von Zwiebeltretern und Hörnla

      Gartenkultur Gemüse Historische Sorten Nutzgarten

      In Bamberg steht ein besonderes Ensemble unterm Schutz des Weltkulturerbes: die allseits bekannte Domstadt, aber auch die Gärtnerstadt mit ihren alten, lokalen Gemüsesorten. Die Bamberger Gärtner und ihre Sorten haben eine lange Tradition. Die Gemüsesorten sind historische Schätze, die alle durch...

    • Homo horticola Martina Müller

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Schon als Kind hatte sich Martina Müller für Bäume interessiert, und in ihrer Familie gab es in jeder Generation eine Person, die Gärtner oder Gärtnerin gewesen ist. Doch auf Anraten der Familie, die meinte, dass die Arbeiten in einer Baumschule für eine junge Frau viel zu schwer seien, machte sie...

    • Gartenkultur Storchschnäbel von den Orkneys

      Gartenkultur

      Dank seiner Pflegeleichtigkeit und Vielseitigkeit gilt Geranium als Standard in mitteleuropäischen Gärten. Einige wertvolle Storchschnabelsorten verdanken wir einem Bauern von einer kleinen Britischen Insel. Alan Bremner kreuzte über Jahrzehnte Geranium-Arten, die heute im Sortiment vieler...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gartenkultur Tiere, Menschen, Pflanzenvielfalt

      Gartenkultur

      Zoogärtner und -pflanzen haben gleichermaßen individuelle Herausforderungen zu meistern. Während die einen kreativ, anpassungsfähig und immer mit Blick auf das Wohl der Tiere agieren müssen, dürfen die anderen mit natürlichem Wuchs für Authentizität sorgen. Dass die Pflanzen dabei gelegentlich...

    • GARTENKULTUR Dichter & Paläste

      Gartenkultur

      Gärten nehmen in der Kulturgeschichte Persiens eine herausragende Stellung ein. In der Hauptstadt der Safawiden, Isfahan, und in der grünen Oase Shiraz, der Stadt der Poesie und des Weins, lassen die historischen Gärten die Pracht und den Zauber des alten Persiens erkennen.

    • GARTENKULTUR Irdische Paradiese

      Gartenkultur

      Ursprung, Bedeutung und Gestalt der Gärten im historischen Persien sind mannigfaltig. Sie lassen sich im heutigen Iran teils noch vor Ort erleben und bewundern. Dabei kann man sich der Faszination, die der Orient auf uns bis heute ausübt, kaum entziehen.

    • Gartenkultur Lieblingsgartenhäuser

      Gartenkultur

      Wer hier etwas irritiert schaut und sich fragt, ob es sich bei den gezeigten Modellen tatsächlich um Gartenhäuser im herkömmlichen Sinn handelt, wirft besser einen Blick hinein. Die Ausstattungen können sich wirklich sehen lassen. Und was das Äußere angeht – über Geschmack lässt sich ja trefflich...

    • GARTENKULTUR Offene Gartenpforten

      Gartenkultur

      Die „Offenen Gartenpforten“ in Deutschland feiern 25-jähriges Jubiläum. Welche Entwicklung diese gartenkulturelle Einrichtung genommen hat und wie sie derzeit wahrgenommen wird, beleuchten zwei Gartenbesitzer, die sich bereits früh engagierten.

    • Gartenkultur Ein Museum für die Gartenkultur

      Gartenkultur

      Illertissen war den meisten Staudenliebhabern bislang nur durch die Gärtnerei Gaißmayer ein Begriff. Angrenzend an diese wurde mit den Improvisierten Gärten, dem GartenArsenal und dem vor einem Jahr eröffneten Gartenmuseum ein Zentrum für die Gartenkultur geschaffen.

    • Gartenkultur Die Orangeriekultur in Schloss Seehof

      Gartenkultur

      Der Neubau des Limburger Bischofshauses erscheint im Vergleich zur ehemaligen Sommerresidenz der Bamberger Erzbischöfe armselig. Neben der imposanten Architektur des vierflügeligen Schlossgebäudes und der kunstvollen Kaskade beeindrucken bei letzterer vor allem die im Stil des Rokokos angelegten...